testata inforMARE
Cerca
3. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
11:23 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik
FEMAR CONFERENCE
Future Educational Challenges for Maritime Information Society
Il ruolo della formazione e delle tecnologie dell'informazione
per lo sviluppo dell'economia marittima
    COMMISSIONE EUROPEA
REGIONE LIGURIA
MARIS
In collaborazione con
AMRIE e con il Forum MARIS di Genova


EDUCATION AND TRAINING IN THE FISHERY AND AQUACULTURE SECTOR ON ICT ISSUES



ALBERT HÜCHTKER

Capo Unità - Direzione Generale Pesca Commissione Europea

Introduction

The topic "education and training in the fishery and aquaculture sector on ICT issues" necessitates an answer to the following three items:

  • The state of play of the ICT development in the fishery and aqualculture sector;
  • The reasons for education and training;
  • The possible content of education and training programmes on ICT issues.


  1. Recent developments of ICT in the fishery and aquaculture sector

Generalities

For several years the Commission has emphasised the strategic role of ICT for Europe. It has contributed to the debate on ICT and its implementation with a range of initiatives and policy documents. To be mentioned in this context are, amongst others, the guidelines for the implementation of the future structural programmes, "Cohesion and the Information Society", the attachment of great importance to the new technology in the framework of the 5th Research Framework.

The Information Society Technologies Programme (IST) and a future communication of the Commission on "Strategies for jobs in Information Society".

The Director General for Fisheries of the European Commission is promoting the Marsource initiative which has been initially launched by the G 8 countries in the framework of the MARIS (MARitime Information Society) project. The objective of the Marsource programme is to encourage the fishing industry to apply ICT with the view to strengthening its competitiveness in a world-wide market and to contributing to the creation of new services and jobs.

Marsource follows a bottom-up approach. It is intended mainly for private companies.

As a first step of the Marsource initiative the Directorate General for Fisheries has created an Internet web site about fisheries data which cover economic aspects of fisheries with a view to showing the potential benefits of using ICT in fisheries by private industry. Furthermore, in order to inform the industry about the strategic role of ICT in fisheries, Marsource workshops have been organised in most Member States. The result of some workshops are available on the Internet.

The use of ICT in fisheries is steadily progressing in Europe. Numerous web sites have been created on the Internet providing detailed historical information on landings which are broken down by species, quality and daily prices. Also to be mentioned are information on business activities, product profiles of enterprises and associations, search for co-operation and offers of all kinds of services for the fishery sector. The information and communication technology has contributed to more transparency in fisheries. A list of web sites of public bodies can be found on the Marsource web site of the European Commission. In this context I would like to mention particularly the excellent Italian website ISMEA which provide daily information about landings and prices of the most important ports.

Electronic trading of fresh fish

Electronic trade in fresh fish in the European Union is mainly a business to business activity. Intranet is used to link remote buyers with one or more auctions for the first sale of fresh fish. Intranet is a closed communication network based on the Internet technology via a local provider at local telephone costs. The electronic trade on the world wide Internet concerns only processed products (conserves, smoked fish, and fishmeal).

At the beginning of this year, we counted 50 auctions in Europe which are equipped with electronic remote bidding systems. You can see on the diagram that the new systems are concentrated at present in certain Member States such as France, the Netherlands, Belgium, the UK and Germany.

There are reports from several Member States of plans to use electronic remote bidding systems at auctions or to establish electronic links with other auctions during this year. The Commission is not aware of all concrete plans. However, the plans for the Shetland Islands and Grimsby in the UK and Zeebrugge to create further links with auctions in the Netherlands and England and the envisaged electronic link between Morocco and European buyers can be mentioned in this context.

In East Germany, three harbours and a French provider of software have recently created a company which will implement the electronic sale of fresh fish of the Baltic which is landed in the three ports in question. The company will be responsible for the data transfer (quantities, broken down by species, sizes, quality grades and other technical and economic criteria) to a central server, the correct grading of the fish and all questions as regards the transport of the fish to the buyers and financing. The company offers a complete service to sellers and buyers to commercialise the fish electronically. The producer can offer his products on the network to a great number of buyers at a maximum price. An Intranet system will be used which links a certain number of buyers situated in the coastal region of Meckenburg-Vorpommern and big German cities, with buyers in France.
The company will also commercialise processed products.

