testata inforMARE
Cerca
29. Oktober 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
02:11 GMT+1
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik
FEMAR CONFERENCE Future Educational Challenges for Maritime Information Society
Il ruolo della formazione e delle tecnologie dell'informazione
per lo sviluppo dell'economia marittima
    COMMISSIONE EUROPEA
REGIONE LIGURIA
MARIS
In collaborazione con
AMRIE e con il Forum MARIS di Genova


IL RUOLO DEL PROGETTO FEMAR NELL'AMBITO DEL PROGRAMMA MARIS



GRAZIANO MAZZARELLO

Vice-Presidente, Assessore ai Trasporti e alle Politiche Comunitarie della Regione Liguria
Presidente Ufficio AMRIE di Genova per il Mediterraneo

Il Progetto FEMAR, come ha già ricordato, il Sig. Schmitt von Sydow, si inquadra nel contesto del Programma MARIS e rispetto agli altri progetti costituisce il necessario completamento e la necessaria integrazione.

Il progetto FEMAR assume una notevole rilevanza in virtù del fatto che il campo dell'economia marino-marittima é molto articolato, dal punto di vista settoriale, e complesso, dal punto di vista dei rapporti esistenti tra i diversi comparti che lo costituiscono.

Così come sono complessi e articolati sia i processi di formazione delle risorse umane sia le applicazioni delle tecnologie dell'informazione e della comunicazione.

Mi riferisco al fatto che l'industria cantieristica navale, il trasporto marittimo e l'intermodalità, la pesca e l'acquacoltura, le attività portuali, il turismo marino e la nautica, la logistica e il vasto mondo dell'indotto e dei fornitori sono spesso visti in un'ottica molto settoriale, come se fossero chiusi ciascuno nel suo alveo e non vi fosse la necessità di una interazione continua.

Questo aspetto, che é sempre stato strategico per la competitività del settore dell'economia marittima intesa in senso ampio, é diventato sempre più importante, direi: decisivo, con l'avvento dell'era della "globalizzazione", con l'accentuazione dei processi di sviluppo tecnologico, in generale e dei processi che riguardano le tecnologie dell'informazione e della comunicazione, in particolare.

A ciò si aggiunga il fatto che vi é una consapevolezza crescente a livello europeo e mondiale nei confronti delle problematiche della sicurezza del lavoro marittimo e della protezione e della salvaguardia dell'ambiente marino.

In questo contesto emerge l'importanza strategica delle risorse umane, della loro qualificazione, dei processi di "istruzione permanente" e di "formazione continua"

Da qui la centralità del nuovo progetto, FEMAR, che é "orizzontale" rispetto a quelli "settoriali" in cui articola MARIS e che può rappresentare la "chiave di volta" per consentire la realizzazione degli obiettivi di sviluppo delle tecnologie nel campo della sicurezza della navigazione, delle operazioni portuali, della pesca, del turismo marino, dell'intermodalità, ecc.

Fatta questa premessa di inquadramento, vorrei sottolineare il fatto che per presentare per la prima volta in Europa il progetto FEMAR, la Commissione europea ha scelto Genova.

E questo é un motivo di orgoglio perché segna il riconoscimento della qualità del lavoro che su questi temi abbiamo fatto in questi anni. Il perché di Genova e della Liguria si spiega, forse, perché qui si sono fatte e si stanno facendo esperienze e iniziative formative molto significative, tanto da essere estese ad altri contesti attraverso progetti multiregionali (di cui vi parlerà successivamente l'Assessore Mario Margini)

Vorrei anche ricordare che la Conferenza FEMAR avviene a Genova dopo che già nel 1996, a Palazzo San Giorgio, la Commissione europea aveva realizzato la 1^ Conferenza MARIS nel Mediterraneo e che, a seguito di quella iniziativa, sia stata decisa la costituzione del Forum Permanente MARIS che, lo ricordo, é il primo nucleo del Network MARIS Europeo comprendente, oltre anche Bilbao, per l'Atlantico, Brema, per il Mare del Nord ed Helsinki, per il Mar Baltico. Ciò a testimonianza dell'impegno profuso, con altre Istituzioni e Autorità locali, Imprese e Centri di Ricerca, nei diversi campi della Società dell'Informazione.

Delle attività del Forum MARIS parlerà l'Assessore Rossella D'Acqui. Io vorrei qui ricordare che Genova e la Liguria hanno raccolto, a livello Istituzionale, la "sfida" delle applicazioni delle tecnologie dell'informazione e della comunicazione con iniziative e progetti concreti.

Tornando a FEMAR, questa é una iniziativa alla cui elaborazione ha contribuito in modo significativo AMRIE, l'Alleanza degli Interessi Regionali Marittimi in Europa.

Più precisamente, dopo il lancio dell'idea (siamo nel 1995), é l'Ufficio AMRIE di Genova per il Mediterraneo che formula una proposta, la sviluppa con il contributo dei soci, elabora una proposta strutturata che viene fatta propria dall'Associazione e sottoposta alla Commissione europea. (Lo schema della proposta verrà presentato da Mario Carminati dell'ILRES, coordinatore dell'Ufficio AMRIE e del Forum MARIS).

L'intuizione iniziale sta nel Libro Bianco di Delors: "Le sfide e le vie da percorrere per entrare nel XXI secolo", laddove, posto l'obiettivo della "crescita", vengono affrontati il tema della "competitività" e dell'"occupazione" per giungere a delineare i contorni di un possibile "nuovo modello di sviluppo per la Comunità".

Quel documento é tuttora di grande attualità, alla luce del fenomeno della crescente globalizzazione, da un lato, e quello dell'elevato tasso di disoccupazione, dall'altro.

Ciò che mi preme sottolineare é che il Libro Bianco, ricordo che siamo nel 1994, attribuisce una rilevanza strategica a due temi tra loro strettamente correlati nella discussione odierna: quello delle "nuove tecnologie" e della "Società dell'Informazione" e quello dell'"Adeguamento dei sistemi di istruzione e di formazione professionale". Temi, questi, di importanza decisiva anche per affrontare il problema dell'occupazione.

Alcuni dei punti più qualificanti di quel ragionamento hanno improntato l'impostazione politica, l'elaborazione concettuale e la formulazione della metodologia FEMAR. Per esempio quando si afferma:

  • che "gli investimenti in capitale umano sono necessari per accrescere la competitività e, in particolare, per agevolare l'assimilazione e la diffusione delle nuove tecnologie";
  • che occorre "incoraggiare la collaborazione tra le imprese e i sistemi educativi e formativi e l'inserimento, da parte delle imprese stesse, della formazione continua nella propria pianificazione strategica";
  • e, infine, la necessità dello "sviluppo della formazione mediante le nuove tecnologie e, in particolare, mediante le tecnolgie dell'informazione suscettibili di contribuire a migliorare la qualità dell'istruzione di base e della formazione".

Coerentemente con queste linee di indirizzo, in FEMAR le tecnologie dell'informazione e la formazione si prestano ad una "doppia" chiave di lettura e in un certo senso costituiscono le "due facce" della stessa medaglia.

L'altra motivazione che ci ha spinti, come Ufficio AMRIE del Mediterraneo ad impegnarci per l'elaborazione di FEMAR, deriva dalla forte consapevolezza della rilevanza del settore dell'"economia marittima", sia dal punto di vista economico e dell'impatto occupazionale, sia dal punto di vista ambientale. E' una consapevolezza che fa parte non solo della nostra tradizione storica e del nostro patrimonio "culturale" ma anche, o soprattutto, della realtà attuale, delle tendenze in atto e delle strategie di sviluppo

ll campo dell'economia marino-marittima, come già ricordato, particolarmente complesso, articolato e presenta caratteristiche peculiari. Mi riferisco, innanzitutto, alle strette relazioni esistenti tra i vari settori che lo compongono (costruzione e riparazione navale, navigazione marittima, attività portuali e logistica, pesca, diportismo nautico, turismo marino, ecc.).

Ma penso anche all'elevato grado di rischio e alla incidentalità presente nei diversi settori. In altre parole, la questione della sicurezza marittima e della protezione e della salvaguardia dell'ambiente marino e cosrtiero.

Intorno alla metà degli anni '90 si sono verificati diversi incidenti che hanno provocato gravi danni in termini di vite umane e di danni ambientali. Dal Baltico al Mediterraneo tutta l'Europa ne è stata coinvolta.

Per quanto riguarda la Liguria vorrei ricordare il caso della SNAM Portovenere e quello della Haven che esemplificano diverse situazione di rischio e di danno conseguente. E' proprio da quelle situazioni che é partita la riflessione sulla esigenza di affrontare il problema in modo organico, considerando cioé l'insieme delle variabili che concorrono, o possono concorrere, a provocare tali danni.

Al centro del ragionamento che si é sviluppato stanno due questioni.

La prima questione é che il tema della sicurezza marittima deve essere affrontato in modo sempre più integrato e sinergico. Cioé, occorre tenendo conto del fatto che vi é un filo conduttore che lega la progettazione della nave, le fasi della sua costruzione, l'attività di navigazione marittima (o della pesca o della nautica), le operazioni portuali, ecc. fino alla sua demolizione finale. E, quindi, sotto questo profilo vi sono procedure, che chiamano in causa le tecnologie e il fattore umano e che vanno progettate in modo sempre più integrato, a livello intersettoriale.

La seconda questione é che l'innovazione tecnologica é sempre più pervasiva e implica una ridefinizione continua del rapporto "uomo-macchina". E, anche in questo caso, emerge la necessità di una maggiore focalizzazione sui processi di preparazione della risorsa umana.

Dunque la proposta FEMAR ha inteso affermare l'assoluta importanza sia del fattore umano, sia dello sviluppo tecnologico, sia alla combinazione dei due elementi.

Questa elaborazione, é stata fatta propria da AMRIE e dalla Commissione europea, e ha cominciato ad assumere una forte connotazione dal punto di vista politico e programmatico.

A questo punto, però, occorre andare avanti e delineare un percorso che impegni i diversi soggetti coinvolti: le Regioni, il Parlamento europeo, la Commissione, gli operatori.

Che impegni può assumersi la Regione Liguria?

Innanzitutto la Regione Liguria é impegnata a sviluppare l'iniziativa FEMAR, con il concorso delle altre Istituzioni, le Autorità marittime, le Università e i Centri di eccellenza, le imprese in un rapporto stretto con il Governo Italiano, da un lato, e le Istituzioni comunitarie, dall'altro.

Inoltre la Regione é impegnata nell'azione di consolidamente e sviluppo di due iniziative che sono ormai ben radicate nel territorio: la Sede AMRIE e il Forum MARIS per il Mediterraneo.

Ciò comporta il coinvolgimento sempre più incisivo dei soggetti operanti sul territorio di questa vasta area europea, valorizzando anche i rapporti che si stanno instaurando, per esempio, per l'attuazione di uno dei progetti più significativi dell'INTERREG II C, quello, cioé dedicato alla "Creazione del network dei porti del Mediterraneo Occidentale", denominato PORT-NET-MED. Non a caso oggi sono presenti i rappresentanti dei partners di questo progetto che é stato avviato proprio in queste settimane.

Inoltre, pensiamo di avviare la realizzazione di un "Piano Regionale sulla Società dell'Informazione" in modo tale che "le azioni relative alla società dell'informazione nell'ambito dei piani regionali finanziati dalla Comunità" facciano parte di "una strategia unica e integrata". All'interno di questo piano, data la connotazione econonica e occupazionale del nostro territorio MARIS e FEMAR dovranno trovare una importante collocazione.

Questo tipo di strumento, di cui si sono già dotate alcune regioni europee, assume una rilevanza notevole alla luce delle raccomandazioni contenute in un documento di lavoro sulla Società dell'Informazione, sulla base degli orientamenti per i programmi del periodo 2000 - 2006, che é rivolto ai Servizi della stessa Commissione e alle Amministrazioni degli Stati membri. Tra l'altro questo documento tecnico sottolinea l'importanza dell'inizaitiva MARIS e degli Uffici Regionali "aperti in molte città costiere per informare gli interessati dei vantaggi che offre il ricorso alle tecnologie dell'informazione e della comunicazione"

A questo punto, però, possiamo allargare il tavolo agli altri soggetti presenti.

Al Parlamento europeo chiediamo un sostegno politico, per l'affermazione dell'importanza dell'iniziativa FEMAR e, più in generale, di MARIS, nel quadro dello sviluppo dell'economia marittima e della Società dell'Informazione.

Quindi, l'assegnazione di una priorità al tema dello sviluppo delle politiche comunitarie nei confronti della formazione e delle tecnologie dell'informazione come condizione necessaria per la crescita economica ed occupazionale nell'Unione europea.

Per quanto riguarda la Commissione europea cercheremo di sviluppare i rapporti per la parte politica, ovviamente. Ma visto le presenze di questa giornata, chiediamo anche che continui il sostegno concreto dal punto di vista tecnico, progettuale e finanziario per l'attuazione delle iniziative della Società dell'Informazione, anche a livello decentrato.

Penso, ad esempio, al sostegno per la elaborazione del Piano Regionale sulla Società dell'Informazione di cui la Regione Liguria intende dotarsi. Ma penso anche a dare continuità al sostegno finora assicurato, in vari modi, ai quattro Centri Regionali MARIS di Bilbao, Brema, Genova ed Helsinki. E, soprattutto, visto il tema oggi in discussione, ad un impegno forte per coinvolgere tutte le Direzioni Generali interessate in un processo di adozione della proposta progettuale FEMARche oggi viene discussa.

Il Signor Schmitt von Sydow penso ci possa aiutare nei rapporti con i servizi della Commissione per creare un tavolo di lavoro intersettoriale.

Per quanto riguarda il Governo Italiano, ha mostrato, proprio in questi ultimi mesi un forte interesse e un impegno importante nei confronti delle sfide dei nuovi modelli produttivi incentrati sulle nuove tecnologie.

In particolare mi riferisco al "Forum sulla Società dell'Informazione" che é stato attivato per iniziativa della Presidenza del Consiglio dei Ministri e al lavoro preliminare già svolto.

Si potrebbe, a questo punto, pensare ad una articolazione territoriale dell'iniziativa, per esempio su base regionale, in linea con la tendenza, già affermata anche a livello planetario, ad assecondare il processo di globalizzazione - di cui lo sviluppo della Società dell'Informazione é, senza dubbio, una delle manifestazioni più importanti e pervasive - attraverso la valorizzazione delle specificità socio-economiche delle singole realtà locali.

Penso, poi, alle misure a sostegno dello sviluppo diffuso dell'informatica e della telematica che stanno prendendo corpo o rafforzandosi, con riferimento al mondo dell'istruzione, al mondo delle imprese, al modo del lavoro (e delle famiglie),

In questo quadro complessivo, ritengo che sia necessario un impegno particolarmente incisivo nei confronti dell'economia marittima che rappresenta uno dei punti di forza del nostro Paese, sia dal punto di vista della sua consistenza strutturale (PIL prodotto, numero di imprese e addetti), sia dal punto di vista delle tendenze in atto e delle prospettive di ulteriore sviluppo.

Penso alla forte crescita quantitative e qualitativa fatta registrare dai porti liguri e italiani negli ultimi 5 anni, al consolidamento di un'industria cantieristica navale molto specializzata (anche se con le difficoltà derivanti dalla concorrenza sempre meno leale dei produttori dell'Est Asiatico), allo sviluppo dell'armamento (shipowners) e della logistica, alla qualificazione del settore della pesca e dell'acquacoltura, alle forti potenzialità di sviluppo del turismo marino e alla nautica, quello che nell'ambito di MARIS é riconducibili all'interno del progetto MARTOUR in corso di definizione da parte della Commissione europea.

Occorre a questo punto condolidare questo tendenze positive puntando a politiche sui "fattori della produzione" e sulla qualificazione dell'"ambiente competitivo", inteso come insieme delle condizioni di attrattività dei nostri territori in un contesto, ricordiamolo sempre, che é quello della globalizzazione.

E' chiaro, quindi, che i paesi industrializzati, come l'Italia e l'insieme dei Paesi dell'Unione europea, devono puntare sempre di più sulla qualificazione delle risorse umane e sullo sviluppo delle tecnologie avanzate per poter competere con i Paesi di più recente industrializzazione.

Ciò significa: sempre maggiori investimenti sia nei processi di istruzione, di formazione e di aggiornamento professionale sia nelle tecnolgie dell'informazione e della comunicazione.

Queste politiche, questi investimenti e interventi concreti devono essere finalizzati alla creazione di occasioni di lavoro e di occupazione.

Ecco perché oggi abbiamo voluto che partecipasse ai lavori di questa Conferenza FEMAR il Sottosegretario al Lavoro, l'onorevole Claudio Caron.

Pensiamo che con Lui sarà possibile coinvolgere anche il Ministro dell'Istruzione e quello dell'Università e della Ricerca scientifica perché, insieme, essi hanno delle competenze e delle responsabilità che coinvolgono, in "orizzontale" tutti i settori dell'economia marittima.

Questo ragionamento, naturalmente, non esclude le competenze dei Trasporti, dell'Industria e della Pesca; anzi, assieme a loro sarà possibile costruire un percorso per lo sviluppo di iniziative concrete sia sul piano dell'approccio "politico-programmatico" al tema di FEMAR, sia sul piano "tecnico-finanziario" delle risorse da destinare alla realizzazione di progetti e iniziative che vedano come protagonisti anche le Regioni, le Autorità marittime e portuali, gli operatori economici e gli operatori della formazione, in un grande progetto finalizzato allo sviluppo e alla occupazione.



The field of maritime economy has the peculiar characteristic on the one hand to be very complex, while on the other hand all the activities carried out in the maritime sector are often seen in a close vision without any interconnection. It is clear how wrong is this approach, considering the growing development of globalisation and the stressing importance of information and communication technologies which impact in every sector simultaneously.

To face these changeovers to train the human resources is a strategic priority, in the framework of the "permanent training"; the project FEMAR has a central importance due to its horizontal approach towards all the maritime economy branches.

I want to underline that the European Commission has chosen Genova to present FEMAR for the first time in Europe, as recognition of the engagement of our town in the multiple fields connected with training experiences and initiatives, and following the first MARIS Conference held in Genova on 1996, which leaded to the establishment here of the MARIS Permanent Forum, first nucleus of the MARIS European Network.

The initial idea for FEMAR comes from the 1994 White Book of Jacques Delors, which focuses on the two themes of competitiveness and employment having regard to the objective of economic growth; in order to meet all these targets, investments in human resources are necessary, as well as co-operation among companies, education and training institutions. The Development of Information Technologies is also required to improve the quality of basic education and vocational training, in order to cope with the growing importance given to observance of safety rules for workers and protective measures for the environment.

Having discussed the impact of globalisation let now turn to a discussion of what the Regione Liguria is doing to face this situation.

Our Region is engaged in developing the FEMAR project and other initiatives as Port-Net-Med together with other Institutions, Maritime Authorities, Universities and Centre of Excellence, Companies, in strictly co-operation on the one side with the Italian Government and on the other side with the European Institutions. The Region is moreover improving and expanding the two initiatives of AMRIE (Genova is hosting one of the three offices) and the Genova MARIS Forum, and it is likely to realise a "Regional Plan on Information Society" to integrate in a unique strategy all the actions about information society granted by the European Community, as other European Regions are already done.

Among all the different partners involved in this programme, the Regione Liguria is asking a political support both to European Parliament, to affirm the importance of the FEMAR initiative and of the MARIS programme in the field of developing the maritime economy and the information society, and to Directorate-Generals interested in the adoption of the FEMAR proposition today in discussion.

Regarding the Italian Government, its engagement in spreading the information technology skills is becoming more and more keen, for example with the launch of the "Forum on the Information Society", even if it could be an advantage to valorise the local economies by a more territorial localisation of the initiative.

Finally the maritime sector is nowadays meeting a huge developing trend, in all of its sectors; in order to strengthen its position towards the Far East maritime companies more and more investments are necessary in education, training, information technologies and communications, involving in this challenge the National Institutions (Ministries) interested, as well as the Local ones, the maritime and the Harbour Authorities, the companies and the training institutes.




Programma conferenza

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
Miami
Gute Aussichten auch für die Saison 2026
Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
Rotterdam
Das Volumen der Containerfracht blieb unverändert. Das Volumen der Massengüter nahm leicht zu, während das Volumen der Schienenfahrzeuge und der konventionellen Fracht zurückging.
Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
Dhaka
Geplant ist eine direkte Flugverbindung zwischen den beiden Ländern.
Der World Shipping Council und die China Shipowners' Association diskutierten über gegenseitige Steuern auf US-amerikanische und chinesische Schiffe.
Shanghai
Berichten zufolge hat Peking Ausnahmen für in China gebaute US-Schiffe eingeführt
Der Deutsche Schienengüterverkehrsverband prangert das Scheitern des bundesweiten Schienennetzausbauplans an.
Berlin
Westenberger: In den letzten Jahren haben die Bundesregierungen stattdessen Zement für die Straßen bereitgestellt
Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
Gyeongju
HD Hyundai und Huntington Ingalls Industries unterzeichnen Produktionskooperationsvertrag
Marsa Maroc und CMA CGM haben die Vereinbarung für die Verwaltung des neuen Westterminals im Hafen von Nador West Med formalisiert.
Paris
Es wird 2027 in Betrieb gehen
SAS (MSC-Gruppe) wird Moby verlassen, indem es 49 % seines Kapitals an Onorato Armatori verkauft
Rom
Die AGCM gibt bekannt, dass die vorgelegten Verpflichtungen die strukturellen und finanziellen Bindungen auflösen, die den Beginn der Untersuchung motiviert hatten
Eine Verlegung des Kreuzfahrtterminals in Triest wird erwogen.
Die UIRR ist enttäuscht über die Absicht der EU-Kommissare, ihren Änderungsvorschlag zur Richtlinie über den kombinierten Verkehr zurückzuziehen.
Brüssel
Der Sektor – betont der Verband – braucht eine Rahmengesetzgebung
Zwischen der Liga und den Brüdern Italiens kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen hinsichtlich der Ernennung der Präsidenten der Hafenbehörden.
Rom
Salvini wirft der Mehrheitspartei Behinderung vor und spricht Giorgia Meloni von jeglicher Verantwortung frei.
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
Tarent
Rückgang in allen Hauptproduktsegmenten außer Flüssiggütern
Kühne+Nagel kündigt Kostensenkungsprogramm an
Schindellegi
Im dritten Quartal dieses Jahres sank der Nettoumsatz um -6,8%
Im dritten Quartal verzeichnete DSV einen Nettogewinn von 2,2 Milliarden DKK (-24,1 %).
Hedehusene
Die Einnahmen stiegen um 63,2 % auf einen Rekordwert von 72 Milliarden US-Dollar.
Fedespedi und Assiterminal fordern vom Verkehrsministerium eine Klarstellung und Änderung der Vorschriften zu den Wartezeiten für Lkw beim Be- und Entladen.
Mailand
Federlogistica: Vor dem Start der Hafenreform ist eine Diskussion mit den Betreibern notwendig.
Genua
Falteri: Eine Reform kann nur funktionieren, wenn sie aus einem echten, strukturierten und kontinuierlichen Dialog hervorgeht.
Im dritten Quartal stieg der Güterverkehr in spanischen Häfen um +0,7 %
Madrid
Containerfracht und Trockenmassengutvolumen gehen zurück
ESPO fordert trotz der Überweisung an die IMO weitere Bemühungen um eine globale Lösung für Schiffsemissionen
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
Antwerpen
Neben Massengütern sank auch der Containerverkehr
Luka Koper und CEVA Logistics gründen Joint Venture für Autoverkehr in slowenischen Häfen
Koper
CMA CGM hat eine Absichtserklärung unterzeichnet
Greer (USTR): Chinesische Vergeltungsmaßnahmen werden die USA nicht daran hindern, ihre Schiffbaubasis wieder aufzubauen
Während viele die Verschiebung des Net-Zero-Rahmens als Chance sehen sollten, bringt sie andere vom Weg zur Dekarbonisierung der Schifffahrt ab.
Die Schiffe der Norwegian Cruise Line Holdings werden im Hafen von Barcelona mit erneuerbaren Kraftstoffen betankt
Miami
Achtjähriger Vertrag mit dem spanischen Unternehmen Repsol
Der MEPC der IMO hat beschlossen, die Abstimmung über die Dekarbonisierungsstrategie für die Schifffahrt um ein Jahr zu verschieben.
London/Brüssel
Kasachstan (ICS): Die Industrie braucht Klarheit. T&E, es besteht das Risiko, dass das Abkommen, selbst wenn es in einem Jahr verabschiedet wird, nicht vor 2030 in Kraft tritt.
ESPO begrüßt die Anerkennung der Rolle der Häfen bei der Stärkung der Mobilität und militärischen Widerstandsfähigkeit durch das EU-Parlament.
Brüssel
Ryckbost: Wir hoffen, dass diese Punkte im endgültigen Kompromisstext berücksichtigt werden.
PSA Genova Pra‘-Terminal darf gleichzeitig zwei 400 Meter lange Containerschiffe aufnehmen
Genua
Gestern legten die beiden 20.000-TEU-Schiffe "COSCO Shipping Taurus" und "Evelyn Maersk" an.
Salvini, die Hafenreform zielt darauf ab, ein nationales Hafennetzwerk zu schaffen, das die Fragmentierung überwinden kann
Rom
Die Neuauflage einer integrierten Vision für die Planung und Programmierung aller Hafeninvestitionen ist vorgesehen
Hafen von Los Angeles verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerverkehr
Los Angeles
Die Hafenbehörden sind besorgt über die Auswirkungen neuer Steuern auf chinesische Schiffe und Kräne.
HMM investiert 2,8 Milliarden US-Dollar in den Bau von 12 13.000-TEU-Containerschiffen und zwei VLCCs
Seoul
Die Schiffe werden bis April 2029 ausgeliefert
Filt Cgil, besorgt über die TAR-Entscheidung zur Eigenproduktion im Hafen von Salerno.
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Kuala Lumpur
Die Region der Straße von Singapur ist weiterhin einem hohen Risiko ausgesetzt
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
La Spezia
Sie betonen, dass die Grundsätze der Beteiligung, Transparenz und Kontrolle, die in der aktuellen Gesetzgebung vorgesehen sind, stark gebremst werden.
In Indonesien kommen bei zwei Unfällen auf demselben Schiff in derselben Werft 14 Menschen ums Leben.
Batam
Heute Morgen eine zweite Explosion auf dem BFS "Federal II"
Das südkoreanische Unternehmen Hanwha Ocean ist in den Handelskrieg zwischen den USA und China verwickelt.
Peking
Peking ergriff auch Gegenmaßnahmen gegen fünf US-Tochtergesellschaften des Schiffbaukonzerns
Der Hafen von Singapur verzeichnete im dritten Quartal einen neuen Containerumschlagrekord
Singapur
Gewichtsmäßig verzeichnete dieses Frachtaufkommen allerdings einen Rückgang von -1,8 %.
Hersteller von grünem Kraftstoff unterstützen die Dekarbonisierungsstrategie der IMO für die Schifffahrt
London
Die Bedeutung der Einführung von Anreizen für grüne E-Fuels wurde unterstrichen
Im August stieg der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado dank der Zunahme der Massengüter um +2,5%
Genua
Verschiedene Waren gingen um 14,4 % zurück. Die Spediporto-Konferenz
Die USA drohen Staaten, die für die Annahme des Net-Zero-Frameworks stimmen, mit Vergeltungsmaßnahmen.
Washington
"Unsere IMO-Kollegen", warnten Rubio, Wright und Duffy, "sollten gewarnt sein."
Wallenius Wilhelmsen: Neue US-Hafensteuer für Autotransporter ist höher als erwartet.
Oslo
Ab morgen steigen sie auf 46 Dollar pro Nettotonne
USTR kündigt hohe Zölle auf Hafenkräne und andere in China hergestellte Umschlaggeräte an
Washington
100 % zusätzliche Zölle auf Ship-to-Shore-Hafenkräne
Salvini versichert dem Hafen von Livorno, dass für die neue Darsena Europa zusätzliche Mittel benötigt werden.
Livorno
Auch hundert Millionen Euro mehr - so der Minister - würden den Ausbau des Flughafens nicht behindern.
Chinesische Steuern auf US-Schiffe ab 14. Oktober
Chinesische Steuern auf US-Schiffe ab 14. Oktober
Peking
Pekings Reaktion auf die Steuern, die chinesischen Schiffen auferlegt werden, die amerikanische Häfen anlaufen
Im dritten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr in türkischen Häfen um 4,6 %.
Ankara
Die Volumina mit Italien stiegen um +7,3 %, wobei die Containerfracht (+32,2 %) stark zunahm
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Umsatzrückgänge im Quartal
Taipeh/Keelung
Im Zeitraum Juli-September wurden Rückgänge von -36,7 %, -42,2 % und -35,7 % verzeichnet
ASA, ECSA, ICS, WSC, ITF, IAPH und IBIA fordern die Genehmigung des Net-Zero-Frameworks
Brüssel
Sie betonen, dass nur globale Standards in der Lage sein werden, eine globale Industrie zu dekarbonisieren.
Zanetti (Confitarma): Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Rüstungsindustrie mit branchengerechten Förderinstrumenten
Rom
Im zweiten Quartal verzeichnete der Güterverkehr in den Häfen von Neapel und Salerno Rückgänge von -5,3 % bzw. -3,2 %
Neapel
Kreuzfahrtpassagiere auf dem Vormarsch
Neue US-Zölle werden in den kommenden Monaten starke Auswirkungen auf Containerimporte in die USA haben
Washington
Prognosen der National Retail Federation und Hackett Associates
Im Jahr 2024 ging der Güterverkehr per Bahn des spanischen Unternehmens RENFE Mercancías um -12,0 % zurück.
Madrid
Das Geschäftsjahr endete mit einem Nettoverlust von -32,2 Millionen Euro
ZIM wird keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe erheben
Haifa
Die neuen US-Zölle treten am 14. Oktober in Kraft.
ABB verkauft seine Robotik-Sparte für 5,4 Milliarden Dollar an die SoftBank Group Corp.
Zürich/Tokio
ABB Robotics beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiter
Federlogistica fordert die Akzeptanz und Umsetzung der Regelung zu Wartezeiten für schwere Fahrzeuge.
Genua
Falteri: unverzichtbarer Schutz für die Regelmäßigkeit, Sicherheit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Güterkraftverkehrsunternehmen.
Zehn europäische Bahnverbände fordern Beschleunigung der Fertigstellung des TEN-V-Netzes
Brüssel
Die Notwendigkeit, ausreichende Mittel für die Implementierung interoperabler Systeme auf europäischer Ebene sicherzustellen, wurde hervorgehoben
SAAM Towage schließt Übernahme des gesamten Aktienkapitals der kolumbianischen Intertug ab
Santiago
Es wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, um die restlichen 30 % zu erhalten
Im vergangenen August wurde der Suezkanal von 1.070 Schiffen durchquert (-3,3%)
Im vergangenen August wurde der Suezkanal von 1.070 Schiffen durchquert (-3,3%)
Kairo/Ismailia
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 ging der Seeverkehr um -9,4 % zurück
Hafen von Salerno: Die Arbeiten zur Fertigstellung der "Porta Ovest" werden wieder aufgenommen
Neapel/Rom
Cuccaro wird zum Sonderkommissar der Zentraltyrrhenischen Hafenbehörde ernannt. Annunziata tritt zurück.
Konzessionserneuerung für die kroatische Werft Iskra Shipyard
Sebenico
Das Schiffsmaschinenwerk wird auf eine Fläche von 11.000 Quadratmetern erweitert
Im August wuchs der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +10,9 %
Ravenna
Massengut ist auf dem Vormarsch. Sonstige Fracht ist rückläufig.
Federlogistica hat eine eigene Vertretung auf der Iberischen Halbinsel gegründet
Genua
Es wird italienische Unternehmer unterstützen, die in Spanien tätig sind
Boluda übernimmt die Schlepp- und Bergungsbetriebe von Royal Boskalis in Australien und Papua-Neuguinea.
Valencia
Transaktion im Wert von 640 Millionen US-Dollar
ESPO fordert IMO-Staaten zur formellen Annahme des Net-Zero-Frameworks auf
Brüssel
Der Verband fordert die EU-Kommission außerdem auf, europäische Standards anzugleichen
Der Hafen von Los Angeles plant den Bau eines neuen Containerterminals.
Los Angeles
Aufforderung zur Einreichung von Interessenbekundungen
Im dritten Quartal stieg der Anschlussindex Italiens an das globale Netzwerk für containerisierte Seeverkehrsdienste um +2,7 %.
Im dritten Quartal stieg der Anschlussindex Italiens an das globale Netzwerk für containerisierte Seeverkehrsdienste um +2,7 %.
Genf
Das stärkste Wachstum im PLSCI verzeichnete der Hafen von Savona-Vado Ligure (+53,7 %).
ONE erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe
Singapur
Sie werden ab dem 14. Oktober angewendet
Fincantieri und Aeronautical Service unterzeichnen eine Vereinbarung über die Verwendung von Verbundwerkstoffen im Marine-, Zivil- und Militärsektor.
Triest
Konzessionsverlängerung für Hafenterminal Genua bis 2054 genehmigt
Genua
Die Betriebsbedingungen des Terminals wurden neu definiert und in Übereinstimmung mit der Entscheidung des Staatsrates und der PRP wieder auf die Mehrzweckfunktion zurückgeführt.
PSA Italia-Logtainer und Rail Hub Milano-Medlog haben Angebote für die Verwaltung des intermodalen Terminals Interporto Padova eingereicht.
Padua
Der Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen stieg im letzten Monat um 4,5 %.
Peking
Container beliefen sich auf 27,7 Millionen TEU (+6,8%)
Die Niederlande legen dem Gerichtshof der Europäischen Union die Frage vor, ob die Lascharbeiten auf kleineren Containerschiffen Seeleuten oder Hafenarbeitern anvertraut werden sollen.
Im zweiten Quartal wuchs der Containerverkehr der Eurokai-Terminals um +16,4 %
Hamburg
Deutliches Wachstum von 16,1 % in Deutschland. In Italien (Contship) stiegen die Mengen um 5,2 %.
China erließ eine Regelung als Reaktion auf die US-Steuern auf in chinesischem Besitz befindliche und in China gebaute Schiffe
Peking
Die neuen Regeln sehen die Möglichkeit vor, ähnliche Gegenmaßnahmen einzuführen
Neuer Angriff auf Schiffe im Golf von Aden
Southampton
UKMTO gab bekannt, dass auf einem von einer Granate getroffenen Schiff ein Feuer ausgebrochen sei
Carnival schließt sein bestes Quartal aller Zeiten ab
Carnival schließt sein bestes Quartal aller Zeiten ab
Miami
Der amerikanische Kreuzfahrtkonzern kündigt eine weitere Verstärkung des Wachstumstrends bei den Buchungen an
Die Konzessionsdauer für Metal Carpenteria im Hafen von Crotone wurde verlängert.
Gioia Tauro
Die Frist wurde bis zum 14. November 2033 verlängert
Im Zeitraum Juli-September wuchs der Güterverkehr in tunesischen Häfen um +5,4 %
La Goulette
Kreuzfahrtpassagiere gingen um -10,5 % zurück
Die jüngste vierteljährliche Finanzleistung von UPS geht zurück
Atlanta
Umsatzrückgang um -3,7 %
Wärstilä Corporation schloss das dritte Quartal mit einem Umsatz von über 1,6 Milliarden Euro ab (-5,0 %)
Helsinki
Götz Becker zum Vorstandsvorsitzenden von Interferry ernannt
Viktoria
Präsident ist Supapan Pichaironarongsongkram, der die Nachfolge von Guido Grimaldi antritt.
Accelleron und LAB021 arbeiten zusammen, um digitale Lösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz von Flotten zu entwickeln.
Der Haushaltsvoranschlag für 2026 der sardischen Hafenbehörde wurde genehmigt.
Cagliari
Zu den Zielen gehören die Stärkung der operativen Infrastrukturen an Land und das Ausbaggern
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Organisiert von Sanilog, findet es am 13. November in Rom statt
Die PCTC Grande Melbourne wurde getauft und an die Grimaldi Group in China ausgeliefert.
Neapel
Es hat eine Kapazität von 9.241 CEUs
In italienischen Häfen wird im Jahr 2026 ein neuer Rekord im Kreuzfahrtverkehr erwartet
Catania
In Catania präsentierte Risposte Turismo die neue Ausgabe des Berichts "Italian Cruise Watch".
Vierteljährliches Wachstum des Güterverkehrs im Hafen von Barcelona. Rückgang in Algeciras.
Barcelona/Algeciras
Im Zeitraum Juli-September wurden prozentuale Schwankungen von +1,8% bzw. -4,1% verzeichnet
Fincantieri bringt das erste integrierte Unterwasserdrohnensystem auf den Markt
Triest
Getestet im Naval Support and Experimental Center in La Spezia
Filt Cgil: Die Methode, die zur Definition der Hafenreform gewählt wurde, ist inakzeptabel.
Rom
Die Gewerkschaft prangert die mangelnde Einbindung der Arbeitnehmervertreter und das Fehlen vorheriger Konsultationen an.
Generalversammlung der Logistik: Nordwest-Allianz erneuert
Turin
Regionen Ligurien, Lombardei und Piemont, MIT, RFI und Ferrovienord unterzeichnen Vereinbarung
Konecranes meldet einen vierteljährlichen Umsatzrückgang bei steigenden Bestellungen.
Helsinki
Im Zeitraum Juli-September wurden Aufträge im Wert von 1,15 Milliarden Euro (+20,1%) akquiriert
GNV hat den neuen Ro-Pax GNV Virgo in China übernommen
Genua
Es ist das erste mit Flüssigerdgas betriebene Schiff in der Flotte des Unternehmens.
Am Kühlterminal Vado Ligure ist ein neuer Seedienst für rollendes Material nach Nordafrika im Gange.
Vado Ligure
Verbindung mit dem libyschen Hafen Misurata
Grimaldi und China Merchants Shenzhen RoRo Shipping unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Neapel
Es wird erwartet, dass die Kapazitäten und das Servicenetzwerk zur Unterstützung chinesischer Exporte größer werden.
Die Haushaltsprognose 2026 und der POT der Hafensystembehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres wurden angenommen.
Gioia Tauro
Piacenza: Kaltes Bügeln ist auch wichtig, um hohe Geldstrafen zu vermeiden.
Der Hafen von La Spezia hat seine ersten Kaltbügeltests am Molo Garibaldi abgeschlossen.
La Spezia
Die Transformationskabine am Dock wurde mit dem Kreuzfahrtschiff "MSC Seaview" verbunden.
Global Ports Holding hat einen Vertrag zur Verwaltung des Kreuzfahrtterminals in Casablanca unterzeichnet.
Istanbul
15-Jahres-Vertrag mit Option auf 20-jährige Verlängerung
Eine Konferenz zu E-Commerce-Retouren am LIUC
Castellanza
Im Modesektor machen sie über 30 % der Online-Bestellungen in Europa aus
Der Australier Scott McKay ist der neue Präsident der International Cargo Handling Association.
London
Er übernahm die Nachfolge von John Beckett
Fincantieri und Defcomm unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung von Oberflächendrohnen.
Triest
Koinvestitionen zur Beschleunigung der Industrialisierung
Der Containerverkehr im Hafen von Valencia ging im September um 11,6 % zurück.
Valencia
Im dritten Quartal 2025 ging der gesamte Güterverkehr um -3,2 % zurück
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach stieg im dritten Quartal um 0,7 %.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Plätze nimmt zu. Die Auslastung beim Ein- und Aussteigen ist um 1,0 % bzw. 8,5 % gesunken.
Piacenza: Der Hafen von Gioia Tauro will bis 2029 sieben Millionen Container umschlagen.
Genua
Der Umschlag – betonte er – stelle ein wesentliches Tor für internationale Waren zum nationalen Markt dar.
Der neue Direktdienst von Arkas Line verbindet das östliche Mittelmeer und Italien mit Westafrika.
Izmir
Es findet wöchentlich statt
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Assocostieri drängt auf Wiederbelebung des nationalen Bunkersektors
Genua
Zu den Vorschlägen gehört die Möglichkeit, Lastkähne als schwimmende Lagerstätten für alternative Kraftstoffe zu nutzen.
Das Verkehrsministerium hat eine Vereinbarung gefordert, wonach Consalvo Präsident der Hafenbehörde der östlichen Adria werden soll.
Rom/Triest
Fedriga: Die Region Friaul-Julisch Venetien wird ihr Einverständnis erklären
Federmar-Cisal schlägt eine neue Verteilung der Tonnagesteuervorteile vor
Rom
Pico: Für maritimes Personal steht die finanzielle Anerkennung nicht immer im Verhältnis zu der wichtigen Rolle, die sie spielen
P&O Maritime Logistics schließt Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an NovaAlgoma Cement Carriers ab
Lugano
Einholung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen
Tödlicher Unfall im Hafen von Ravenna
Ravenna
Ein 67-jähriger Lkw-Fahrer kam am Sapir-Terminal ums Leben.
Eine norwegische Delegation besucht die nördliche Tyrrhenische Hafenbehörde
Livorno
ABBs Quartalsfinanzergebnis zeigt starkes Wachstum
Zürich
Im Zeitraum Juli-September stieg der Wert der Neuaufträge um +11,6%
Fratelli Neri kauft zwei Schlepper der ägyptischen Misr Tugboats Factory
Ismailia
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2026
COSCO Shipping Ports verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerumschlag
Hongkong
Im Zeitraum Juli-September wurden 29,8 Millionen TEU umgeschlagen (+3,6%)
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im dritten Quartal um -9,2 % zurück
Hongkong
Im September wurde ein Rückgang von 16,3 % verzeichnet
Der Hafen von Civitavecchia ernennt Mitglieder des Marine Resources Partnership Body
Civitavecchia
Er bleibt vier Jahre im Amt
Neuer Quartalsrekord für den Containerverkehr der CMPort-Hafenterminals
Hongkong
Neue Höchststände sowohl in China als auch in Überseehäfen verzeichnet
CMA CGM bestellt sechs Feeder-Containerschiffe bei der Cochin Shipyard
Kochi
Auftragswert rund 300 Millionen Dollar
In Frankreich werden effiziente Lösungen für den Hafeneinlauf schwimmender Windkraftanlagen untersucht
Trondheim/Brest
Vereinbarung zwischen der norwegischen BOA und dem Hafen von Brest
Augusta Due hat einen zweiten neuen Tanker erworben, der von Fujian Southeast Shipbuilding Co. gebaut wurde.
Rom
Es verfügt über eine Tragfähigkeit von 18.590 Tonnen.
IRU, CLECAT, ESC und GCCA lehnen verbindliche Ziele für die Nachfrage nach emissionsfreien Lkw ab
Brüssel
Sie fordern, sich stattdessen auf die Schaffung günstiger Bedingungen für die Betreiber zu konzentrieren, damit diese diese nutzen können.
Marialaura Dell'Abate ist die neue Präsidentin der Gruppe junger Reeder von Confitarma.
Rom
Im dritten Quartal wuchs der Güterverkehr in russischen Häfen um +4 %
Sankt Petersburg
Nur die Importmengen nehmen ab
Matteo Caiti wird Country Manager für Italien bei Forto
Mailand
Ziel ist die Konsolidierung des Wachstums auf dem italienischen Markt
DP World baut und betreibt multimodales Terminal in Usbekistan
Dubai
Joint Venture mit Tashkent Invest
Ab sofort können Anträge auf Förderungen für den Schienengüterverkehr gestellt werden.
Rom
Ab heute können Sie auf den Ferrobonus zugreifen
Confitarma begrüßt die Zustimmung des Senats zu Vereinfachungsmaßnahmen für den Seeverkehrssektor.
Rom
Eine schnelle Zustimmung in der Kammer wird ebenfalls erhofft
Der See-, Hafen- und Logistiksektor bittet das Verkehrsministerium um Klarstellung der Regelung zu Wartezeiten beim Be- und Entladen von Gütern
Rom
Es wurde ein Dialog einberufen, um die Identifizierung der korrekten Anwendungshinweise des Gesetzes zu bestimmen
In Finnland werden vier Eisbrecher für die US-Küstenwache gebaut.
Washington
Abkommen von den Präsidenten Donald Trump und Alexander Stubb unterzeichnet
PSA International gewinnt die Auszeichnung "Bester singapurischer Investor in Italien".
Genua
Es wurde von der italienischen Handelskammer in Singapur verliehen
Das Schiff Olterra der italienischen Marine wurde in Genua vom Stapel gelassen.
Genua
Es handelt sich um das erste militärische Projekt der T. Mariotti-Werft
Die erste Fähre der Region Sizilien wurde in Palermo in Betrieb genommen
Palermo
Folgiero: Revitalisierung der sizilianischen Werft als Teil des neuen Industrieplans von Fincantieri
Im dritten Quartal stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +0,7 %
Hongkong
Verstärkung des Umsatzrückgangs, der um -25,9 % zurückging
Offshore-Windpark im Hafen von Augusta in zwei bis drei Jahren fertig
Palermo
Di Sarcina: Wir sind zuversichtlich, dass die geplanten Mittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro zügig bereitgestellt werden.
Assologistica verabschiedet neue Regeln zum Palettentausch
Rom
Nach der Genehmigung durch den Senat wird der Text an die Abgeordnetenkammer weitergeleitet.
In den Niederlanden wurde einem selbstfahrenden Schiff die Erlaubnis erteilt, außerhalb eines Sperrgebiets zu fahren.
Rotterdam
Deutsches Unternehmen Helsing übernimmt Blue Ocean Monitoring
London
Australisches Unternehmen baut selbstfahrende U-Boote
Das Dekret, mit dem der Hafen von Taranto zum nationalen Offshore-Wind-Zentrum erklärt wird, wurde offiziell in Kraft gesetzt.
Tarent
Gugliotti: Ressourcen für die Modernisierung und Aufwertung von Hafengebieten freisetzen
Einer der beiden verletzten Seeleute des im Golf von Aden angegriffenen Schiffes ist gestorben
Amsterdam/London
Dominquez (IMO): Scharfe Verurteilung jeglicher Art von Angriffen auf Schiffe
Salvini traf sich mit dem stellvertretenden CEO des türkischen Terminalbetreibers Yilport.
Rom
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Ausbaggerung des Hafens von Tarent.
Die Logistics & Sea Academy hat sich mit neuen Simulatoren für den Betrieb von Schiffen, Schleppern, Zügen und Hafenkränen ausgestattet
Venedig
Investition von vier Millionen Euro
Giovanni Punzo, Gründer und dreißigjähriger Präsident von CIS – Interporto Campano, ist gestorben.
Nola
Zu den Gründern von Italo, dem ersten privaten italienischen Betreiber des Hochgeschwindigkeitsnetzes
Das neue Zweimast-RoRo-Schiff Neoliner Origin wird morgen in Livorno eintreffen.
Vado Ligure
Es verfügt über eine Kapazität von 1.200 Laufmetern an rollendem Material
Die Refinanzierung der Kapitalstruktur der Setramar-Gruppe ist abgeschlossen.
Ravenna
Merli: ein entscheidender Schritt auf unserem Wachstumsweg
Liguoris Amtszeit als Leiter der Hafenbehörde von Triest wurde verlängert.
Rom
In der Rolle des außerordentlichen Kommissars der Institution bestätigt
Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
Gioia Tauro
Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
Mailand
Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
Geodis ernennt Maurizio Bortolan zum CEO für Italien
Mailand
Es koordiniert die drei Geschäftsbereiche Kontraktlogistik, Spedition und Straßentransport
Hafen von Livorno: Proteste wegen Gaza dürfen den Betrieb nicht behindern.
Livorno
Die Mitglieder des Partnerschaftsgremiums betonten die Notwendigkeit, dass es für alle Schiffe zugänglich sein muss
GNV, Vereinbarung mit dem sizilianischen Terminalbetreiber Portitalia ist positiv.
Genua
Ziel sei es ausschließlich, die Tarife vorübergehend zu ergänzen, präzisierte das Unternehmen.
Zwei Tage Arbeit mit ESPO in Rom im Mittelmeerraum und in europäischen Häfen
Rom
Von Assoporti organisierte Treffen
Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Union 112 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt.
Brüssel
Rekord-Schätzwert von 3,8 Milliarden Euro
Streiks und Proteste in Häfen, Informationsanfrage an den Garanten
Rom
Informationsanfrage von Präfekten, Hafenbehörden und Hafenbehörden
Die Danaos Corporation hat bei Dalian Shanhaiguan zwei 7.165 TEU-Containerschiffe bestellt.
Athen
Die Auslieferung erfolgt im dritten Quartal 2027
Im zweiten Quartal ging der Güterverkehr auf dem österreichischen Schienennetz um -1,4 % zurück.
Wien
Nur der Inlandsverkehr wächst
ALS (FBH Group) hat 80 % von Trans World Shipping und Moda Express aus den USA erworben.
Rozzano
Die beiden Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter und sind in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA aktiv.
Der Umsatz von Circle stieg im ersten Halbjahr 2025 um 62,1 %
Mailand
Nettogewinn von über 1,0 Mio. Euro (+1,8%)
Eine ukrainische Delegation zu Gast bei der Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres
Livorno
Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung und Arbeitssicherheit in Häfen
Die EIB finanziert Phase A des neuen Wellenbrechers von Genua mit 300 Millionen Euro.
Luxemburg
Die Gesamtinvestition beträgt 937 Millionen Euro
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Organisiert von Sanilog, findet es am 13. November in Rom statt
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Foreign firms to operate 3 terminals under Ctg Port for up to 30 years; deals by December
(The Business Standard)
We'II Rebuild Apapa, Tin-Can Ports In 48 Months - Dantsoho
(Leadership)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
In diesem Sommer beförderten die Schiffe von GNV 1,7 Millionen Passagiere (+9%)
Valencia
In den nächsten Tagen wird das Unternehmen die "GNV Virgo" in Empfang nehmen, das erste LNG-betriebene Schiff
Das Projekt zur Erweiterung, Sicherheitsverbesserung und außerordentlichen Instandhaltung des Hafens von Pozzallo wurde vorgestellt.
Pozzallo
Es sieht den Bau des Wellenbrecherarms vor
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Star Princess an Princess Cruises
Monfalcone
Es hat eine Bruttotonnage von 177.800 Tonnen und eine Kapazität von 4.300 Passagieren.
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Filt Cgil ruft Hafenverwaltungen und Unternehmen dazu auf, sich den Aktionen gegen das palästinensische Massaker anzuschließen.
Rom
Diese Last – betonte die Gewerkschaft – könne nicht allein auf den Schultern der Hafenarbeiter lasten.
Die Vereinbarung zwischen der Stiftung der italienischen Handelsmarineakademie und dem NATO-Zentrum in La Spezia wurde erneuert.
Genua
Die für 2023 unterzeichnete Zusammenarbeit wurde bestätigt
Fischer & Rechsteiner und Gimax International übernehmen das Speditionsgeschäft von BCUBE.
Genua
Der Abschluss der Transaktion wird in den nächsten Tagen erwartet
Fermerci skizziert dramatisches Szenario für den europäischen Schienengüterverkehr
Rom
Rizzi: Es besteht die reale Gefahr einer Verlagerung des Transports ausschließlich auf die Straße.
Eni schließt den Verkauf eines 30-prozentigen Anteils am Baleine-Projekt in der Elfenbeinküste an Vitol ab.
San Donato Milanese
Das Feld wurde 2021 entdeckt und die Produktion begann 2023
Sogedim eröffnet eine neue Niederlassung in Modena
Mesero
Zunächst wird sich die Aktivität ausschließlich auf den britischen Exportverkehr konzentrieren und später auf andere europäische Märkte ausgeweitet werden.
Die neue PCTC Grande Svezia ist Teil der Flotte der Grimaldi Group geworden.
Neapel
Es hat eine maximale Kapazität von 9.000 ceu
Der Stadtrat von Cagliari verabschiedet seine Stellungnahme zum Entwicklungsplan für die sardischen Häfen.
Cagliari
Einstimmig grünes Licht
Der Eisenbahnsektor trägt 1,4 % zum BIP der Europäischen Union bei.
Brüssel
Studie im Auftrag des CER
Im Hafen von Neapel hat die Küstenwache den Massengutfrachter Tanais Dream festgesetzt.
Neapel
Schwere Unregelmäßigkeiten an Bord festgestellt
Vereinbarung zur Beschleunigung der Implementierung von Robotik in den Produktionsprozessen von Fincantieri
Triest
Es wurde mit der friaulischen Idea Prototipi unterzeichnet
Sergio Liardo ist der neue Generalkommandeur des Port Authority Corps – Küstenwache
Rom
Er übernimmt das Amt von Admiral Nicola Carlone
DBA liefert neues Terminalbetriebssystem für den georgischen Hafen Batumi
Villorba
Das Projekt umfasst alle Phasen der Entwicklung, Erprobung und Betriebserprobung
Angriff auf ein Schiff im Golf von Aden
Portsmouth
Der Kapitän berichtete, dass er einen Aufprall im Wasser und eine Explosion gehört habe.
Danilo Ricci wurde zum Geschäftsführer von Tarros Line ernannt.
La Spezia
Er hatte innerhalb der Gruppe verschiedene Positionen in Italien und im Ausland inne
Ständiger Diskussionstisch zwischen Confindustria Nautica und Federagenti
Genua
Dies ist in einer heute in Genua unterzeichneten Vereinbarung vorgesehen
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy