testata inforMARE
Cerca
11. November 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
07:04 GMT+1
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


ASSOCIAZIONE
NAZIONALE
PROVVEDITORI APPALTATORI
NAVALI

Relazione del Presidente, Alfredo Tosato


Genova 15 Giugno 2012


Signore, Signori, Autorità, Cari colleghi, Cari amici, gentili ospiti

Vi porgo un cordiale saluto e un caloroso benvenuto a questa 41a assemblea nazionale che ci vede ritornare a Genova, nostra città natale, dopo le "convention" di Napoli nel 2010 e Venezia nel 2011.
Nell'assemblea dell'anno scorso avevamo già affrontato attentamente sia lo scenario generale sia gli episodi particolari in cui la nostra categoria ed alcuni nostri associati si trovavano coinvolti.
Oggi ad un anno di distanza non possiamo certo dire che il quadro sia migliorato, anzi per certi aspetti ci duole constatare come nessun progresso o soluzione sia emersa alle varie problematiche sottoposte alle autorità competenti, con l'aggravio di uno scenario globale ulteriormente peggiorato.
Come già indicato nella relazione scorsa, i rapporti con i vari Ministeri coinvolti sono eccellenti, tutte le amministrazioni interessate si sono dimostrate disponibili e pronte a esaminare le nostre istanze e le nostre difficoltà, ma purtroppo nel concreto non si è ottenuto altro che rinvii o esitazioni.
Siamo consapevoli del momento dove le priorità sono altre e dove prevale il rimodellamento delle strutture che il nuovo governo "tecnico" sta apportando alle organizzazioni ministeriali, ma sollecitiamo con forza che tutti gli argomenti attualmente in essere vengano prontamente affrontati e possibilmente risolti.

È quindi con grande piacere che salutiamo e ringraziamo per la loro presenza, il Dott Diego Rispoli Direttore del dipartimento accise del Ministero delle Finanze, il Rappresentante del compartimento Regionale dell'agenzia delle Dogane Dott Senigalli, il Dott Claudio Monteverdi Direttore dell' Agenzia delle Dogane della circoscrizione di Genova, e il Dott Luigi Merlo presidente dell'Autorità portuale di Genova notoriamente la più importante del sistema portuale Italiano, sia dal punto di vista doganale che dal punto di vista dei traffici marittimi.
L'essere qui con noi oggi testimonia ancora una volta l'attenzione, e l'interesse che le autorità centrali e periferiche hanno nei confronti della nostra categoria.
È quindi a loro che ci rivolgiamo oggi perché si possano affrontare e risolvere in concreto gli argomenti più urgenti ormai da troppo tempo giacenti sul tavolo delle discussioni.
Ci riferiamo in particolare alla questione della corretta interpretazione dell'art. 8bis e relativa emissione di bolletta doganale export, che ancora oggi appare non completamente definita nei suoi meccanismi e nella sua correttezza applicativa, lasciando in sospeso gravi contenziosi con alcuni nostri associati.
Ci riferiamo anche alla nuova normativa che limita il valore delle transazioni commerciali con pagamento in contanti, effettuate "sul territorio" nazionale.
La norma nasce con uno scopo ben preciso e condivisibile, ma se applicata anche alle operazioni di fornitura navale, mette a rischio la sopravvivenza di numerose aziende che durante la stagione estiva beneficiano dell'arrivo nei porti di numerose navi da crociera, che per l'occasionalità del rapporto regolano sempre in contanti i loro acquisti, con somme ben oltre i limiti ammessi dalla legge.
A tal proposito abbiamo inviato una nota ufficiale all' Agenzia delle Entrate, spiegando come tutte le nostre operazioni commerciali siano sempre accompagnate da documentazione doganale inequivocabile, con flussi assolutamente tracciabili e quindi non equiparabili ad acquisti effettuati presso esercizi commerciali al dettaglio, chiedendo quindi di essere esclusi dalla norma in essere , dopo tre mesi siamo ancora in attesa di un qualche commento al riguardo.
Nelle varie discussioni attorno all'articolo 8 e 8 bis, abbiamo più volte spiegato e chiarito quello che secondo noi è il corretto inquadramento giuridico del "fornitore navale" che svolge l'attività di appaltatore e che nella realtà delle cose si assume una parte degli obblighi contrattuali che l'armatore della nave ha nei confronti dell'equipaggio (al quale l'appaltatore fornisce i pasti), e quindi a buon diritto esercita, per quella parte, la funzione vera e propria del proprietario della nave.
Prova ne sia che a livello Internazionale, i crediti degli appaltatori nei confronti dell'armatore vengono considerati "privilegiati" così come i salari degli equipaggi.
Non può quindi l'amministrazione continuare a sostenere che non è ammessa l'applicazione dell'art. 8bis nei rapporti fra un fornitore navale che imbarca le provviste fatturandole non all'armatore ma ad un altro fornitore, che nel caso svolge la funzione di appaltatore, quando per di più, l'operazione avviene scortata da documenti doganali di esportazione.
Sono ormai due anni che ne discutiamo, e dopo ogni riunione presso l'agenzia delle entrate a Roma (l'ultima 2 settimane or sono ), si esce con un nulla di fatto, e con il proposito di avere chiarimenti e conferme fra le due amministrazioni coinvolte (Agenzia delle Dogane da una parte e Agenzia delle entrate dall'altra).
Auspichiamo quindi che, quanto prima i due argomenti di cui sopra, vengano affrontati e portati ad una qualche definizione, per garantire alle aziende di poter operare in tranquillità e chiarezza, seguendo procedure legittime nel rispetto di normative ben definite.
Abbiamo anche altri argomenti in sospeso con l'amministrazione, quali la compilazione della famosa "black list", che riteniamo richiesta assurda nei nostri confronti poiché una gran parte dei nostri clienti ha navi battenti bandiera di cosiddetti paradisi fiscali, ma è una prassi acquisita da decenni e non di certo, nasconde flussi di denaro poco chiari, quindi, la norma che sicuramente nasce per monitorare o scoraggiare comportamenti occulti o sospetti, non è riconducibile alla nostra attività dove da sempre le nostre aziende fatturano a clienti residenti in "paradisi fiscali", ma solo, per "convenienza" di bandiera e non certo per nascondere transazioni sospette.
Abbiamo anche richiesto l'innalzamento del valore del singolo articolo che può essere compreso nella voce doganale unica riservata alle forniture di bordo, per portarlo almeno ad Euro 9,000 (attualmente siamo fermi a euro 3,000 dal 1992), poiché gli attuali volumi di fornitura riferiti alle moderne navi da crociera, spesso contengono voci singole con valori ben superiori.
Tutto questo unitamente ad altri argomenti minori è il contenuto del nostro lavoro presso i Ministeri, e ancora una volta voglio ringraziare il nostro Vice Presidente Valentina Schiavi delegata ai rapporti con le istituzioni e gli uffici Governativi a Roma, per l'attento e costante lavoro svolto, che ci ha sempre consentito di presentare i nostri argomenti, nelle sedi opportune, con grande tempestività.