In Norway all data on catches of vessels which belong to three sales organisations are fed into a central server, which supplies the data to buyers and offers the possibility to buy the fish on board vessels. The landings take place at the chosen port of the buyer.

Fish cast systems

With the view to improving the transparency for the first sale of fresh fish, electronic fish cast systems have also been developed providing fish marketing professionals with precise current supply data and prices. A good example of such a system is applied in Brittany, France where seven ports are linked by an information network which covers the advanced landings for all ports, broken down by species, size, quality, day of catch.

I should mention the system which is or will be in use during 1999, e.g. for the ports of Ijmuiden (NL), Ostende (B), Cancarneau (Fr). Immarsat-C satellite messages about catches on board of vessels are sent to electronic auctions for advanced information for buyers. Several vessels are equipped with laptops which permit all logbook data to be sent via Immarsat messages to the auctions.

Improved quality assessment methods

Successful electronic and particularly cross border trade requires a continuous supply of high quality products in which a remote buyer can have confidence, even if he has not seen the fish before buying. The EU quality standards are based on subjective criteria, such as smell, and are appropriate where the buyer can see the fish and knows the local customs of grading.

The different electronic trade systems have the potential to enable the buyer to obtain additional data to the EU quality standards with a view to ensuring more objective assessment methods. The new technology offers quick and precise information about the vessel, the time and place of the catch, its handling on board, the use of ice and so on. The industry therefore has now the possibility itself of tackling the problem of improved quality assessment methods, of tractability and correct labelling of fish.


  1. The reasons for education and training

The advantages of the electronic trade and information systems may be summarised as follows:

  • More transparency;
  • Speeding-up of trade and port handling operations;
  • Lower costs;
  • More buyers leading to more balanced and stable prices;
  • More competition;
  • Better planning for buyers on the basis of complete and rapid information;
  • Better logistics;
  • Better management of fishery resources.

The initial sale of fishery products at auctions in the traditional way or by contract is not able to have these advantages as it is still a local or regional business with limited access and without sufficient competition inside the EU. The electronic information and trade systems remedy these disadvantages by creating a favourable open transparent and competitive business environment, particularly as regards the requirements of the first sale of fishery products in view of increasing imports and the global challenge of an open market. An electronic network between a number of auctions allows the supply of ports with those species and sizes which are needed even if the vessels concerned belong to other ports. Withdrawals and fishing of species which do not correspond to the needs of the market can be avoided. Logistics can be better integrated in sales operation. Furthermore, the new forms of bridging between buyers and sellers without the interference of unnecessary intermediaries meets the specific challenges of the fishery sector.

The new electronic remote bidding systems are, despite their technical differences, confronted with basic new challenges, such as organising the correct grading and labelling of fish, the introduction and management of uniform boxes, organising the financial transactions and the transport of the fish sold, which very often is going to new destinations.

Raising awareness about the advantages of the new technology and related practical organisation problems are, from my point of view, priorities. Psychological barriers and local business interests against the use of the new technology can still be found in many Member States. A training programme on ICT issues is therefore of high practical importance.

  1. The contents of education and training programmes
Use of PC

The Member States or the competent regions are responsible for the professional training of fishermen, tradesmen, processors and retailers. The professional training programmes have not been the subject of a harmonisation measure. The Commission can only make recommendations in this area. However, training programmes on ICT issues can be, under certain conditions, the subject of structural aid granted by the Social Fund.

Taking into account the growing importance of ICT in general, it seems to me advisable that the traditional professional training programmes first of all include some kind of basic introduction courses on the use of a PC (MS-Windows 98 or Win NT) including specific programmes for accounting. All small and medium sized enterprises in the fishing sector should, in the future, be capable of using this technology for their daily work with a view to ensuring that the gap between them and international operating companies, already using this technology, does not become too great.

Internet and the www

The practical use of the Internet should be, particularly for the small and medium sized enterprises in the fishery sector, an additional main training topic. Information about the Internet and the possibilities for its specific use in fish enterprises should be included. The training programme could include e.g.:

  • Organisation of the Internet;
  • Trends and present possibilities of its use;
  • Technical use of the Internet (MS Internet Explorer, use of Browser);
  • E-mail, World Wide Web (www), File - Transfer (FT);
  • Newsgroups;
  • Search engines;
  • Available Data banks;
  • Webserver and web directories;
  • Use of address books;
  • Introduction to E-commerce;
  • Creation of a website inside the company;
  • Search and finding of offers.
Electronic Fish trading systems

The fish market is vaguely spoken of as being composed of two different markets:

  • Fresh products;
  • Processed products (mainly frozen), conserves and marinades.

Furthermore, these markets differ according to the main species e.g. the markets in white fish, shrimps and aquaculture products have their specific characteristics. Training programmes for the use of the electronic trading systems should therefore first of all take into account the specific needs of the regional fishing industry concerned.

Fresh products

Different electronic trading systems have been developed for the first sale of fresh fish in Europe. The training programmes should therefore be built up on the basic course on the use of Internet and particularly cover:

  • Information about the main features and functioning of the electronic trading systems;
  • Advantages in relation to traditional marketing;
  • Trends of e-commerce in fish products;
  • Technical and organisational conditions, hard- / software; administration;
  • Use of the different price information systems on the Internet or Intranet with a view to taking advantage of the greater transparency of the fish market;
  • Training of the skippers on providing exact data of advanced landings;
  • Know-how for a high quality production, handling on board, use of ice, (only high quality products can be marketed successfully through electronic systems);
  • Adaptation of fishing according to the demand of the market through the use of electronics;
  • Training of the port authorities on the use of electronic systems, management of fish boxes, organisation of all practical work including integrated transport systems;
  • Financing; insurance.
Processed products

Processed products, conserves and marinades are not sold at auctions but traditionally by contract. Numerous companies world-wide, are selling their products, already on the Internet. Furthermore, private companies are offering general training programmes on e-commerce. These training programmes for all kinds of products are of interest to the fishing industry. However they should be adapted to the specific requirements of the fishery sector.

The development of e-commerce is very dynamic. Recent developments require up-to-date knowledge of how to successfully create a website, offer a product on the Internet and start a promotional compaign. Training programmes should therefore take into account these developments and practical cases concerning fish companies.

Aquaculture

ICT plays an important role in the development of the aquaculture sector. While digital trading is not yet practised by the producers, several electronic information systems have been developed in Europe providing the sector with information on production, prices, feeding programmes, disease protection and so on.

Also to be mentioned in the context of training: the Aqua Tnet project (funded under the EU Socrates Programme) whose goal is to develop and extend a higher education forum for the European Tertiary education. It is mainly composed of academic partners.

The Aquarius project is providing Internet-based distance learning and other telematic services for the aquaculture sector which has been developed and managed by a consortium of Universities and Telecom companies. It is principally based on academic contents and issues.

Aqua TT is the European Network for Training & Technology Transfer within the European aquaculture Sector. It has been established in 1992 under the EU Comett Programme. Over the last four years a range of initiatives under various EU Programmes have been undertaken. Projects have typically involved direct participation of members in (i) student and staff trans-national mobility programmes provision of short advanced training courses, development of training materials and so on.

According to my information very few training courses have been held for fish farmers in the past. In the framework of the Delta project - dissemination of European learning and training in aquaculture - a training course on computers in aquaculture took place in the UK in 1997. The course is being updated and may be held again in the year 2000. Companies such as Fishlink (http//www.fishlink.co.uk) are trying to fill the training gap by offering a service to design and host web pages for smaller producers.

In my view, more attention in training programmes should be given to the industry itself and particularly to the small enterprises. For the most part, fish farmers only have a very basic knowledge of computers. The above mentioned advantages of ICT in fisheries are also valid for the aquaculture sector. Taking into account the fact that the enterprises are dispersed and mostly situated in peripheral areas notes the need to use ICT. The above training programmes could be used under certain adaptations also for the aquaculture sector.



Affrontare il tema della "Formazione e Tecnologie dell'Informazione e della Comunicazione nel settore della Pesca e dell'Acquacultura" comporta l'analisi di tre punti.

  1. Lo stato dell'arte

La Direzione Generale della Pesca della Commissione Europea sta promuovendo l'iniziativa MARSOURCE, sottoprogetto del programma MARIS, che ha come obiettivo la promozione dell'uso dell'ICT presso l'industria della pesca al fine di rinforzarne la competitività nel mercato globale e creare nuovi servizi e posti di lavoro.

In tal senso la Commissione ha realizzato un sito internet, (www.marsource.maris.int) sulla pesca contente tutti i dati sugli aspetti economici del settore e dimostrazione sui benefici dell'utilizzo ICT da parte delle imprese private che operano nella pesca.

Il commercio elettronico "business to business" di pesce fresco è un altro esempio dell'utilizzo dell' ICT nel settore della pesca. Questo tipo di commercio si è soprattutto sviluppato nel nord Europa. In Germania tre porti e un impresa francese fornitrice di prodotti informatici hanno creato una società per commercializzare elettronicamente il pesce fresco proveniente dal Mar Baltico.

Inoltre è stato sviluppato un sistema elettronico per il monitoraggio del pesce appena pescato, che fornisce informazioni in tempo reale sull'offerta e il prezzo del pescato, informazioni utili soprattutto per i professionisti di marketing.

Questi diversi sistemi di commercio elettronico permettono una maggiore circolazione delle informazioni sulla qualità del pesce che viene messo sul mercato e pertanto la possibilità di creare nuovi metodi per verificarne la qualità, la commercializzazione e la catalogazione.

  1. Per quali ragioni promuovere la formazione

Le ragioni che portano alla promozione della formazione in questo settore riguardano i grandi vantaggi che il commercio elettronico e delle informazione apportano all'industria della pesca:

maggiore trasparenza, velocizzazione del commercio e delle operazioni di sbarco, minori costi, maggiori acquirenti che portano prezzi più stabili, maggiore competizione, migliore pianificazione per gli acquirenti, migliore logistica, migliore gestione delle risorse.

  1. Quali contenuti per i programmi di formazione

I piani di formazione sono competenza degli Stati Membri o delle regioni competenti e pertanto la Commissione Europea può dare soltanto alcune raccomandazioni.

Prendendo in considerazione l'importanza dell'ICT, sembrerebbe raccomandabile che i programmi di formazione professionale includessero, prima di tutto, un'introduzione di base sull'uso del PC (MS Windows 98 o WIN NT), inclusi programmi specifici per la contabilità.

Inoltre, l'utilizzo concreto di Internet, informazioni sul suo utilizzo nel settore della pesca, soprattutto per le piccole e medie imprese; i diversi sistemi di commercio elettronico per poter meglio comprendere le caratteristiche del mercato sia del prodotto fresco che del prodotto trattato; come creare una pagina web, offrire un prodotto su internet e come fare una campagna promozionale sono tutti temi che dovrebbero essere oggetto di insegnamento.




Programma conferenza

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Ankara
Insgesamt passierten 9.351 Schiffe
Ausschreibung für die Erweiterung und technologische Modernisierung von Tor IV des Hafens Triest
Triest
Es bezieht sich auf die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts
Mittelmeer-Emissionskontrollgebiet für Schwefeloxide tritt morgen in Kraft
Brüssel
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Miami
In den ersten drei Monaten dieses Jahres sanken die Einnahmen um -2,9%
DSV schließt Übernahme von Schenker ab
Hedehouse
In den ersten drei Monaten dieses Jahres stieg das Betriebsergebnis des dänischen Logistikkonzerns um +17,5%
Hapag-Lloyd erwartet sehr positiven Abschluss des ersten Quartals
Hamburg
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
Singapur
Im Berichtszeitraum transportierte die Containerflotte 3,1 Millionen TEU (+2,3%)
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Shanghai
Die Flotte transportierte 6,5 Millionen Container (+7,5%)
Im letzten Quartal 2024 wurden an den Eurokai-Hafenterminals über 3,2 Millionen Container umgeschlagen (+9,4 %)
Hamburg
In Deutschland betrug der Verkehr 1,9 Millionen TEU (+14,0%) und in Italien 443.000 TEU (+7,9%)
OOIL bestellt 14 neue 18.500-TEU-Containerschiffe
Hongkong
Werften in Dalian und Nantong erhalten 3,1-Milliarden-Dollar-Auftrag
Orient Overseas (International) Limited (OOIL), die Tochtergesellschaft der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO Shipping Holdings, die containerisierte Seetransportdienste mit ... betreibt.
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Peking
Im gleichen Zeitraum wurden in den Seehäfen 73,1 Millionen Container umgeschlagen (+8,3%).
Passagierterminal am Rizzo-Dock im Hafen von Messina fertiggestellt
UPS schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 1,2 Milliarden Dollar (+6,6%) ab
Atlanta
Umsatz nach Verkauf von Coyote Logistics leicht rückläufig
Zweites großes in China gebautes Kreuzfahrtschiff vom Stapel gelassen
Shanghai
Es wird Ende 2026 in die Flotte von Adora Cruises aufgenommen
Uiltrasporti unterstreicht die Notwendigkeit, italienische Häfen unter öffentlicher Kontrolle zu halten
Rom
Die Linienschifffahrtsindustrie leistet einen wesentlichen Beitrag zur US-Wirtschaft.
Washington
Dies wird durch eine Analyse unterstrichen, die von S&P Global Market Intelligence im Auftrag von WSC und PMSA durchgeführt wurde.
Zahl der Opfer nach Explosion im iranischen Hafen Shahid Rajaee steigt
Teheran
Es forderte 46 Todesopfer und über 1.200 Verletzte
Ausschreibung für die Konzession eines Containerterminals im ukrainischen Hafen Tschornomorsk soll bis Mitte des Jahres erfolgen
Kiew
Das Management umfasst das Stückgutterminal
Wärtsilä verzeichnet positives erstes Quartal
Helsinki
Das Wachstum des Auftragseingangswerts verlangsamt sich
Le Aziende informano
Il retrofit ibrido-elettrico di ABB guida i traghetti dei laghi italiani verso un futuro più sostenibile
CEVA Logistics (CMA CGM-Gruppe) wird die türkische Borusan Lojistik kaufen
Istanbul/Marseille
Transaktion im Wert von 440 Millionen US-Dollar
ESPO: Die Forderung des Haushaltsausschusses des EU-Parlaments nach mehr Mitteln für Verkehr, Energie und Infrastruktur ist willkommen
Brüssel
Es wurde betont, wie wichtig die Finanzierung der TEN-V-Netze ist, um ihre Anpassung an militärische und zivile Zwecke zu ermöglichen.
Solidaritätsbeitrag für die Familien von Hafenarbeitern, die Opfer von Arbeitsunfällen geworden sind
Rom
Es wurde von der Nationalen Bilateralen Hafenbehörde gegründet
Bureau Veritas Marine & Offshore Division meldet Rekordquartalsumsatz
Neuilly-sur-Seine
Neuer historischer Höchststand auch für die klassifizierte Flotte
PSA erwägt angeblich den Verkauf seines 20%-Anteils an Hutchison Ports
Singapur
Dies geht aus einer Meldung von "Reuters" hervor, die diese Hypothese bereits Ende 2022 in Umlauf gebracht hatte.
Federagenti, Italien muss die Projekte von ZES, Freizonen und speziellen Logistikzonen stark beschleunigen
Rom
Pessina: Es gibt keinen Raum für Reflexionen, die der Bürokratie zum Opfer fallen
Im ersten Quartal dieses Jahres ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -5,8 % zurück.
Rotterdam
Sowohl die Ausschiffungs- (-3,1 %) als auch die Einschiffungslast (-11,9 %) nehmen ab
Der Anstieg der Containerfracht reicht für den Hafen Antwerpen-Brügge nicht aus, um einen Rückgang des Quartalsverkehrs um 4,0 % zu vermeiden
Antwerpen
Der Rückgang bei flüssigen Massengütern verschärfte sich (-19,1%)
Der chinesische Reederverband betrachtet die Maßnahmen der USA gegen chinesische Schiffe als typisches Beispiel für Unilateralismus und Protektionismus
Peking/Washington
Der WSC bekräftigt, dass derartige Maßnahmen den amerikanischen Handel untergraben, den amerikanischen Herstellern schaden und die Bemühungen zur Stärkung der maritimen Industrie des Landes untergraben könnten.
COSCO äußert entschiedenen Widerstand gegen geplante US-Steuern auf chinesische Schiffe
Shanghai
Sie verzerren den fairen Wettbewerb - prangert die Shanghai-Gruppe an - und behindern das normale Funktionieren der Schifffahrt
Wachsender Anteil neuer Marktteilnehmer im europäischen Schienenverkehrssektor
Madrid
Im Jahr 2023 sank die Leistung des Schienengüterverkehrs um -8 %
Neue chinesische Schiffssteuern werden die Preise für Amerikaner nur erhöhen
Washington
Der stellvertretende Vorsitzende der US-Handelskammer verurteilte dies
Steuerbeträge für mit China verbundene Schiffe, die in US-Häfen ankommen, festgelegt
Washington
Sie werden auf der Grundlage der Nettokapazität bzw. des Containervolumens berechnet, gelten ab Oktober und werden schrittweise erhöht.
Internationale Ausschreibung zur Konzessionsvergabe für neue Werft im Hafen von Casablanca gestartet
Casablanca
Es ist das größte in Afrika und wird seit 2019 nicht mehr genutzt
Federlogistica, die Branche muss aufhören, Logistik nur unter Kostengesichtspunkten zu betrachten
Genua
Falteri: Ein nationaler Kontrollraum, bestehend aus Vertretern des Logistiksektors und der Industriekonzerne, ist notwendig
ABB schließt das erste Quartal positiv ab, auch wenn das Umsatzwachstum geringer ausfällt als erwartet
Zürich
Wierod: Unser konsolidierter lokaler Ansatz schützt uns vor dem Handelskrieg
Neues globales Mindestlohnabkommen für Seeleute
Genf
Ab dem 1. Januar 2026 steigt der Kurs auf 690 US-Dollar, ab 2027 auf 704 US-Dollar und ab 2028 auf 715 US-Dollar.
Der globale Warenhandel könnte dieses Jahr um -1,5 % sinken
Genf
Die WTO sieht dies vor. Okonjo-Iweala: Anhaltende Unsicherheit droht das globale Wachstum zu dämpfen, mit schwerwiegenden negativen Folgen für die Welt
Im Jahr 2023 wurden rund zwei Drittel aller in der EU bewegten Güter auf dem Seeweg transportiert.
Luxemburg
Im Zeitraum 2013–2023 stieg nur der Anteil des Straßenverkehrs, während der Anteil anderer Verkehrsträger zurückging.
Postsendungen von Waren aus Hongkong in die USA ausgesetzt
Hongkong
Hongkong Post sieht sich aufgrund ungerechtfertigter und einschüchternder Maßnahmen der Vereinigten Staaten mit exorbitanten und unangemessenen Zöllen konfrontiert
Confitarma betont, dass die Dekarbonisierungsstrategie die Schifffahrt gegenüber anderen Verkehrsträgern nicht benachteiligen darf
Rom
Zanetti: Stellen Sie außerdem sicher, dass der Implementierungsprozess die betrieblichen Bedürfnisse der Branche berücksichtigt
Intercargo und Intertanko äußern Bedenken hinsichtlich des Abkommens zur Dekarbonisierung der Schifffahrt
London
Die Komplexität der von der IMO beschlossenen Maßnahme und das ungewöhnliche Verfahren, von dem Nichtregierungsorganisationen ausgeschlossen wurden, wurden hervorgehoben
Piratenangriffe auf Schiffe nehmen im ersten Quartal 2025 stark zu
Piratenangriffe auf Schiffe nehmen im ersten Quartal 2025 stark zu
London
Starke Zunahme von Vorfällen in der Straße von Singapur
Interferry begrüßt IMO-Vereinbarung zur Dekarbonisierung der Schifffahrt, hält Strategie jedoch für zu komplex
Victoria/Piräus
Griechischer Reederverband enttäuscht über fehlende Anerkennung der wesentlichen Rolle von Übergangskraftstoffen wie LNG
Internationale Arbeitsorganisation erkennt Seeleute als Schlüsselkräfte an
London
ITF und ICS: ein historischer Moment
CMA CGM erwirbt 35 % des ägyptischen October Dry Port
Kairo
Das Unternehmen betreibt einen Trockenhafen in der Industrie- und Logistikzone nahe Kairo
TiL der MSC Group übernimmt die vollständige Kontrolle über die Hutchison Ports Terminals
New York
Bloomberg berichtet dies und gibt an, dass die panamaischen Terminals gemeinsam mit BlackRock verwaltet werden würden.
Der vom MEPC genehmigte Verordnungsentwurf zur Dekarbonisierung der Schifffahrt umfasst einen verbindlichen Kraftstoffstandard und die Bepreisung von Treibhausgasemissionen
London/Washington/Brüssel
Die Einrichtung eines Fonds zur Sammlung von Mitteln aus der Emissionspreisgestaltung ist vorgesehen
Task Force von fünf Verbänden für den Neustart des italienischen Schienengüterverkehrs
Rom
Initiative von Agens, Assoferr, Assologistica, Fercargo und Fermerci
MIT bezeichnet Matteo Paroli als neuen Präsidenten der Häfen von Genua und Savona-Vado
Rom/La Spezia
Die Hafengemeinschaft von La Spezia fordert auch einen Namen für die Hafenbehörde Ostliguriens
Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
Ancona
Grünes Licht vom Vorstand
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
Hongkong
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
Genua/Civitavecchia
Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
Helsinki
343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
Schindellegi
Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
Livorno
Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
Livorno
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
Valencia
Rückgang des Umschlagverkehrs
EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
Luxemburg
Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
Neapel
SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
Mailand
Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
Barcelona/Algeciras
Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
Lärm
Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
Genua
Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
Das Gewürz
Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
Das Gewürz
Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
Rom
Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
Tampa/Beirut
38 Tote und über hundert Verletzte
Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
Rom
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
Sankt Petersburg
Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
Andrea Giachero als Präsident von Spediporto bestätigt
Genua
Auch der Vorstand des Verbandes der Genueser Spediteure wurde für den Dreijahreszeitraum 2025-2028 erneuert.
Studie zur Überwachung des Fahrzeugverkehrs in den Häfen von Venedig und Chioggia
Mailand
Auftrag an Circle und Arelogik vergeben
In Italien steckt der Schienengüterverkehr in großen Schwierigkeiten
Genf
Fermerci fordert eine strukturelle und verstärkte Förderung des Verkehrs sowie eine Refinanzierung der Anreize für den Kauf von Lokomotiven und Waggons.
Bericht des Global Maritime Forums zur Optimierung von Schiffsanläufen zur Emissionsreduzierung
Kopenhagen
Ansätze für virtuelle Ankunft und Just-in-Time-Ankunft vorgeschlagen
Im ersten Quartal dieses Jahres wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +15,5%
Freude Stier
Baubeginn des "Hafenarbeiterhauses"
GNV hat das zweite von vier neuen RoPax-Schiffen in China übernommen
Genua
"GNV Orion" wird 1.700 Passagiere befördern und bis zu 3.080 Laufmeter Fracht transportieren können
Nach zehn Quartalen des Rückgangs wächst der Containerverkehr im Hafen von Hongkong wieder
Hongkong
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 3,39 Millionen TEU umgeschlagen (+2,1%)
Fincantieri erwirbt Anteile an WSense
Rom
Die neunte FREMM-Einheit "Spartaco Schergat" an die italienische Marine ausgeliefert
Die Neuauflage des Praktischen Handbuchs Seeverkehr wurde vorgestellt
Genua
Geschrieben von Assagenti, wird es fünfzig
Der Containerverkehr in den Häfen von Long Beach und Los Angeles stieg im ersten Quartal um 26,6 % bzw. 5,2 %
Long Beach/Los Angeles
Auswirkungen von Trumps Zöllen stehen unmittelbar bevor
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden im Hafen von Singapur 10,5 Millionen Container umgeschlagen (+5,8%)
Singapur
Beim Gewicht verzeichnete der Containerverkehr einen Rückgang von -1,4 %
Vorschriften für die LNG-Bunkerung auf der Fincantieri-Werft in Genua unterzeichnet
Genua
Definieren Sie die Methoden zum Umfüllen von Kraftstoff von Schiff zu Schiff
Historische Schiffbaumarken Uljanik und 3.Maj stehen kurz vor dem Aussterben
Zagreb
Der Staat bestätigt seine Absicht, die Schiffbauaktivitäten an den beiden Standorten Pula und Rijeka zu verkaufen
Cambiaso Risso hat die Übernahme der französischen Somecassur abgeschlossen
Genua
Das transalpine Unternehmen ist spezialisiert auf die Versicherung von Super- und Megayachten
Neuer wöchentlicher Zugservice zwischen dem Hafen Gioia Tauro und Verona
Joy Stier/Verona
Betrieben von Medlog für den Transport von Kühlgütern
EBWE sucht strategischen Partner für die Entwicklung des moldauischen Flusshafens Giurgiulesti
London
Internationaler Wettbewerb gestartet
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
Es findet am Sitz der Hafenbehörde von Genua statt
Konferenz "Künstliche Intelligenz kommt in den Hafen" am Freitag in Rom
Rom
Es wird von der National Union of Port Enterprises gefördert
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
(The Romania Journal)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
Türkische Häfen verzeichnen neuen Frachtumschlagsrekord im ersten Quartal
Ankara
Historischer Höchststand der aus dem Ausland importierten Fracht
Im ersten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +37,6 %
Tarent
Anstieg um 854.000 Tonnen Schüttgut und 265.000 Tonnen konventioneller Güter
DEME kauft Havfram, ein Unternehmen, das Offshore-Windparks installiert
Zweite rechts/Washington
Transaktionsvolumen rund 900 Millionen Euro
Der Schienentransport von Konvois für die U-Bahn von Rom begann in Reggio Calabria
Rom
Hitachi Rail vergibt Auftrag an Mercitalia Rail
Im Jahr 2024 sanken die von Magli Intermodal Service abgewickelten Mengen um -2 %
Rezzato
Umsatz stabil
Yang Ming verzeichnet im März nach 14 Monaten Wachstum ersten Umsatzrückgang
Keelung/Taipeh
Das Umsatzwachstum von Evergreen und WHL setzt sich fort
Die Europäische Kommission hat die Übernahme der deutschen Schenker durch die dänische DSV genehmigt
Brüssel
Die Auswirkungen auf den Wettbewerb in den Märkten, in denen die beiden Unternehmen tätig sind, werden als begrenzt angesehen
Vereinbarung zwischen Fincantieri und Kayo zur Förderung der Entwicklung der Schiffbau- und Marineindustrie in Albanien
Triest
Mögliche Schaffung eines Zentrums für Schiffbau und Umrüstung in der Region
Logistikkosten für neue Werksfahrzeuge zuletzt leicht gesenkt
Brüssel
Montaresi (AdSP Liguria Orientale) mit dem "Port Oscar" ausgezeichnet
Miami
Die Veranstaltung hat ihre achtzehnte Ausgabe erreicht
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +9,3 %
Hongkong
Umsatzplus von +16,8 %
Die AdSP des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres gewinnt im Einspruch gegen Zen Yacht
Freude Stier
Unternehmen muss Mietrückstände zahlen
Im Hafen von Livorno wurde eine große Kokainlieferung beschlagnahmt
Livorno
Zwei Tonnen Drogen von Zoll- und Finanzpolizei identifiziert
Navantia erneuert Vereinbarung mit dem amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Royal Caribbean
Miami
Bis heute hat die Werft in Cadiz Wartungs-, Reparatur- und Sanierungsarbeiten an 45 Schiffen der Gruppe durchgeführt.
In italienischen Häfen wird dieses Jahr ein Rekordaufkommen an Kreuzfahrten erwartet
Miami
Cemar glaubt, dass das Wachstum auch im Jahr 2026 nicht aufhören wird
HII-HHI-Abkommen zur Beschleunigung der US-amerikanischen und südkoreanischen Marineproduktion
Nationaler Hafen
Ziel ist die Stärkung der Marineindustrie beider Nationen.
Panama Ports Company wird vorgeworfen, gegen die Bedingungen des Konzessionsvertrags verstoßen zu haben
Panama
Panamas Auditor General kündigte die Einreichung einer Strafanzeige an
Das Colombo West International Terminal ist in Betrieb genommen
Ahmedabad
Es verfügt über eine Verkehrskapazität von 3,2 Millionen TEU
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
Die neue multifunktionale Grenzkontrollstruktur PCF – PED/PDI Point im Hafen von Gioia Tauro ist fertiggestellt
Freude Stier
Konferenz "Künstliche Intelligenz kommt in den Hafen" am Freitag in Rom
Rom
Es wird von der National Union of Port Enterprises gefördert
Neues Kreuzfahrtterminal der MSC Group in Miami eingeweiht
Miami
Es bietet Platz für drei große Schiffe gleichzeitig
Im Februar stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +2,1 %
Ravenna
Massengut nimmt zu, sonstige Ladung nimmt ab
Im Jahr 2024 verzeichnete Ferrovie dello Stato Italiane einen Nettoverlust von -208 Millionen Euro
Rom
Umsatzsteigerung um +11,7 %. Frachtvolumen des Konzerns steigt dank Exploris-Akquisition
Hafen von Genua, Ente Bacini fordert neue Flächen und Erneuerung der Konzession
Genua
Konferenz zur Feier des 100-jährigen Firmenjubiläums
Die öffentliche Sitzung des Verbandes der italienischen Hafenterminalbetreiber findet am 19. Juni in Rom statt.
Genua
VARD baut Offshore-Tauchschiff für Dong Fang Offshore
Alesund/Triest
Der Auftragswert beträgt 113,5 Millionen Euro
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy