- Rückgang des Containerverkehrs im Bremer Hafen in der ersten
Quartal dieses Jahres
-
- Wachstum von Massengütern und konventionellen Gütern
-
Im ersten Quartal dieses Jahres war der Güterverkehr in der
Der Hafen Bremen/Bremerhaven ging um -0,3 % zurück, wobei
belief sich auf 17,53 Millionen Tonnen gegenüber 17,58 Millionen Tonnen in
Die ersten drei Monate des Jahres 2021, ein Rückgang, der durch die
Rückgänge von -4,5% und -2,6% im Februar und März im Vergleich zum Vorjahr
auf die gleichen Monate des Jahres 2021 nach dem Anstieg von +8,0% verzeichnet
im vergangenen Januar. Der leichte Anstieg in den ersten drei Monaten
des Jahres 2022 wurde durch den Anstieg von +2,5% der Güter bestimmt
bei der Anlandung, die sich auf 9,07 Millionen Tonnen belief,
während die Zahl der Boarding-Teilnehmer um -3,0% auf 8,46 Millionen sank
Tonnen.-
- Darüber hinaus hat der leichte Anstieg im ersten Quartal der
Dieses Jahr ist auf das Wachstum von Schüttgütern und Gütern zurückzuführen
konventionelle, während containerisierte Ladungen eine
Rückgang um -4,8% nach Bezeugung von 13,00 Mio.
Tonnen summiert mit einem Handling von Containern gleich
1,23 Mio. TEU (-8,1%). Konventionelle Güter sind um
+13,3% auf 2,26 Millionen Tonnen, davon 900 Tausend Tonnen
Schienenfahrzeuge (+19,7%), 517 Tausend Tonnen Stähle (+15,4%), 218 Tausend
Tonnen von Waldprodukten (+13,0%) und 630 Tausend Tonnen
sonstige Lasten (+3,8%). Im Bereich des flüssigen Massenguts ist das Volumen
insgesamt von 32 Tausend Tonnen (+17,6%) und in diesem
von festem Massengut von 1,94 Mio. t (+18,5%), inklusive
990 Tausend Tonnen Mineralien (+15,3%), 131 Tausend Tonnen
Getreide und Nahrungsmittel (+44,0%), 80 Tausend Tonnen Kohle und
Koks (-24,5 %) und 1,06 Mio. t sonstiges trockenes Massengut
(+24,2%). Im Segment des Autohandlings ist die
Der Verkehr im deutschen Hafen betrug 416 Tausend Fahrzeuge
(-8,8%).
|