Nel complesso meccanismo che comprende e regola il trasporto marittimo di merci e passeggeri le nostre aziende svolgono un ruolo "terzo" ma di assoluto valore operativo ed economico, ed è quindi fondamentale poter lavorare in trasparenza e sicurezza ma soprattutto con normative "certe", "chiare" e applicate uniformemente su tutto il territorio nazionale.
È quindi essenziale per noi il supporto delle amministrazioni e delle autorità preposte per consentire lo svolgimento del lavoro quotidiano, nel rispetto delle regole ed al servizio di navi che sostano nei porti per poche ore e senza intervalli fra giorno e notte, festività comprese.
Mi rivolgo in particolare a Genova e alle sue strutture organizzative Portuali, Doganali e Veterinarie, in quanto è universalmente riconosciuto come Genova venga considerata banco di prova per ogni nuova normativa o procedura operativa si voglia metter in atto a livello nazionale, sia per adeguamenti legislativi o per nuovi flussi di traffico marittimo.
Nel Nord Europa, i nostri colleghi possono operare 7 su 7 e h24 attraverso sportelli telematici sempre operativi, oppure gestendo la documentazione in proprio ed inserendola nel sistema quando lo sportello doganale è nuovamente disponibile.
Questo è uno dei nostri obiettivi più ambiziosi, e facciamo affidamento alla sensibilità dell'autorità doganale al fine di poterlo raggiungere al più presto.
Ci auguriamo sentitamente che tutte le procedure presenti o future applicate a Genova per la gestione delle merci destinate alle provviste delle navi, vengano poi estese e uniformemente adottate anche in tutti gli altri scali nazionali, cosa che purtroppo oggi non accade (da sempre sappiamo che ogni dogana italiana è una repubblica a sé).
Già lo scorso anno lamentavamo come la moderna organizzazione e ripartizione del lavoro all'interno dei porti mercantili ha visto l'affermarsi dei cosiddetti "terminalisti", che gestiscono le aree in concessione in assoluta indipendenza a autonomia, con regole di accesso, sì dettate dalle loro esigenze operative e/o di sicurezza ma senza tenere in considerazione che le navi in banchina, possono e devono avere esigenze di assistenza da soggetti estranei alla pura attività del terminal.
Non è accettabile che un terminal non "preveda" l'accesso di camion sottobordo per consegnare provviste o pezzi di ricambio e limiti tali operazioni a pochi minuti al termine delle attività commerciali della nave, costringendo mezzi ed autisti a soste di ore ed ore in attesa che il "piazzale" dia l'OK per effettuare la consegna, spesso in piena notte dopo essere giunti al varco nel primo pomeriggio.
Abbiamo già discusso con una delle associazioni di terminalisti, ma al momento non abbiamo progressi e con rammarico dobbiamo constatare che la nostra attività e la nostra funzione di supporto alla nave non è attualmente né prevista né regolamentata in alcun modo nelle aree portuali italiane gestite privatamente.
Riferendoci al mercato marittimo constatiamo che Il livello dei traffici non sia cresciuto come nelle aspettative e la sola area dove si registra un modesto incremento è ancora l'estremo oriente che fa riferimento alla Cina, mentre Russia e India su cui si faceva affidamento appaiono ancora incerte, mentre forti segnali positivi vengono intravisti per l'area Sud America dove il Brasile può costituire un fronte di concreto sviluppo.

Gli Stati Uniti e l'Europa sono fermi, e quindi non si intravvedono indici economici positivi che possano in qualche modo influire sulla ripresa dei traffici marittimi, mentre si confida molto nella rinascita dell'economia Nord Africana che dopo la "primavera araba", potrebbe presentare di nuovo i vari paesi che si affacciano sul mediterraneo come mercati in ripresa ed in grado di crescere.
A questa considerazione possiamo aggiungere la positiva fase economica e sociale che proviene dal Sud Africa, prossimo mercato suscettibile di crescita interessante, per cui nel prossimo futuro il continente Africano potrà generare nuovi e maggiori flussi di traffico marittimo, che ci auguriamo vedano coinvolti anche gli operatori ed il sistema portuale Italiano.
Il quadro generale comunque rimane incerto, contrastato e senza prospettive concrete di crescita, con il risultato di continue oscillazioni dei noli, sempre più al ribasso, non consentendo agli Armatori di stabilire scelte di lungo periodo ed investimenti futuri.
Gli armatori Italiani, nostro abituale punto di riferimento, già da tempo avevano scelto un programma di nuove costruzioni che consentisse un profondo ringiovanimento e ammodernamento della flotta nazionale, e pur nella dolorosa scelta di tagliare e/o posticipare alcuni ordini già piazzati con i cantieri costruttori, sono comunque oggi largamente presenti sul mercato internazionale con la speranza che una ripresa dei traffici e conseguentemente l'innalzamento dei noli dia sollievo alla gestione delle loro navi e premi le loro scelte di efficienza e rinnovamento.

Questo scenario incerto ma comunque caratterizzato da un forte segnale negativo ha penalizzato e sta ancora fortemente penalizzando tutte le rate di nolo siano esse riferite a navi General cargo, Bulk Carriers, Petroliere ed ha raggiunto anche le Portacontainer che hanno vissuto una breve stagione di gloria a cavallo fra il 2010 e il 2011, ma che oggi, come prevedevamo nella nostra relazione dell'anno scorso vedono i noli a picco a causa dell'eccesso di stiva provocato dell'arrivo sul mercato dei giganti da 14,000 teu.
Al riguardo è iniziata una massiccia corsa alle demolizioni per eliminare le navi obsolete ma anche per riequilibrare l'offerta, operazione comunque non sufficiente al punto che alcuni armatori hanno rinegoziato con i cantieri lo spostamento delle consegne per le nuove navi previste già uscita nel 2011 addirittura al 2014 e 2015.
Gli unici segmenti ancora con segnale positivo sono le navi Gasiere e le "Heavy Lift" per le quali il mercato è ancora in crescita lieve ma stabile e offre noli remunerativi.
Il solo comparto marittimo che appare in salute ed in costante crescita è il mercato della navi da crociera, dove sono ripresi i contratti per le nuove costruzioni, con in prima fila la nostra Fincantieri, e dove, nonostante il grave episodio dell'Isola del Giglio, le navi riescono a viaggiare con altissima percentuale di passeggeri.
La stagione per i nostri scali nazionali, abituale meta delle ‘'grandi navi bianche ‘', si prospetta quindi positiva, ed il nostro paese, grazie alle sue incredibili risorse storiche e culturali, si conferma ancora una volta meta preferita, per centinaia di migliaia di crocieristi con una ottima ricaduta per l'intera filiera marittima.

C'è quindi il consolidamento di questo ramo del trasporto marittimo dove numerosi nostri associati sono operativi da anni con buoni risultati, soddisfazione dei clienti e altrettanto buone prospettive di sviluppo.
Come già accennato nella relazione dello scorso anno, lo sviluppo e la crescita delle nostre aziende è direttamente legato ai traffici e alla capacità del nostro sistema portuale di attrarli sul mercato e gestirli con profitto.
È inspiegabile come non si comprenda che nell'attuale sistema di economia globale, le strutture portuali di un paese, e soprattutto di un paese come l'Italia equivalgono ad insediamenti industriali che producono risorse, posti di lavoro e quindi crescita.
Un porto moderno ed efficiente inquadrato in una situazione geografica favorevole,come quella Italiana, è in grado di garantire la ricettività delle merci non solo destinate alle industrie ed ai consumatori nazionali, ma può costituire un importante varco di ingresso per tutti i paesi confinanti con noi e addirittura per tutto il nord Europa.
È però importante che i porti nazionali si presentino sul mercato con le opportune risorse tecniche ed infrastrutturali, in quanto oggi la concorrenza nel Mediterraneo è spietata e la nostra eccezionale posizione geografica non è più essenziale e determinante come in passato.
A questo scopo ancora una volta chiediamo alle istituzioni preposte di trovare le opportune risorse e di rimuovere tutti gli ostacoli burocratici, in modo da consentire alle Autorità Portuali Italiane di avviare sollecitamente o completare tutte le opere infrastrutturali così come già programmate ed in parte finanziate già da alcuni anni.

Ripetiamo, è assoluta miopia non comprendere come un moderno sistema portuale sia sul piano degli approdi, dei pescaggi, della logistica e delle reti autostradali e ferroviarie, possa costituire un assoluto sistema industriale in grado di produrre posti di lavoro, ricchezza e gettito fiscale per lo Stato.
Non è tollerabile che veti incrociati o interventi pretestuosi dei vari Ministeri fra di loro, blocchino per anni i piani di dragaggio di quasi tutti i porti, impedendone l'accesso alle moderne navi da carico.
Siamo letteralmente circondati da porti, che si offrono sul mercato a condizioni vantaggiose e non dobbiamo sottovalutare i porti Spagnoli, Sloveni e Croati che si stanno proponendo quali nuovi varchi di ingresso per le merci in Europa, cercando di sottrarci traffici in nome di pescaggi, rese orarie,collegamenti ferroviari e autostradali che noi non siamo in grado di contrastare.
È essenziale il buon funzionamento del sistema “porto” in tutte le sue componenti poiché il mercato è sempre più competitivo e i flussi di merci e navi si spostano con irrisoria facilità sempre alla ricerca di efficienza, tempi operativi il più ottimizzati possibile, tariffe competitive.
Concretizzandosi una crescita dei traffici per il Sud Africa, come già accennato, uno dei possibili scenari è il collegamento diretto delle grandi portacontainer che dall'India e dall'estremo oriente, evitino Suez e passando da Cape Town, raggiungano il Nord Europa attraverso l'Atlantico escludendo il Mediterraneo dalle loro rotte.
La sofferenza per il nostro sistema sarebbe gravissima, e con una situazione già precaria vedrebbe svanire almeno il 30% del flusso merceologico attualmente in transito e che abitualmente sbarca in Mediterraneo con destinazione Nord Europa.
È quindi fondamentale offrire agli armatori un sistema completo, portuale, doganale, logistico, ferroviario e autostradale , efficiente ed in grado soprattutto di offrire servizi rapidi ed economici.
Sentiamo notizie di contrasti e fratture in seno alle autorita portuali Italiane e li esortiamo a rimuovere concordemente le situazioni di conflitto, che non portano mai beneficio, ma li esortiamo al confronto che intenda trovare soluzioni unitarie ed in grado di sollecitare i Ministeri preposti per ottenere le risorse necessarie e gli appositi dispositivi di legge che mettano la portualità Italiana al primo posto fra le infrastrutture del nostro paese, in grado di produrre crescita economica.
Sul piano Europeo il nostro rapporto con OCEAN, che ci rappresenta a Bruxelles, è diventato primario e indissolubile, e durante la riunione del Board del 4 Novembre 2011 sono stato eletto Presidente a testimonianza della grande considerazione che i fornitori navali Italiani e ANPAN godono in Europa e come tangibile riconoscimento e apprezzamento per il lavoro svolto in questi anni.
Particolarmente significativo l'essere stato eletto come primo Presidente proveniente dal Sud Europa, quando fino ad oggi la carica era sempre stata appannaggio di candidati nord europei, ed in alternativa ad un agguerritissimo candidato Olandese che rappresenta una delle maggiori organizzazioni mondiali della nostra categoria.
Come ben sapete il lavoro svolto da Ocean Bruxelles è di vitale importanza per la nostra industria, in quanto tutte le normative e le nuove disposizioni legislative vengono pensate e decise in quella sede.

I tre gruppi di lavoro in cui abbiamo diviso la struttura si occupano di problemi doganali, veterinari e fiscali, e la segreteria con la nuova incaricata Sandra Splouchal, che assiste il segretario generale Mr Meriaux, è costantemente impegnata nel seguire settimanalmente il lavoro delle Commissioni Europee coinvolte negli argomenti di nostro interesse, fra cui al momento la preparazione del Nuovo Codice Doganale Comunitario, sempre più improntato alla gestione elettronica del sistema Dogane Europeo.
Posso assicurare che per la prima volta il lavoro dei fornitori navali sare esattamente identificato e determinato con normative precise e riferite esattamente alla nostra attività, e non più assimilato ad altre categorie di esportatori con normative in cui non ci siamo mai riconosciuti.
Al momento uno degli obiettivi immediati è l'approvazione ed il riconoscimento di un documento che possa costituire "prova alternativa" all'avvenuto imbarco ed esportazione della merce quando il sistema elettronico doganale per qualche motivo non registri automaticamente lo scarico del documento per errore nel sistema alla dogana di uscita.
OCEAN è quindi impegnata costantemente e con grande attenzione nel seguire tutte le normative e disposizioni che la Comunità Europea prevede di emanare nel prossimo futuro ed in considerazione dell'importante e vitale lavoro svolto, è stato deciso durante l'ultima riunione del Board in Spagna di ridisegnare le risorse a disposizione con l'intento di suddividerle più equamente fra gli stati membri per mettere in condizione Bruxelles di non ridurre le ore di lavoro dedicate.

Riferendoci ai rapporti internazionali, i nostri contatti e la nostra presenza in ISSA, che, da Londra, rappresenta i Fornitori Navali di tutto il mondo, sono sempre molto solidi e di grande partecipazione.
Provengo come alcuni di Voi dall'assemblea di Cadice, dove erano presenti 41 paesi, e dove si è svolta la prima riunione di consiglio secondo la nuova struttura organizzativa votata a Dubai, secondo il nuovo statuto, con da una parte il Consiglio esecutivo formato dal Presidente, dal Tesoriere e dai Vice-Presidenti, e dall'altra il Consiglio generale formato dai rappresentanti dei vari stati membri.
È stata confermata la decisione di tenere a Londra le prossime tre assemblee annuali ISSA, quindi fino al 2015 compreso, cancellando la storica struttura delle assemblee in giro per il mondo, al fine di ottenere una probabile maggiore presenza di associati, in un contesto più vicino al mondo marittimo internazionale di cui facciamo parte.
Per argomenti più strettamente legati al nostro lavoro, vi comunico che il nuovo catalogo verrà pubblicato a fine 2012 o inizio 2013 e che ho cercato, purtroppo da solo nell'assemblea, di far ritornare la stampa ad un volume unico eliminando la divisione dei due libri, con maggiore attenzione a pagine ripetitive e piene con doppioni degli stessi articoli, ma credo rimarremo inascoltati.
È stato presentato un piano per "formare" via "web" il personale che lavora o che è interessato ad operare nel nostro settore, ma poiché l'addestramento proposto è limitato a nozioni organizzative e commerciali, abbiamo suggerito di includere anche un programma di lavoro indirizzato a formare "tecnicamente" i candidati, ma abbiamo dubbi che il suggerimento venga recepito.

Commentando l'anno trascorso, che potremo definire tranquillamente ‘'annus horribilis ‘', fra l'incidente nell' arcipelago Toscano, il sequestro ad opera dei pirati di numerose navi fra cui alcune di bandiera italiana, e la recente detenzione dei nostri soldati imbarcati su nostre navi mercantili, dobbiamo ammettere che ancora una volta siamo chiamati a grandi sacrifici per mantenere le nostre aziende vive e disponibili sul mercato a disposizione dei nostri clienti.
Da quasi due anni ANPAN ha trasferito gli uffici della segreteria nella nuova sede di Piazzetta S. Matteo, dove ci siamo riuniti alla nostra associazione madre ALCE, e dove oltre alla prestigiosità dell'edificio, abbiamo migliorato la funzionalità, con l'emissione di una più ampia e dettagliata gamma di circolari e comunicati, e con un servizio sempre più sollecito alle problematiche segnalate dai vari associati.
Ancora una volta vogliamo confermare l'assoluta convinzione che la fiducia nel nostro lavoro e la nostra determinazione avranno ragione delle difficoltà e delle incertezze che incombono sul mercato , esortiamo quindi tutti ad un rinnovato e continuo impegno nella convinzione che le nostre aziende supereranno anche questo difficile periodo.
Questo è la mia ultima relazione, il mio lavoro termina oggi dopo questo ultimo mandato, ringrazio tutti i componenti del consiglio direttivo e la segreteria per il grande lavoro svolto e la grande unità di intenti che ci ha legato e sostenuto in questi ultimi 4 anni, ringrazio infine il nostro presidente onorario Raimondo Bonini per i suoi illuminati consigli.

‘'Non pretendiamo che le cose cambino se continuiamo a farle nello stesso modo, la crisi è la miglior cosa che possa accadere a persone e ad interi paesi poiché è proprio la crisi a portare progresso. È nella crisi che nasce l'inventiva, le scoperte e le grandi strategie, chi supera la crisi supera se stesso senza essere superato ‘'
Non sono parole mie, ma di Albert Einstein, scritte negli anni 30, m in effetti sembrano scritte ieri.

Grazie per l'attenzione.
›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Im dritten Quartal ging der Verkehr im Hafen von Venedig um 2,2 % zurück.
Venedig
Der Anteil an sonstigen Gütern nimmt zu. Der Anteil an Massengütern nimmt ab.
Fincantieri baut ein Ultra-Luxus-Kreuzfahrtschiff für Regent Seven Seas Cruises
Triest
Auftrag von NCLH im Wert zwischen 500 Millionen und 1 Milliarde Euro
Washington und Peking haben heute ihre gegenseitigen Maßnahmen gegen Schiffe ausgesetzt
Peking/Washington
Anwendung zusätzlicher Steuern um ein Jahr verschoben
Der Suezkanal wurde vom größten Containerschiff der letzten zwei Jahre durchquert.
Ismailia
Die Durchfahrt der "CMA CGM Benjamin Franklin" am Samstag
Die Emissionen der EU-Schifffahrt erreichten Rekordwerte, berichtet T&E.
Brüssel
Der Verband bekräftigt seinen Vorschlag, das Emissionshandelssystem auf kleinere Schiffe auszuweiten.
Im September stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um 18,3 %.
Ravenna
Im dritten Quartal 2025 betrug das Wachstum +10,6 %. Für 2026 wird ein Anstieg der Kreuzfahrten um +58 % erwartet.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen des südlichen Adriasystems um 7 % zurück.
Sea-Intelligence: Deutliche Verschlechterung des Marktes für die transatlantische Westschifffahrt
Singapur
Im vergangenen Jahr starben 13 Seeleute bei Unfällen mit Schiffen der EU.
Luxemburg
Neun Todesfälle ereigneten sich an Bord von Fischereifahrzeugen.
Das Europäische Parlament und der Rat haben eine Einigung über die Berechnung der Treibhausgasemissionen aus dem Verkehrssektor erzielt.
Brüssel
Für kleine und mittlere Unternehmen sind Anreize vorgesehen.
Der englische Hafen von Shoreham wurde mit dem ESPO-Preis für soziale Integration von Häfen ausgezeichnet.
Brüssel/Rom
Assoporti erhielt eine besondere Erwähnung für sein Projekt zur Geschlechterungleichheit.
Im dritten Quartal verzeichnete die Ocean-Sparte der Maersk-Gruppe einen Umsatzrückgang von -17,4 %.
Im dritten Quartal verzeichnete die Ocean-Sparte der Maersk-Gruppe einen Umsatzrückgang von -17,4 %.
Kopenhagen
Das Containerschiffvolumen stieg um 7,0 %. Das dänische Unternehmen hebt die Vorteile der VSA Gemini-Kooperation hervor.
Die Abgeordnetenkammer hat den endgültigen Text des Gesetzesentwurfs über den interportionalen Güterverkehr gebilligt.
ECSA und T&E begrüßen den von der Europäischen Kommission vorgelegten STIP-Plan.
Brüssel
CER begrüßt Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus des Hochgeschwindigkeitsnetzes
Nur ein Vorschlag wurde zum Wettbewerb für den Bau von Anlegestellen außerhalb der geschützten Gewässer der Lagune von Venedig zugelassen.
Venedig
Es muss nun von der vorschlagenden Organisation entwickelt werden.
Die Europäische Kommission legt den Plan zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit des See- und Luftverkehrs durch die Gewährleistung der Produktion der notwendigen alternativen Kraftstoffe vor.
Brüssel
Auch derjenige, der die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs beschleunigen soll, ist bereit.
Im dritten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um 2,5 %.
Im dritten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um 2,5 %.
Kairo/Ismailia
10,6 % Anstieg der Transits im September
Der erste Güterzug eröffnet die neue österreichische Koralmbahnstrecke.
Villach
Die Infrastruktur ist Teil des europäischen Ostsee-Adria-Korridors
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordquartalsumsatz
Miami
Rückgang der Passagierzahlen
Im dritten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Palermo um 3,1 %.
Palermo
Die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere stieg um 8,8 %. Die Zahl der Fährpassagiere sank um 2,7 %.
Die italienische De Wave Group übernimmt die italienischen Unternehmen IVM, Electrical Marine, O.M. Project und Cantieri Navali San Carlo.
Die italienische De Wave Group übernimmt die italienischen Unternehmen IVM, Electrical Marine, OM Project und Cantieri Navali San Carlo.
Genua
Pompili: Unsere Strategie zielt darauf ab, ein nationales Zentrum für die Schiffbauindustrie zu schaffen.
Im dritten Quartal (Juli bis September) sanken die Umsätze von ONE um 24 %.
Im dritten Quartal (Juli bis September) sanken die Umsätze von ONE um 24 %.
Singapur
Die Flotte des Unternehmens transportierte mehr als 3,3 Millionen Container (+1 %).
Stena Line kauft die finnische Reederei Wasaline
Stena Line kauft die finnische Reederei Wasaline
Göteborg/Vaasa
Die Fähre "Aurora Botnia" bleibt Eigentum der Städte Vaasa und Umeå.
Global Ports Holding wird im Hafen von Ferrol ein Kreuzfahrtterminal bauen und betreiben.
London/Ferrol
30-jähriger Konzessionsvertrag
HD Hyundai kooperiert mit Siemens, um den US-Schiffbau wiederzubeleben.
Seongnam/San Francisco
Im dritten Quartal (Juli bis September) ging der Schiffsverkehr in der Bosporusstraße um 0,5 % zurück.
Ankara
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -4,7 %.
Im dritten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um 7,0 %.
Panama
Sie transportierten insgesamt 62,6 Millionen Tonnen Güter (-0,4 %).
Der ausländische Schiffsverkehr in den chinesischen Seehäfen erreichte im dritten Quartal einen historischen Höchststand.
Peking
Auch die Container erreichen ihren maximalen Füllstand
Das Genehmigungsverfahren für den Masterplan des Hafens von Catania ist abgeschlossen.
Die Umsätze von COSCO Shipping Holdings sanken im dritten Quartal um 20,4 %.
Hongkong
Der Containerfrachtverkehr der Flotte des chinesischen Konzerns stieg um 4,9 %.
Die USA und China werden die gegenseitigen Zölle auf Schiffe für ein Jahr aussetzen.
Washington/Peking
Die zur Eindämmung chinesischer Exporte eingeführten Zölle werden im Gegenzug für Pekings aggressiven Kampf gegen Fentanyl gesenkt.
Intermodale Transportunternehmen und Verbände fordern die Bundesregierung auf, Maßnahmen zur Rettung des Sektors zu ergreifen.
Brüssel
Offener Brief an den Verkehrsminister und den Vorstandsvorsitzenden der DB-Gruppe
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Der Zeitraum Juli-September wurde mit einem Nettogewinn von 99,2 Millionen Dollar (-3,6 %) abgeschlossen.
Der Containerabsatz von CIMC sank im dritten Quartal um 36,0 %.
Hongkong
Der Rückgang ist auf die geringere Nachfrage nach Trockenfrachtcontainern zurückzuführen.
Vereinbarung zwischen IDS (Fincantieri) und Next Geosolutions zur Entwicklung unbemannter Oberflächenfahrzeuge
Triest/Neapel
Sie werden für zivile Zwecke in den Bereichen Öl und Gas sowie erneuerbare Energien eingesetzt.
Ein Kooperationsabkommen zwischen den italienischen und indischen Hafensystemen wird derzeit finalisiert.
Rom
Rixi traf sich mit dem indischen Minister für Häfen und Schifffahrt.
CMA CGM und RSGT arbeiten zusammen, um ein neues Containerterminal im Hafen von Jeddah zu betreiben.
Marseille
Es ist eine Investition von 450 Millionen Dollar geplant.
Die Strandung eines Schiffes unterbrach den Schiffsverkehr im Suezkanal nicht.
Ismailia
Unfall mit dem zugelassenen Öltanker "Komander"
Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
Miami
Gute Aussichten auch für die Saison 2026
Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
Rotterdam
Das Volumen der Containerfracht blieb unverändert. Das Volumen der Massengüter nahm leicht zu, während das Volumen der Schienenfahrzeuge und der konventionellen Fracht zurückging.
Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
Dhaka
Geplant ist eine direkte Flugverbindung zwischen den beiden Ländern.
Der World Shipping Council und die China Shipowners' Association diskutierten über gegenseitige Steuern auf US-amerikanische und chinesische Schiffe.
Shanghai
Berichten zufolge hat Peking Ausnahmen für in China gebaute US-Schiffe eingeführt
Der Deutsche Schienengüterverkehrsverband prangert das Scheitern des bundesweiten Schienennetzausbauplans an.
Berlin
Westenberger: In den letzten Jahren haben die Bundesregierungen stattdessen Zement für die Straßen bereitgestellt
Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
Gyeongju
HD Hyundai und Huntington Ingalls Industries unterzeichnen Produktionskooperationsvertrag
Marsa Maroc und CMA CGM haben die Vereinbarung für die Verwaltung des neuen Westterminals im Hafen von Nador West Med formalisiert.
Paris
Es wird 2027 in Betrieb gehen
SAS (MSC-Gruppe) wird Moby verlassen, indem es 49 % seines Kapitals an Onorato Armatori verkauft
Rom
Die AGCM gibt bekannt, dass die vorgelegten Verpflichtungen die strukturellen und finanziellen Bindungen auflösen, die den Beginn der Untersuchung motiviert hatten
Es wird überlegt, das Kreuzfahrtterminal in Triest zu verlegen.
Triest
Madriz (Passagierterminal Triest): Wir bieten unsere Dienstleistungen überall dort an, wo große Schiffe anlegen.
Die UIRR ist enttäuscht über die Absicht der europäischen Kommissare, ihren vorgeschlagenen Änderungsantrag zur Richtlinie über den kombinierten Verkehr zurückzuziehen.
Brüssel
Zwischen der Liga und den Brüdern Italiens kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen hinsichtlich der Ernennung der Präsidenten der Hafenbehörden.
Rom
Salvini wirft der Mehrheitspartei Behinderung vor und spricht Giorgia Meloni von jeglicher Verantwortung frei.
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
Tarent
Rückgang in allen Hauptproduktsegmenten außer Flüssiggütern
Kühne+Nagel kündigt Kostensenkungsprogramm an
Schindellegi
Im dritten Quartal dieses Jahres sank der Nettoumsatz um -6,8%
Im dritten Quartal verzeichnete DSV einen Nettogewinn von 2,2 Milliarden DKK (-24,1 %).
Hedehusene
Die Einnahmen stiegen um 63,2 % auf einen Rekordwert von 72 Milliarden US-Dollar.
Fedespedi und Assiterminal fordern vom Verkehrsministerium eine Klarstellung und Änderung der Vorschriften zu den Wartezeiten für Lkw beim Be- und Entladen.
Mailand
Federlogistica: Vor dem Start der Hafenreform ist eine Diskussion mit den Betreibern notwendig.
Genua
Falteri: Eine Reform kann nur funktionieren, wenn sie aus einem echten, strukturierten und kontinuierlichen Dialog hervorgeht.
Im dritten Quartal stieg der Güterverkehr in spanischen Häfen um +0,7 %
Madrid
Containerfracht und Trockenmassengutvolumen gehen zurück
ESPO fordert trotz der Überweisung an die IMO weitere Bemühungen um eine globale Lösung für Schiffsemissionen
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
Antwerpen
Neben Massengütern sank auch der Containerverkehr
Luka Koper und CEVA Logistics gründen Joint Venture für Autoverkehr in slowenischen Häfen
Koper
CMA CGM hat eine Absichtserklärung unterzeichnet
Greer (USTR): Chinesische Vergeltungsmaßnahmen werden die USA nicht daran hindern, ihre Schiffbaubasis wieder aufzubauen
Während viele die Verschiebung des Net-Zero-Rahmens als Chance sehen sollten, bringt sie andere vom Weg zur Dekarbonisierung der Schifffahrt ab.
Die Schiffe der Norwegian Cruise Line Holdings werden im Hafen von Barcelona mit erneuerbaren Kraftstoffen betankt
Miami
Achtjähriger Vertrag mit dem spanischen Unternehmen Repsol
Der MEPC der IMO hat beschlossen, die Abstimmung über die Dekarbonisierungsstrategie für die Schifffahrt um ein Jahr zu verschieben.
London/Brüssel
Kasachstan (ICS): Die Industrie braucht Klarheit. T&E, es besteht das Risiko, dass das Abkommen, selbst wenn es in einem Jahr verabschiedet wird, nicht vor 2030 in Kraft tritt.
ESPO begrüßt die Anerkennung der Rolle der Häfen bei der Stärkung der Mobilität und militärischen Widerstandsfähigkeit durch das EU-Parlament.
Brüssel
Ryckbost: Wir hoffen, dass diese Punkte im endgültigen Kompromisstext berücksichtigt werden.
PSA Genova Pra‘-Terminal darf gleichzeitig zwei 400 Meter lange Containerschiffe aufnehmen
Genua
Gestern legten die beiden 20.000-TEU-Schiffe "COSCO Shipping Taurus" und "Evelyn Maersk" an.
Salvini, die Hafenreform zielt darauf ab, ein nationales Hafennetzwerk zu schaffen, das die Fragmentierung überwinden kann
Rom
Die Neuauflage einer integrierten Vision für die Planung und Programmierung aller Hafeninvestitionen ist vorgesehen
Hafen von Los Angeles verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerverkehr
Los Angeles
Die Hafenbehörden sind besorgt über die Auswirkungen neuer Steuern auf chinesische Schiffe und Kräne.
HMM investiert 2,8 Milliarden US-Dollar in den Bau von 12 13.000-TEU-Containerschiffen und zwei VLCCs
Seoul
Die Schiffe werden bis April 2029 ausgeliefert
Filt Cgil äußerte sich besorgt über die Entscheidung der TAR zur Eigenproduktion im Hafen von Salerno.
Rom/Salerno
Die Gewerkschaft erklärte, es sei sicher, dass die Central Tyrrhenian Port System Authority gegen das Urteil Berufung einlegen werde.
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Kuala Lumpur
Die Region der Straße von Singapur ist weiterhin einem hohen Risiko ausgesetzt
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
La Spezia
Sie betonen, dass die Grundsätze der Beteiligung, Transparenz und Kontrolle, die in der aktuellen Gesetzgebung vorgesehen sind, stark gebremst werden.
In Indonesien kommen bei zwei Unfällen auf demselben Schiff in derselben Werft 14 Menschen ums Leben.
Batam
Heute Morgen eine zweite Explosion auf dem BFS "Federal II"
Das südkoreanische Unternehmen Hanwha Ocean ist in den Handelskrieg zwischen den USA und China verwickelt.
Peking
Peking ergriff auch Gegenmaßnahmen gegen fünf US-Tochtergesellschaften des Schiffbaukonzerns
Der Hafen von Singapur verzeichnete im dritten Quartal einen neuen Containerumschlagrekord
Singapur
Gewichtsmäßig verzeichnete dieses Frachtaufkommen allerdings einen Rückgang von -1,8 %.
Hersteller von grünem Kraftstoff unterstützen die Dekarbonisierungsstrategie der IMO für die Schifffahrt
London
Die Bedeutung der Einführung von Anreizen für grüne E-Fuels wurde unterstrichen
Im August stieg der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado dank der Zunahme der Massengüter um +2,5%
Genua
Verschiedene Waren gingen um 14,4 % zurück. Die Spediporto-Konferenz
Die USA drohen Staaten, die für die Annahme des Net-Zero-Frameworks stimmen, mit Vergeltungsmaßnahmen.
Washington
"Unsere IMO-Kollegen", warnten Rubio, Wright und Duffy, "sollten gewarnt sein."
Wallenius Wilhelmsen: Neue US-Hafensteuer für Autotransporter ist höher als erwartet.
Oslo
Ab morgen steigen sie auf 46 Dollar pro Nettotonne
USTR kündigt hohe Zölle auf Hafenkräne und andere in China hergestellte Umschlaggeräte an
Washington
100 % zusätzliche Zölle auf Ship-to-Shore-Hafenkräne
Salvini versichert dem Hafen von Livorno, dass für die neue Darsena Europa zusätzliche Mittel benötigt werden.
Livorno
Auch hundert Millionen Euro mehr - so der Minister - würden den Ausbau des Flughafens nicht behindern.
Die Kiellegungszeremonie für das neue ozeanographische Forschungsschiff Arcadia fand in Piombino statt.
Piombino
Die Bauarbeiten wurden T. Mariotti anvertraut.
Der Verwaltungsrat der Zentralen Adriatischen Hafenbehörde hat den Budgetvorschlag für 2026 genehmigt.
Ancona
Es wird ein Verwaltungsüberschuss von 32,2 Millionen erwartet.
Die öffentliche UNIPORT-Versammlung findet am 19. November in Rom statt.
Rom
Zu den zentralen Themen des Treffens gehörte das Projekt zur Reform des Hafensystems.
Der Kreuzfahrtpassagierverkehr an den GPH-Terminals blieb im Sommerquartal stabil.
Istanbul
Es wurden 1.503 Zwischenstopps (+9,6 %) verzeichnet, insgesamt wurden 4,66 Millionen Passagiere befördert (+0,8 %).
Ocean Network Express gründet eine eigene Schifffahrtsagentur in Griechenland
Singapur
Sie wird die Aktivitäten der ENA-Schifffahrtsagentur übernehmen.
Regional Container Lines bestellt zwei neue 14.000-TEU-Containerschiffe bei KSOE.
Bangkok/Seongnam
MSC bietet im Rahmen des Levante Express-Service auch Anläufe in Bremerhaven, Limassol und Beirut an.
Genf
Die Linie verbindet Nordeuropa mit dem Mittelmeerraum.
AD Ports erwirbt eine 20%ige Beteiligung am Latakia International Container Terminal
Abu Dhabi
Vereinbarung mit der CMA CGM Schifffahrtsgruppe
Die Hafenbehörde Ostliguriens genehmigt den Haushalt 2026 und den Dreijahresplan.
La Spezia
Der Erlass zur Einleitung des Baubeginns des neuen Hochspannungsnetzes im Hafen von La Spezia wurde unterzeichnet.
In Porto Marghera wurde ein neues Lager für SDC Customs Service Containers eröffnet.
Venedig
Es wird zur Lagerung und zum Transport von Waren bei Raumtemperatur verwendet.
Moby verkauft fünf Fähren zu einem Startpreis von 229,9 Millionen Euro.
Vicenza
Für zwei der Schiffe wird ein Sale-and-Lease-Back-Vertrag erwartet.
Die Quartalsfinanzergebnisse von d'Amico International Shipping sind rückläufig
Luxemburg
Mottola Crossbow: Die Grundlagen der Tankerindustrie sind nach wie vor solide.
ICTSI verzeichnet Rekord-Quartalsergebnisse bei Finanzen und Betrieb
Manila
Im Zeitraum Juli-September stieg der Containerumschlag in den Terminals der Gruppe um 12,3 %.
Dänemarks DFDS wird 400 Stellen abbauen
Kopenhagen
Die Unternehmensgruppe sucht einen neuen CEO. Im dritten Quartal (Juli bis September) wurden Rekordumsätze erzielt.
CEVA Logistics hat die Übernahme des türkischen Logistikunternehmens Borusan Logistics abgeschlossen.
Marseille
Operation im Wert von 383 Millionen Dollar
1.100 Autos des chinesischen Autoherstellers Dongfeng wurden im Hafen von Livorno entladen.
Livorno
Der Verkehr wird über das von XCA betriebene Logistikzentrum "Il Faldo" gesteuert.
Assiterminal stellt in der MIT-Notiz klar, dass die 90-minütige Kulanzfrist nur für Wartezeiten gilt.
Rom/Genua
Ferrari: Die Konferenz der Präsidenten der Hafenbehörden könnte eine Art nationales Programmabkommen in Erwägung ziehen.
Harren ordnet seinen Schwerlasthebeanlagen eine einzige Marke zu.
Bremen
Die Flotte von 80 Schiffen wird unter der einheitlichen Marke SAL betrieben.
Die Umsätze von Wallenius Wilhelmsen sanken im dritten Quartal um 2%.
Lysaker
Der Nettogewinn betrug 280 Millionen US-Dollar (+8 %).
ESPO hat seinen neuen jährlichen Umweltbericht vorgestellt.
Brüssel
Der Klimawandel bleibt die oberste Priorität für europäische Häfen.
Über 60 Millionen Euro aus der PNRR für die Häfen von Neapel und Salerno
Rom
Rixi: Lasst uns die europäischen Ressourcen effektiver nutzen und die Umsetzung strategischer Projekte beschleunigen.
Vereinbarung zwischen Escola Europea und DLTM zur Förderung der internationalen Mobilität und der maritimen Ausbildung
La Spezia
Synergien zwischen dem maritimen Cluster Ligurien und der Hafen- und Ausbildungsgemeinschaft Barcelonas
CMA CGM wird zehn neue 24.212-TEU-Containerschiffe im französischen internationalen Schiffsregister eintragen.
Marseille/Kopenhagen
UPS hat die Übernahme der kanadischen Andlauer Healthcare Group abgeschlossen.
Atlanta/Toronto
Operation im Wert von 1,6 Milliarden Dollar
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Rom
Es findet am 3. Dezember in Rom statt.
Zwei Kreuzfahrtschiffe der Musica-Klasse von MSC Cruises werden in Malta modernisiert.
Genf
Die Arbeiten auf der Palumbo Malta Werft umfassen den Bau neuer Suiten.
Zunahme des Güterverkehrs in den toskanischen Häfen in den letzten sechs Monaten
Livorno
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde in Livorno ein Wachstum von +2,0 % und in Piombino ein Wachstum von +4,9 % verzeichnet.
Kalmar schließt das dritte Quartal mit höheren Finanzergebnissen und geringeren Aufträgen ab
Helsinki
Der Beitrag des Dienstleistungssegments glich die schwächere Performance des Geräteverkaufs aus.
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
COSCO verstärkt seine Massengutflotte mit Bestellungen für 29 Schiffe.
Shanghai
Aufträge im Gesamtwert von über 1,7 Milliarden Dollar für 23 Massengutfrachter und sechs VLCCs
Tito Vespasiani wurde zum Generalsekretär der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres ernannt.
Genua
Der Haushalt 2026 und der Dreijahres-Betriebsplan 2026-2028 wurden genehmigt.
Assiterminal: Technischer Runder Tisch zum Thema Kreuzfahrttourismus ist ein Erfolg.
Genua
Ein wichtiger Schritt – wie Cognolato hervorhob –, um die Gebiete aufzuwerten und eine integrierte Vision des Sektors zu fördern.
Fincantieri unterzeichnet Abkommen zur Entwicklung des maritimen Ökosystems Saudi-Arabiens
Triest
Es wurde mit dem Ministerium für Industrie und Bodenschätze von Riad unterzeichnet.
Yang Ming unterzeichnet Verträge für sechs neue 8.000-TEU-Containerschiffe
Keelung
Sie werden ab 2028 ausgeliefert und ersetzen Schiffe mit einer Kapazität von 5.500 TEU.
Das Rijeka Gateway Terminal wurde offiziell eröffnet
Fluss
Es wird vom Joint Venture zwischen APM Terminals und Enna Logic betrieben.
Neue historische Aufzeichnungen zum vierteljährlichen Güter- und Passagierverkehr in albanischen Häfen
Tirana
2,25 Millionen Tonnen Fracht (+16,7 %) und 1,01 Millionen Menschen (+6,4 %) wurden befördert.
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde der südlichen Adria nimmt Gestalt an
Bari
Die Bezeichnungen einiger lokaler Verwaltungen fehlen noch.
Die VIII. Kommission des Senats hat die Ernennung von acht Präsidenten der Hafenbehörde genehmigt.
Rom
Parlamentarisches Verfahren abgeschlossen
Carole Montarsolo wurde zur Geschäftsführerin von GNV Morocco ernannt.
Genua
Know-how aus über zehn Jahren Beziehungen und direkter Präsenz in der Region
Die Konzessionsdauer für Metal Carpenteria im Hafen von Crotone wurde verlängert.
Gioia Tauro
Die Frist wurde bis zum 14. November 2033 verlängert
Im Zeitraum Juli-September wuchs der Güterverkehr in tunesischen Häfen um +5,4 %
La Goulette
Kreuzfahrtpassagiere gingen um -10,5 % zurück
Wärstilä Corporation schloss das dritte Quartal mit einem Umsatz von über 1,6 Milliarden Euro ab (-5,0 %)
Helsinki
Die jüngsten Quartalsfinanzergebnisse von UPS sind rückläufig.
Atlanta
Die Umsätze sanken um 3,7 %.
Götz Becker zum Vorstandsvorsitzenden von Interferry ernannt
Viktoria
Präsident ist Supapan Pichaironarongsongkram, der die Nachfolge von Guido Grimaldi antritt.
Accelleron und LAB021 arbeiten zusammen, um digitale Lösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz von Flotten zu entwickeln.
Der Haushaltsvoranschlag für 2026 der sardischen Hafenbehörde wurde genehmigt.
Cagliari
Zu den Zielen gehören die Stärkung der operativen Infrastrukturen an Land und das Ausbaggern
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Organisiert von Sanilog, findet es am 13. November in Rom statt
Die PCTC Grande Melbourne wurde getauft und an die Grimaldi Group in China ausgeliefert.
Neapel
Es hat eine Kapazität von 9.241 CEUs
In italienischen Häfen wird im Jahr 2026 ein neuer Rekord im Kreuzfahrtverkehr erwartet
Catania
In Catania präsentierte Risposte Turismo die neue Ausgabe des Berichts "Italian Cruise Watch".
Vierteljährliches Wachstum des Güterverkehrs im Hafen von Barcelona. Rückgang in Algeciras.
Barcelona/Algeciras
Im Zeitraum Juli-September wurden prozentuale Schwankungen von +1,8% bzw. -4,1% verzeichnet
Fincantieri bringt das erste integrierte Unterwasserdrohnensystem auf den Markt
Triest
Getestet im Naval Support and Experimental Center in La Spezia
Filt Cgil: Die Methode, die zur Definition der Hafenreform gewählt wurde, ist inakzeptabel.
Rom
Die Gewerkschaft prangert die mangelnde Einbindung der Arbeitnehmervertreter und das Fehlen vorheriger Konsultationen an.
Generalversammlung der Logistik: Nordwest-Allianz erneuert
Turin
Regionen Ligurien, Lombardei und Piemont, MIT, RFI und Ferrovienord unterzeichnen Vereinbarung
Konecranes meldet einen vierteljährlichen Umsatzrückgang bei steigenden Bestellungen.
Helsinki
Im Zeitraum Juli-September wurden Aufträge im Wert von 1,15 Milliarden Euro (+20,1%) akquiriert
GNV hat den neuen Ro-Pax GNV Virgo in China übernommen
Genua
Es ist das erste mit Flüssigerdgas betriebene Schiff in der Flotte des Unternehmens.
Am Kühlterminal Vado Ligure ist ein neuer Seedienst für rollendes Material nach Nordafrika im Gange.
Vado Ligure
Verbindung mit dem libyschen Hafen Misurata
Grimaldi und China Merchants Shenzhen RoRo Shipping unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Neapel
Es wird erwartet, dass die Kapazitäten und das Servicenetzwerk zur Unterstützung chinesischer Exporte größer werden.
Die Haushaltsprognose 2026 und der POT der Hafensystembehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres wurden angenommen.
Gioia Tauro
Piacenza: Kaltes Bügeln ist auch wichtig, um hohe Geldstrafen zu vermeiden.
Der Hafen von La Spezia hat seine ersten Kaltbügeltests am Molo Garibaldi abgeschlossen.
La Spezia
Die Transformationskabine am Dock wurde mit dem Kreuzfahrtschiff "MSC Seaview" verbunden.
Global Ports Holding hat einen Vertrag zur Verwaltung des Kreuzfahrtterminals in Casablanca unterzeichnet.
Istanbul
15-Jahres-Vertrag mit Option auf 20-jährige Verlängerung
Eine Konferenz zu E-Commerce-Retouren am LIUC
Castellanza
Im Modesektor machen sie über 30 % der Online-Bestellungen in Europa aus
Fincantieri und Defcomm unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung von Oberflächendrohnen.
Triest
Koinvestitionen zur Beschleunigung der Industrialisierung
Der Australier Scott McKay ist der neue Präsident der International Cargo Handling Association.
London
Er übernahm das Amt von John Beckett.
Der Containerverkehr im Hafen von Valencia ging im September um 11,6 % zurück.
Valencia
Im dritten Quartal 2025 ging der gesamte Güterverkehr um -3,2 % zurück
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach stieg im dritten Quartal um 0,7 %.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Plätze nimmt zu. Die Auslastung beim Ein- und Aussteigen ist um 1,0 % bzw. 8,5 % gesunken.
Piacenza: Der Hafen von Gioia Tauro will bis 2029 sieben Millionen Container umschlagen.
Genua
Der Umschlag – betonte er – stelle ein wesentliches Tor für internationale Waren zum nationalen Markt dar.
Der neue Direktdienst von Arkas Line verbindet das östliche Mittelmeer und Italien mit Westafrika.
Izmir
Es findet wöchentlich statt
Assocostieri drängt auf Wiederbelebung des nationalen Bunkersektors
Genua
Zu den Vorschlägen gehört die Möglichkeit, Lastkähne als schwimmende Lagerstätten für alternative Kraftstoffe zu nutzen.
Das Verkehrsministerium hat eine Vereinbarung gefordert, wonach Consalvo Präsident der Hafenbehörde der östlichen Adria werden soll.
Rom/Triest
Fedriga: Die Region Friaul-Julisch Venetien wird ihr Einverständnis erklären
Federmar-Cisal schlägt eine neue Verteilung der Tonnagesteuervorteile vor
Rom
Pico: Für maritimes Personal steht die finanzielle Anerkennung nicht immer im Verhältnis zu der wichtigen Rolle, die sie spielen
P&O Maritime Logistics schließt Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an NovaAlgoma Cement Carriers ab
Lugano
Einholung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen
Tödlicher Unfall im Hafen von Ravenna
Ravenna
Ein 67-jähriger Lkw-Fahrer kam am Sapir-Terminal ums Leben.
Eine norwegische Delegation besucht die nördliche Tyrrhenische Hafenbehörde
Livorno
ABBs Quartalsfinanzergebnis zeigt starkes Wachstum
Zürich
Im Zeitraum Juli-September stieg der Wert der Neuaufträge um +11,6%
Fratelli Neri kauft zwei Schlepper der ägyptischen Misr Tugboats Factory
Ismailia
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2026
COSCO Shipping Ports verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerumschlag
Hongkong
Im Zeitraum Juli-September wurden 29,8 Millionen TEU umgeschlagen (+3,6%)
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im dritten Quartal um -9,2 % zurück
Hongkong
Im September wurde ein Rückgang von 16,3 % verzeichnet
Der Hafen von Civitavecchia ernennt Mitglieder des Marine Resources Partnership Body
Civitavecchia
Er bleibt vier Jahre im Amt
Neuer Quartalsrekord für den Containerverkehr der CMPort-Hafenterminals
Hongkong
Neue Höchststände sowohl in China als auch in Überseehäfen verzeichnet
CMA CGM bestellt sechs Feeder-Containerschiffe bei der Cochin Shipyard
Kochi
Auftragswert rund 300 Millionen Dollar
In Frankreich werden effiziente Lösungen für den Hafeneinlauf schwimmender Windkraftanlagen untersucht
Trondheim/Brest
Vereinbarung zwischen der norwegischen BOA und dem Hafen von Brest
Augusta Due hat einen zweiten neuen Tanker erworben, der von Fujian Southeast Shipbuilding Co. gebaut wurde.
Rom
Es verfügt über eine Tragfähigkeit von 18.590 Tonnen.
IRU, CLECAT, ESC und GCCA lehnen verbindliche Ziele für die Nachfrage nach emissionsfreien Lkw ab
Brüssel
Sie fordern, sich stattdessen auf die Schaffung günstiger Bedingungen für die Betreiber zu konzentrieren, damit diese diese nutzen können.
Marialaura Dell'Abate ist die neue Präsidentin der Gruppe junger Reeder von Confitarma.
Rom
Im dritten Quartal wuchs der Güterverkehr in russischen Häfen um +4 %
Sankt Petersburg
Nur die Importmengen nehmen ab
Matteo Caiti wird Country Manager für Italien bei Forto
Mailand
Ziel ist die Konsolidierung des Wachstums auf dem italienischen Markt
DP World baut und betreibt multimodales Terminal in Usbekistan
Dubai
Joint Venture mit Tashkent Invest
Ab sofort können Anträge auf Förderungen für den Schienengüterverkehr gestellt werden.
Rom
Ab heute können Sie auf den Ferrobonus zugreifen
Confitarma begrüßt die Zustimmung des Senats zu Vereinfachungsmaßnahmen für den Seeverkehrssektor.
Rom
Eine schnelle Zustimmung in der Kammer wird ebenfalls erhofft
Der See-, Hafen- und Logistiksektor bittet das Verkehrsministerium um Klarstellung der Regelung zu Wartezeiten beim Be- und Entladen von Gütern
Rom
Es wurde ein Dialog einberufen, um die Identifizierung der korrekten Anwendungshinweise des Gesetzes zu bestimmen
In Finnland werden vier Eisbrecher für die US-Küstenwache gebaut.
Washington
Abkommen von den Präsidenten Donald Trump und Alexander Stubb unterzeichnet
PSA International gewinnt die Auszeichnung "Bester singapurischer Investor in Italien".
Genua
Es wurde von der italienischen Handelskammer in Singapur verliehen
Das Schiff Olterra der italienischen Marine wurde in Genua vom Stapel gelassen.
Genua
Es handelt sich um das erste militärische Projekt der T. Mariotti-Werft
Die erste Fähre der Region Sizilien wurde in Palermo in Betrieb genommen
Palermo
Folgiero: Revitalisierung der sizilianischen Werft als Teil des neuen Industrieplans von Fincantieri
Im dritten Quartal stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +0,7 %
Hongkong
Verstärkung des Umsatzrückgangs, der um -25,9 % zurückging
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Die öffentliche UNIPORT-Versammlung findet am 19. November in Rom statt.
Rom
Zu den zentralen Themen des Treffens gehörte das Projekt zur Reform des Hafensystems.
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Rom
Es findet am 3. Dezember in Rom statt.
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Foreign firms to operate 3 terminals under Ctg Port for up to 30 years; deals by December
(The Business Standard)
We'II Rebuild Apapa, Tin-Can Ports In 48 Months - Dantsoho
(Leadership)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Assologistica genehmigt neue Regeln für den Palettentausch
Rom
Der vom Senat gebilligte Text geht nun an die Abgeordnetenkammer.
Offshore-Windpark im Hafen von Augusta in zwei bis drei Jahren fertig
Palermo
Di Sarcina: Wir sind zuversichtlich, dass die geplanten Mittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro zügig bereitgestellt werden.
In den Niederlanden wurde einem selbstfahrenden Schiff die Erlaubnis erteilt, außerhalb eines Sperrgebiets zu fahren.
Rotterdam
Deutsches Unternehmen Helsing übernimmt Blue Ocean Monitoring
London
Australisches Unternehmen baut selbstfahrende U-Boote
Das Dekret, mit dem der Hafen von Taranto zum nationalen Offshore-Wind-Zentrum erklärt wird, wurde offiziell in Kraft gesetzt.
Tarent
Gugliotti: Ressourcen für die Modernisierung und Aufwertung von Hafengebieten freisetzen
Einer der beiden verletzten Seeleute des im Golf von Aden angegriffenen Schiffes ist gestorben
Amsterdam/London
Dominquez (IMO): Scharfe Verurteilung jeglicher Art von Angriffen auf Schiffe
Salvini traf sich mit dem stellvertretenden CEO des türkischen Terminalbetreibers Yilport.
Rom
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Ausbaggerung des Hafens von Tarent.
Die Logistics & Sea Academy hat sich mit neuen Simulatoren für den Betrieb von Schiffen, Schleppern, Zügen und Hafenkränen ausgestattet
Venedig
Investition von vier Millionen Euro
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy