testata inforMARE
Cerca
17. Juli 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
02:32 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik
FEMAR CONFERENCE
Future Educational Challenges for Maritime Information Society
Il ruolo della formazione e delle tecnologie dell'informazione
per lo sviluppo dell'economia marittima
    COMMISSIONE EUROPEA
REGIONE LIGURIA
MARIS
In collaborazione con
AMRIE e con il Forum MARIS di Genova


L'IMPORTANZA DELLA FORMAZIONE E DELLE TECNOLOGIE
NEL SETTORE MARITTIMO



GUIDO PODESTA'

Vice Presidente Parlamento europeo

Vorrei cominciare questo mio intervento sottolineando come il settore marittimo, le tecnologie dell'informazione e della comunicazione e la formazione siano tre realtà che hanno un ruolo chiave in Europa, per il raggiungimento degli obiettivi prioritari per lo sviluppo socio-economico ed, in particolare, per ridurre il tasso di disoccupazione, mete queste poste alla base degli stessi trattati tra i Paesi dell'Unione.

Lo sviluppo delle attività produttive e la riduzione della disoccupazione, segnatamente di quella giovanile, sono peraltro obiettivi da centrare anche per la città di Genova e per la Regione Liguria, della quale anche io sono originario.

Il settore marittimo comprende una vasta gamma di attività produttive ed impiega in Europa più di due milioni di lavoratori. Attività che si ricollegano comprendono la cantieristica e le riparazioni navali con il loro indotto, per la maggior parte prodotto da piccole e medie imprese ad alta specializzazione.

In questo quadro il trasporto marittimo costituisce una importante realtà, che con la globalizzazione dei mercati, ha assunto sempre maggiore rilevanza. Per fare fronte alla crescita esponenziale della domanda di trasporto a basso costo, in una logica di mobilità sostenibile, non si può infatti prescindere dall'attribuire un ruolo sempre più ampio al trasporto via mare, anche al fine di ottimizzare la catena del trasporto intermodale "door to door".

Il trasporto marittimo è una modalità che, se valutata in un contesto di effettiva omogeneità di analisi, risulta in molti casi la scelta più conveniente per la collettività, per le sue caratteristiche di sicurezza, compatibilità ambientale ed economicità, oltre ad interessare una grande quantità di operatori: società armatoriali, terminalisti, spedizionieri, banche, assicurazioni, fornitori di beni e servizi vari, generando quindi una crescita economica diffusa, in gran parte caratterizzata da elevati tassi di occupazione stabile.

Nell'ambito dei servizi associati al trasporto via mare, un ruolo sempre più importante è e sarà giocato dalla logistica, i distripark/districenter e le attività industriali legate alla manipolazione e trasformazione delle merci, attività queste in grado di creare valore aggiunto, di compensare il disagio che le attività portuali comportano per le zone interessate, con la ricchezza prodotta e con i posti di lavoro offerti.

Sempre in ambito di economia marittima ricordo infine lo sfruttamento delle risorse marine, la pesca e le attività industriali collegate, l'acquacoltura, l'industria offshore per l'estrazione di petrolio e gas, attività innovative che si generano in conseguenza del diffondersi dell'innovazione tecnologica e della crescita di nuovi mercati.

Tutto considerato, in queste branche del settore marittimo non esiste significativa innovazione di prodotto, processo ed organizzazione che sia realizzabile a prescindere da quanto le nuove tecnologie dell'informazione e della comunicazione possono offrire.

Le nuove tecnologie costituiscono anche in questo ambito uno strumento essenziale per la sopravvivenza e lo sviluppo delle attività esistenti e per la creazione di nuove attività, di nuovi mestieri; sono uno strumento per l'innovazione in grado di consentire all'industria marittima europea di raccogliere le nuove sfide degli anni 2000: essere competitiva e al contempo compatibile con il rispetto dell'ambiente, la sicurezza degli operatori e della collettività, in una moderna visione degli aspetti sociali.

Le tecnologie dell'informazione e della comunicazione si applicano in particolare modo ai processi di formazione, dove hanno aperto nuove prospettive; esse non sono solo più impiegabili per migliorare i processi di formazione più tradizionali, aumentandone l'efficacia attraverso il controllo e l'ottimizzazione dell'apprendimento, ma consentono di concepire e strutturare il processo di formazione in modo innovativo.

Vorrei fare alcuni esempi a questo riguardo: l'utilizzo di sistemi esperti può consentire di migliorare il costo-efficacia di un corso di formazione per saldatori, per citare una professionalità per la quale vi è stata in tempi recenti richiesta sul mercato del lavoro che non è stata soddisfatta con manodopera locale.

La realtà virtuale, la simulazione, rappresentano inoltre un innovativo approccio alla formazione che può essere utilizzato per creare nuove figure professionali, quali ad esempio operatori per robot di saldatura e taglio laser.

Per questi motivi le tecnologie dell'informazione e della comunicazione risulteranno di certo essenziali nei prossimi anni per migliorare i processi di formazione tradizionali (raggiungendo l'ottimizzazione dell'apprendimento) e per concepire nuovi modelli di formazione (simulazione, formazione a distanza, help desks, gestione dell'emergenza, ecc.).

Per far questo sono necessarie alcune premesse, segnatamente:

  • un forte impegno nelle attività di ricerca, per consentire che anche nel nostro Paese si sviluppino nuove tecnologie e si favorisca il loro trasferimento anche nei settori più convenzionali e maturi dell'industria e dei servizi;
  • una formazione scolastica ed universitaria dinamica, in grado di rimanere saldamente collegata ai rapidi processi di cambiamento delle tecnologie e dei nuovi modelli organizzativi e di cultura, anche in termini di internazionalizzazione dei mercati, che la stessa introduzione e diffusione delle nuove tecnologie determina;
  • un cambiamento continuo che deve interessare la scuola e l'apprendimento nel suo insieme, dalle elementari all'università, dalla formazione scientifica a quella umanistica, e che risulti capace di formare i nuovi profili di ingegneri e tecnici, ma anche di economisti e avvocati, medici e psicologi ecc. che il mercato richiede e richiederà;
  • una formazione post-scolastica o post-universitaria in grado di finalizzare il ciclo di studi ad un profilo professionale che il mercato oggi richiede;
  • un processo di formazione continua, praticata durante l'arco dell'intera esistenza e rivolta a chi già appartiene al mondo del lavoro, per aggiornare le professionalità e formare nuovi profili che meglio rispondano alle nuove esigenze del mercato, capaci di rendere l'industria marittima europea più competitiva riavviandone così la crescita.

Sempre continuando il tema della formazione mi voglio soffermare all'importanza che essa riveste sotto il profilo tecnico-economico, sociale e politico. La formazione professionale è infatti uno strumento formidabile per lo sviluppo economico e sociale se propriamente finalizzata.

Dalla formazione si attendono risultati e benefici sotto molteplici aspetti, in particolare cui si aspetta: un recupero di competitività, la preparazione allo sviluppo di nuove attività, professioni e mestieri, un miglioramento della sicurezza e una maggiore attenzione all'impatto ambientale di attività produttive e servizi, la soluzione a problemi sociali.

Da questo punto di vista la formazione non può quindi essere vista solo come un business e un'opportunità di lavoro per chi la fa, ma al contrario è un formidabile strumento di politica attiva del lavoro, in grado di ridare, da un lato, competitività e mercato a lavoratori le cui professionalità sono ormai superate, mentre dall'altro lato rappresenta uno strumento in grado di far avvicinare la domanda lavoro e l'offerta.

Ritornando al settore marittimo, per bene inquadrare l'importanza e la vastità degli interventi necessari ed urgenti pensiamo ad una matrice costituita secondo uno schema in cui:

  • le righe caratterizzano i settori industriali: costruzione e riparazione navale, trasporto marittimo, ecc.;
  • le colonne i campi di intervento: competitività, sicurezza, ambiente, impatto sociale.

In tale matrice ogni elemento comprende l'insieme degli interventi di formazione mirati; esempio di elementi della matrice possono essere:

  • il miglioramento della sicurezza;
  • la riduzione di incidenti mortali nelle operazioni di carico e scarico delle merci in porto;
  • l'ambiente;
  • la riduzione di incidenti nelle operazioni di carico e scarico che danneggiano l'ambiente (Haven).

Passando ora a discutere della valutazione dell'impatto delle tecnologie dell'informazione e della comunicazione sullo sviluppo del settore, ed il ruolo che può avere la formazione, farò riferimento al trasporto marittimo, ed alla costruzione navale, per la quale dato il carattere di attualità dei problemi presenterò alcune considerazioni di carattere politico più generale.

Riguardo a quest'ultimo settore, vorrei cominciare sottolineando come, a fronte di una domanda crescente, i prezzi dal 1992 siano diminuiti; anzi, le previsioni riportano che con la crisi in Oriente la domanda potrebbe cessare di crescere del tutto molto prima del previsto 2005.

Un settore già in sofferenza per l'ingresso di nuovi attori sul mercato come gli Stati Uniti e l'Europa dell'Est, hanno pesato in modo netto sia la deregulation in Giappone sia gli investimenti fatti in paesi a basso costo della mano d'opera: Cina ed India in primo piano.

Questa situazione è stata vieppiù aggravata dalla sovracapacità produttiva dei cantieri e dalle pratiche sleali della Corea del Sud, i costruttori coreani hanno infatti utilizzato i contributi del Fondo Monetario Internazionale per il potenziamento oltre ogni limite della propria capacità produttiva determinando l'attuale stato di crisi della cantieristica europea

La cantieristica europea non può competere con i costruttori coreani solo con i propri mezzi, ma sono invece necessarie misure di accompagnamento, e politiche che il Parlamento europeo e la Commissione Esecutiva devono adottare affinché questa macroscopica distorsione del mercato venga a cessare.

Da questo lato vi prometto il mio impegno affinché gli interventi necessari nel Parlamento europeo siano effettuati nei tempi più brevi, primo fra tutti la proroga della scadenza fissata al 2000 per la sospensione delle misure finanziarie a sostegno della cantieristica europea.

La costruzione navale europea non può d'altra parte interrompere quel processo di miglioramento continuo, attraverso il quale ha mantenuto la leadership mondiale, per quella tipologia di prodotti maggiormente caratterizzati dall'utilizzo di tecnologie innovative come: le navi da crociera, i traghetti, le ro-ro, le gasiere, ecc.. A questo fine il prodotto dovrà quindi sempre esser più sofisticato e di maggiore qualità, ed il processo di produzione sempre più ottimizzato al raggiungimento di una continua riduzione dei tempi e dei costi.

L'industria cantieristica europea si sta muovendo per realizzare un rafforzamento strutturale, in parallelo aumentando la collaborazione tra le industrie del settore e promuovendo un più stretto processo di integrazione con i fornitori.

Questo comporta anche la necessità di pensare ad un modo nuovo di produrre ed organizzare la produzione, ed è da questo filone che nascono le ipotesi più avveniristiche della fabbrica distribuita, della fabbrica globale, dove proprio le tecnologie dell'informazione e della comunicazione hanno reso possibile l'approccio innovativo.

Non meno importante e strategico è destinato ad essere il ruolo della formazione legato all'introduzione delle tecnologie informatiche e della comunicazione nel trasporto marittimo nei servizi e nelle industrie ad esso collegate.

Con le nuove tecnologie oggi disponibili ed il continuo potenziamento dei sistemi di comunicazione satellitare, come sta ad esempio avvenendo a livello europeo con il lancio del Progetto GALILEO, è tecnicamente possibile realizzare soluzioni fino a ieri impensabili, come ad esempio una nave che sia in grado di navigare senza equipaggio, attraverso l'automazione e la gestione dei sistemi e dei servizi a bordo, il monitoraggio a distanza del funzionamento degli impianti e dei sistemi, gestendo le emergenze e controllando la navigazione attraverso sistemi di controllo satellitare, al fine di realizzare nel Tirreno e nell'Adriatico due autostrade del mare sicure, economiche ed ecologiche, ed avere inoltre il controllo e la posizione del traffico delle merci, a livello puntuale, nel bacino del Mediterraneo o in Europa.

È facile prevedere come questa visione del tecnologicamente fattibile lasci un enorme spazio alle applicazioni realisticamente possibili a breve termine, e di questi temi è importante discuterne a Genova perché la nostra città sta vivendo un grave declino delle attività produttive, conseguenza della crisi delle industrie a partecipazione statale e delle difficoltà mostrate a progettare e concretizzare un diverso e credibile scenario di sviluppo.

Tali difficoltà hanno penalizzato in modo determinate Genova e l'accelerazione del declino delle sue attività produttive obbliga tutti noi a un maggiore e rinnovato impegno, sia per chiarirne le cause sia per concretizzare soluzioni vere.

È mio compito di Parlamentare europeo, è altresì compito della Commissione, del Governo nazionale e ancor più del Governo regionale e dell'Amministrazione cittadina, unire gli sforzi affinché vengano date a questa città, importante per l'Italia, per l'Europa, e per l'intera area del Mediterraneo, tutte le possibili e dovute opportunità per invertire il trend negativo che interessa la sua economia.

La formazione può essere uno degli strumenti strategici per combattere e vincere, nel medio periodo, la battaglia contro la disoccupazione ed il declino economico e sociale, dando a tanti genovesi, in special modo ai giovani, la speranza di ritrovare nella loro città condizioni adatte ad affermare tutte le loro potenzialità.

Discutendo poi da un punto di vista ambientale, Genova ha il porto che, nella visione di alcuni, sottrae spazio alla città, la separa dal mare in molte zone, obbliga alla rumorosità delle attività portuali, crea congestione nelle strade e inquinamento nell'atmosfera, penalizza con le infrastrutture e le grandi gru la bellezza del litorale.

Si pone per cui il problema di risolvere questa situazione, dando per scontato che i genovesi non possano né vogliano rinunciare al porto e alle sue attività; è mia opinione invece che essi lecitamente si aspettino minori penalizzazioni e soprattutto migliori opportunità.

Oggi nel bacino del Mediterraneo vi è un forte incremento dei traffici, dovuto alla globalizzazione dei mercati e alla crescita costante dell'economia mondiale, ma il mercato ha nuove esigenze e non richiede più solo servizio di trasporto ma un servizio di logistica integrato che presuppone l'esistenza e la funzionalità di un sistema intermodale, a rete, della quale Genova può essere il nodo avanzato, nella speranza che tale rete sappia efficacemente proiettare la nostra Regione nel cuore dell'Europa.

Per concludere, ciò che il mercato oggi richiede sono: servizi di logistica integrati che comprendano processi di manipolazione e trasformazione delle merci, in grado di generare valore aggiunto, richiedendo inoltre competitività, efficienza, diffusa innovazione tecnologica, e formazione continua per le risorse umane.

Genova ha l'opportunità di divenire la piattaforma logistica dell'Europa nel Mediterraneo e non può perdere questa opportunità; a tal fine occorrono grandi investimenti infrastrutturali, anche oltre i confini della nostra regione, nuove competenze professionali e un largo impiego delle tecnologie dell'informazione e delle comunicazioni.

Genova può, e a mio avviso deve, diventare un centro per lo sviluppo delle conoscenze nel campo delle tecnologie, delle scienze economiche e giuridiche nel settore marittimo, dei trasporti e della logistica; la città può diventare se lo vorrà una nicchia di eccellenza per la ricerca, la diffusione dell'innovazione tecnologica, la formazione continua, in grado di operare nel mercato globale, agli albori del terzo millennio.



I want to begin my speech underlined how the maritime sector, the information and communication technologies, and the training are three key themes to target in Europe the socio-economic development, and to reduce in particular the unemployment; basic goals also for the European Treaties.

As regards the maritime productive field I want to focalise the importance of the three sectors of maritime transport, logistic and marine resources. The transport has in particular assumed a decisive importance with the development of globalisation in order to meet the requirements for low prices and sustainable mobility; the carriage by ship is in fact the most suitable choice thanks to its characteristics of safety, environmental compatibility and cheapness. In this filed and for the other two sectors of logistic and marine resources I stress that the impact of information and communication technologies has a core importance for the realisation of the most significant innovations, in order to enable the European maritime economy to face up to the challenges of the third millennium.

The information and communication technologies are in particular directly related to the training processes, in fact utilising the new tools offered, such as virtual reality and simulation, innovative perspectives can be opened, both to improve the traditional formative processes and to draw up new training frameworks like the distance learning.

A positive discussion about the development of the training cannot denied some previous experiences that can allow this development. In particular in Italy we need: a conspicuous engagement of the Institutions in the activities of research, a basic and university dynamic formative process, linked with a continuous change in the training offer, to meet the market demands of new professions, a post scholastic and post degree training, and a process of continuous training during the professional age.

These premises are fundamental if we consider the training and the vocational training as formidable tools to assure the socio-economic development, as well as instruments for an active policy to enhance the employment.

The favourable impact of information and communication technologies also applies to maritime transport and shipbuilding industry, sector which is now concerned by several range of problems posed by the competition with the Far East companies, especially the Korean ones.

The European Parliament and the Commission must support our maritime economy with the necessary measures, both economic and politic, but on the other side the European shipbuilding industry should match these helps with a continuous improvement of its products and its productive processes, more and more technological and optimised.

As regards the maritime transport, information technologies are planning to strengthen the communication system, for example, at European level, through the launch of the GALILEO Project.

All of these developments of the maritime economy structure concern in a very close way the city of Genova, which is now interested by a serious decline of its productive activities. An innovative and deep reorganisation of the training processes in Genova has the strategic mean to fight and win the battle against the unemployment, the socio-economic negative trend and to satisfy the priority for the environmental protection.

Genova should become the focal point for the development of the whole Mediterranean area, enhancing its role of a centre of excellence for activities related to researches, technologic innovation, continuous training, operating on a global scale facing the third millennium.




Programma conferenza

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Informationsaustausch zwischen Landesverwaltungen zur Digitalisierung des maritimen Sektors beginnt
Rom
Das erste operative Treffen beim Generalkommando der Küstenwache in Rom
Die Plattform für saubere Schiffskraftstoffe schlägt Maßnahmen zur Förderung der Produktion und Verteilung sauberer Schiffskraftstoffe vor
COSCO Shipping Ports verzeichnet neue monatliche und vierteljährliche Containerumschlagrekorde
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni wurden 29,4 Millionen TEU umgeschlagen (+4,5%)
Starker Anstieg der Fälle, in denen Seeleute ihre Schiffe verlassen
London
2.286 Besatzungsmitglieder von 222 beteiligten Schiffen ab Anfang 2025
Der globale Güterverkehr verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres in Erwartung neuer Zölle ein starkes Wachstum
Der globale Güterverkehr verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres in Erwartung neuer Zölle ein starkes Wachstum
Genf
Nordamerika verzeichnete das stärkste Quartalswachstum bei den Importen
Im Hafen Antwerpen-Brügge nehmen Container und rollendes Material zu, andere Güterarten hingegen ab.
Antwerpen
Am Flughafen herrscht weiterhin Verkehrsbehinderung, die Lage auf der Landseite wird kritisch
Eine Studie prangert die Verzögerung europäischer Häfen bei der Ausstattung mit Kaltwasseranlagen an.
Brüssel/Pozzallo
Die Ausschreibung zur Elektrifizierung der Docks des Hafens von Pozzallo hat begonnen.
T&E schlägt vor, mehr Umschlaghäfen außerhalb der EU einzubeziehen, um Carbon Leakage zu vermeiden
Brüssel
Der Verband fordert die EU-Kommission auf, den aktuellen Schwellenwert von 65 % des Umschlagverkehrs zu senken
Federlogistica fordert die sofortige Einrichtung eines Kontrollraums für Tarife
Genua
Der Containerumschlag im Hafen von Singapur ging im zweiten Quartal um 2,9 % zurück.
Singapur
Die Gesamtzahl der TEU-Container stieg um +8,6 %
Im vergangenen Mai sanken die Schiffstransite durch den Suezkanal um -6,8 %
Im vergangenen Mai sanken die Schiffstransite durch den Suezkanal um -6,8 %
Kairo
Der negative Trend setzte sich im Juni und Anfang Juli fort
Terminalbetreiber sind überhaupt nicht zufrieden mit einer Politik, die kein Interesse an Häfen zu haben scheint
Rom
Cognolato: Es ist wichtig, die laufenden Prozesse an mehreren Fronten abzuschließen.
Das größte Schiff, das jemals am MITO-Terminal im Porto Canale von Cagliari angelegt hat.
Mailand
Das Containerschiff "MSC Venice" mit einer Kapazität von 16.652 TEU ist gestern angekommen
Am 5. und 6. November fand in Lissabon ein von der ILA einberufener Gipfel gegen die Automatisierung im See- und Hafensektor statt
Am 5. und 6. November fand in Lissabon ein von der ILA einberufener Gipfel gegen die Automatisierung im See- und Hafensektor statt
Bergen Nord/Metzingen
Der südkoreanische HD Hyundai wird zusammen mit der deutschen NEURA Robotics Schweißroboter in Werften entwickeln und testen
Die Opferzahlen des grausamen Angriffs auf den Massengutfrachter Eternity C im Roten Meer sind noch immer ungewiss.
Mandaluyong/London/Brüssel
Gemeinsame Erklärung von ICS, BIMCO, europäischen Reedern, Intercargo und Intertanko
Le Aziende informanoSponsored Article
Accelleron consolida le partnership con Somas e Geislinger per sostenere l'efficienza e la sostenibilità del settore marittimo
Im ersten Halbjahr 2025 nahm im Hafen Marseille-Fos der Massengutumschlag zu und der Stückgutumschlag ab
Marseille
Kreuzfahrtpassagiere nehmen um +5 % zu
Der Senat hat das Rahmengesetz über Interports verabschiedet
Rom
UIR verleiht dem italienischen Interport-System einen modernen, geordneten und kohärenten Regelungsrahmen
Carlo De Ruvo wurde zum Präsidenten von Confetra gewählt
Rom
Zu den Herausforderungen zählen die unkontrollierte Expansion großer Logistikkonzerne und deren Konzentration
Zahl der Piratenangriffe auf Schiffe auch im zweiten Quartal 2025 hoch
Zahl der Piratenangriffe auf Schiffe auch im zweiten Quartal 2025 hoch
Kuala Lumpur
Die Zahl der Gewalttaten gegen Besatzungen nimmt ab
Fusionsvereinbarung zwischen Telemar und TNL Group
Fusionsvereinbarung zwischen Telemar und TNL Group
Oslo/Athen/Paris
Es entsteht einer der drei größten Betreiber im OT/IoT-Dienstleistungsmarkt für den Schifffahrts- und Superyachtsektor
Angriffe auf Schiffe im Roten Meer fordern immer noch Todesopfer unter Seeleuten
Portsmouth
Angriff auf den unter liberianischer Flagge fahrenden Massengutfrachter " Eternity C"
Kanadisches Schiffbauunternehmen Davie erwirbt zweite Werft in Finnland
Helsinki/Pori
Es wird die Werft Enersense Offshore kaufen
Änderungsantrag zu Hafenarbeitsvermittlungsagenturen genehmigt
Rom
Sofortige Umwandlung in Agenturen, die zur Erbringung vorübergehender Hafenarbeiten befugt sind
Salvini ernennt einen Manager einer privaten Reederei aus Kampanien zum Präsidenten der regionalen AdSP
Rom
Das ist Eliseo Cuccaro, CEO von Alilauro
Die Anwendung des 0,1%-Schwefelgrenzwerts in Schiffskraftstoffen weltweit ausweiten
Die Anwendung des 0,1%-Schwefelgrenzwerts in Schiffskraftstoffen weltweit ausweiten
Berlin
Dies geht aus einer Analyse des International Council on Clean Transportation hervor
IMO und EU verurteilen erneute Angriffe auf Schiffe im Roten Meer
London/Brüssel
Dominguez: Neuer Verstoß gegen das Völkerrecht und die Freiheit der Schifffahrt
Im ersten Halbjahr 2025 wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +10,5 %
Freude Stier
2.186.211 TEU wurden umgeschlagen
Ein Massengutfrachter wurde im Roten Meer angegriffen
Portsmouth
Die Besatzung verließ das Schiff, das Wasser einnahm
Bundesregierung unterstützt Energiewende im Seehafensektor mit 400 Millionen Euro
Über 78 Millionen Euro für die Häfen Augusta und Taranto für Offshore-Windenergie
Rom
Mittel werden ab 2025 über drei Jahre verteilt
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr im Hafen von La Spezia um -9,4 % zurück
Das Gewürz
Im Hafen von Marina di Carrara wurde ein Wachstum von +3,7% verzeichnet
Ruote Libere verurteilt die Lockerung der Anti-Mafia-Kontrollen im Straßenverkehrssektor
Modena
Franchini: Minister Salvinis Besessenheit mit dem Bau der Meerengenbrücke, selbst auf Kosten der Ausweitung der Kontrollen
Italiens Anschlussindex an das globale Netzwerk der Containerschifffahrtsdienste ist das vierte Quartal in Folge gesunken
Italiens Anschlussindex an das globale Netzwerk der Containerschifffahrtsdienste ist das vierte Quartal in Folge gesunken
Genf
PLSCI-Indizes der wichtigsten nationalen Häfen steigen nach Containerumschlagsvolumen
Ein Gesetzentwurf soll verhindern, dass die Verwaltung der korsischen Häfen und Flughäfen an private Unternehmen übergeht.
Paris
Es sieht die Gründung des Établissement Public du Commerce et de l'Industrie vor
Indien plant, in großen Häfen mindestens einen Schlepper für Notfälle auf See bereitzustellen
Mumbai
Derzeit geschieht dies nur in den Häfen von Mumbai und Chennai.
Erweiterungsprojekt von HMM und CMA CGM Total Terminal International Algeciras
Seoul
Geplant ist eine Investition von 150 Millionen Euro. Die Kapazität wird auf 2,8 Millionen TEU erhöht.
Sitzung der Europäischen Kommission zur Festlegung der Strategie für die Entwicklung der Häfen und der maritimen Industrie in der EU
Brüssel
Call for Papers bis 28. Juli
Assarmatori fordert Unterstützung für italienische Seeleute auf Kurzstrecken und die Erneuerung der Fährflotten
Assarmatori fordert Unterstützung für italienische Seeleute auf Kurzstrecken und die Erneuerung der Fährflotten
Rom
Messina: Das Beihilfesystem für europäische Werften muss neu gestaltet werden
In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wuchs der Containerschiffsverkehr zwischen Asien und Europa um +4,8 %
Tokio
Die Lieferungen an asiatische Häfen gingen um 6,4 % zurück. Die Leermengen in Europa stiegen um 9,0 %.
Die Auswirkungen einer möglichen Schließung der Seeroute durch die Straße von Hormus auf Italien wären erheblich
Rom
Die von der an diesen Verkehren interessierten italienischen Schifffahrtsindustrie kontrollierte Handelsflotte für Energieprodukte umfasst rund 80 Einheiten.
Der Frachtverkehr in Chinas Seehäfen wuchs im letzten Monat um +3,7%
Der Frachtverkehr in Chinas Seehäfen wuchs im letzten Monat um +3,7%
Peking
Container beliefen sich auf 26,7 Millionen TEU (+6,1%)
Im Jahr 2024 gingen 576 von über 250 Millionen per Schiff transportierten Containern auf See verloren
Washington
Etwa 200 Menschen sind in der Region des Kap der Guten Hoffnung von Containerschiffen gefallen
FMC stellt Abkommen zur Ausnahme von Unternehmen des World Shipping Council von US-Kartellvorschriften in Frage
Washington
Unterdessen verlässt Sola, der am 20. Januar von Trump zum Präsidenten der Bundesbehörde ernannt wurde, heute seinen Posten.
Der europäische Seehafensektor kritisiert die Reform der gemeinschaftlichen Zollvorschriften
Brüssel
Mitteilung von CLECAT, ECASBA, European Shipowners, ESPO, Feport und WSC
EU-Rat einigt sich auf Reform des Zollkodex der Union
Brüssel
CLECAT ist besorgt über das Fortbestehen des Konzepts der "einzelnen haftenden Person" im Text
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Civitavecchia um +2,4 %
Civitavecchia
Anstieg von +9,9 % in Gaeta und Rückgang von -17,1 % in Fiumicino
WTO: Neue Zölle haben dem Handel einen Aufschwung verliehen, der wahrscheinlich nicht von Dauer sein wird
Genf
Erholung durch Importeure, die angesichts erwarteter Zollerhöhungen Käufe vorzogen
Japanisches Schiffbauunternehmen Imabari Shipbuilding übernimmt die Kontrolle über das japanische Unternehmen JMU
Imabari/Tokio
Eigentumsanteil von 30 % auf 60 % erhöht
Terminal Investments Limited der MSC-Gruppe erwirbt 50 % des Kapitals des Barcelona Europe South Terminal
Barcelona
Die Transaktion wurde von der Hafenbehörde von Barcelona genehmigt
Es gibt keine Durchführungsverordnungen zum SalvaMare-Gesetz, und die italienischen Bürger zahlen für die Entsorgung der Fischabfälle, die nicht durchgeführt wird.
Rom
Die Marevivo Foundation und die Federation of the Sea berichten
In fünfeinhalb Jahren wurden in EU-Häfen 1.244 Tonnen Drogen beschlagnahmt
In fünfeinhalb Jahren wurden in EU-Häfen 1.244 Tonnen Drogen beschlagnahmt
Lissabon
Die größten Mengen passieren Häfen in Belgien, Spanien, Holland, Italien und Deutschland
Das Internationale Übereinkommen über das Recycling von Schiffen tritt morgen in Kraft
Kopenhagen
BIMCO fordert die EU auf, indische Werften in die EU-Liste der Schiffsrecyclinganlagen aufzunehmen
Assologistica stellt das Projekt "Cruscotto" vor, um Transparenz und Legalität im Logistiksektor zu gewährleisten
Mailand
Ruggerone: Es ist eine Infrastruktur des Vertrauens zwischen Kunden und Betreibern
Federagenti, Kreuzfahrten können und dürfen nicht zum Ziel einer wahllosen Hasskampagne werden
Federagenti, Kreuzfahrten können und dürfen nicht zum Ziel einer wahllosen Hasskampagne werden
Rom
Ein "Pakt für das Meer" mit Lösungen zur Bekämpfung des Overtourism, für den Passagierschiffe nicht verantwortlich sind
Neuer Schritt für den Bau des unterirdischen Güterverkehrssystems in der Schweiz
Neuer Schritt für den Bau des unterirdischen Güterverkehrssystems in der Schweiz
Bern
Cargo Sous Terrain plant den Bau eines 500 Kilometer langen Netzes bis Mitte des Jahrhunderts
Carnival verzeichnet Rekordgewinn für den Zeitraum März-Mai
Carnival verzeichnet Rekordgewinn für den Zeitraum März-Mai
Miami
Auch die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere erreichte in diesem Quartal ihren Höhepunkt
Federlogistica: Die Aktivierung von Bahnbaustellen ohne abgestimmten Plan ist fahrlässig.
Genua
Falteri: Den Hafen von Genua drei Wochen lang vom Schienennetz zu isolieren, würde ganz Norditalien in Schwierigkeiten bringen.
Mehrzweckterminals in acht saudischen Häfen privatisiert
Mehrzweckterminals in acht saudischen Häfen privatisiert
Riad
Vier werden von Saudi Global Ports und vier vom Red Sea Gateway Terminal betrieben.
Öffentliche Debatte über das Projekt Pier VIII im Hafen von Triest gestartet
Öffentliche Debatte über das Projekt Pier VIII im Hafen von Triest gestartet
Triest
Es wird eine Gesamtinvestition von 315,8 Millionen Euro erwartet
Informelle Konsultationen zum vorläufigen Vorschlag für den neuen Masterplan für den Hafen von Ancona haben begonnen.
Ancona
Elf Treffen für Juli geplant
Programmvereinbarung für vorbereitende und funktionale Eingriffe für den Bau der Brücke über die Straße von Messina
Rom
Es wurde heute in Rom unterzeichnet
Assiterminal rät dringend davon ab, Sedimente aus dem Bagnoli-Baggerprojekt in den Hafen von Neapel zu bringen.
Genua
Cognolato und Ferrari: Es ist von entscheidender Bedeutung, die volle Funktionalität der Aktivitäten des Handelshafens sicherzustellen.
Projekt zur Entwicklung einer ökologischen Station zur Behandlung von Schiffsabwässern
Neapel
Initiative der neapolitanischen Gruppe der Cenere- und Iello-Landung
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im zweiten Quartal um 3,4 % zurück.
Langer Strand
Im Juni wurde ein Rückgang von -16,4 % verzeichnet
Paolo Pessina wurde zum Vizepräsidenten von Conftrasporto-Confcommercio ernannt.
Rom
Er ist Präsident des nationalen Verbandes der Seeagenten und -makler
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im zweiten Quartal um -8,2 % zurück
Hongkong
Im Juni wurde ein Rückgang von -13,7 % verzeichnet
Das in Cuneo ansässige Logistikunternehmen Nord Ovest verzeichnet steigende Finanzergebnisse.
Keil
Die Bauarbeiten für ein neues Depot in Mondovì werden Anfang 2026 abgeschlossen sein.
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles wächst aufgrund der Angst vor neuen Zöllen
Los Angeles
Im Juni wurde das höchste jemals für diesen Monat verzeichnete Volumen verzeichnet.
Der Verwaltungsausschuss der sardischen Hafenbehörde hat das DPSS angenommen
Cagliari
Grünes Licht für die Konzession an MITO und den Einspruch gegen die Ablehnung des Baggerprojekts von Olbia.
Drei Veranstaltungen in Genua für drei neue Kreuzfahrtschiffe von Explora Journeys.
Genua
Ein technischer Stapellauf, eine Münzverlegung und das Schneiden des ersten Blechs wurden auf der Fincantieri-Werft durchgeführt
Grimaldi verkauft 5 % des Terminals Darsena Toscana an die Livorno Port Company
Neapel/Livorno
Option zum Erwerb weiterer 5 % des Aktienkapitals
Matteo Gasparato zum Präsidenten der Hafenbehörde der nördlichen Adria ernannt
Rom
Er wurde zum außerordentlichen Kommissar der gleichen Hafenbehörde ernannt
Konzessionsvertrag unterzeichnet, der DP World die Verwaltung des Hafens von Tartous überträgt
Damaskus
Es hat eine Lebensdauer von 30 Jahren
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Treffen in Rom zwischen den Leitern von ESPO und Assoporti
Rom
Zu den behandelten Themen gehört die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Häfen im aktuellen globalen Kontext
Die chinesische Fluggesellschaft OOCL meldet einen vierteljährlichen Rückgang der Einnahmen aus Liniendiensten
Hongkong
Die von den Schiffen des Unternehmens transportierte Fracht nimmt zu
Zusammenarbeit zwischen der ukrainischen Seehafenbehörde und der westligurischen Seehafenbehörde
Rom
Vereinbarung mit einer Laufzeit von zunächst fünf Jahren
Umfrage in Deutschland zu den Perspektiven von Unternehmen der Seefahrts-, Hafen- und Schiffbaubranche
Hamburg
Reeder sind besorgter. Positive Aussichten für Häfen und Werften.
Hafen von Augusta: Die Arbeiten an einer dritten Brücke, die die Insel mit dem Festland verbindet, beginnen.
Augusta
Arbeiten im Wert von über 20 Millionen Euro
Vard unterzeichnet Vertrag mit InkFish für neues Forschungsschiff
Triest
Der Deal hat ein Volumen von mehr als 200 Millionen Euro.
1,1 Milliarden Euro werden im Hamburger Hafen investiert, um die Containerbranche zu stärken
Hamburg
Meyer Turku lieferte das neue Kreuzfahrtschiff Star of the Seas an Royal Caribbean aus
Turku
Es hat eine Bruttotonnage von 250.800 Tonnen
ESPO fordert erhöhte Mittel für Häfen im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU
Brüssel
Die Mittel des CEF-Programms reichen bei weitem nicht aus
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Oceania Allura an Oceania Cruises.
Miami/Triest
Zwei weitere Schiffe der Sonata-Klasse wurden in Bestellungen umgewandelt.
Uniport: Der Transport von Trümmern aus Bagnoli zum Hafen von Neapel würde die lange erwartete Baggerarbeit verzögern.
Rom
Legora de Feo: Es ist notwendig, alternative Lösungen zu finden.
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Rückgänge ihrer Quartalseinnahmen.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sank er um -18,7 %, -26,5 % bzw. -8,6 %
Die Einrichtung des Informations-Dashboards zur Verwaltung privater Beschaffungsverträge in der Logistik wurde genehmigt.
Im Mai wuchs der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +1,4 %
Ravenna
Massengut ist auf dem Vormarsch. Sonstige Fracht ist auf dem Rückzug.
EU genehmigt gemeinsamen Einkauf von Hafenausrüstung durch Terminalbetreiber
Brüssel
Eine gemeinsame Festlegung technischer Mindestanforderungen an die Ausrüstung ist ebenfalls zulässig.
Der serbische Energiekonzern EPS wird Kohle über den montenegrinischen Hafen Bar importieren
Bar
Derzeit werden Importe aus Indonesien über den Hafen von Constanta abgewickelt.
Freilauf: Die Kehrtwende der Regierung bei der Bekämpfung der Mafia im Güterkraftverkehrssektor ist eine begrüßenswerte Entwicklung.
Modena
Franchini: Wenn die Regierung erkannt hat, dass sie einen Fehler gemacht hat, ist das eine gute Nachricht.
Die Fincantieri Foundation und die Luiss University starten ein Projekt zur Verbesserung der Sicherheit der Unterwasserinfrastruktur.
Triest
Zu den Zielen gehört es, zur Definition eines spezifischen Regulierungsrahmens beizutragen
Agostinelli (AdSP Tirreno Meridionale e Ionio): Die Änderung, die eine vorzeitige Umwandlung der Hafenagentur Gioia Tauro ermöglicht, ist äußerst wichtig.
Die Veranstaltung von Confindustria zur maritimen Wirtschaft findet am 15. Juli in Rom statt.
Rom
Das strategische Dokument des Verbandes für den Sektor wird vorgestellt
Kerala fordert von MSC 1,1 Milliarden Dollar Schadensersatz für den Untergang der MSC Elsa 3
Thiruvananthapuram
Vorübergehende Festsetzung des Schiffes "MSC Akuteta II" genehmigt
Trasportounito beantragt die Aufhebung des Erneuerungsverfahrens des Zentralausschusses des Spediteurregisters
Rom
Erneute Beschlagnahmung einer Ladung Kokain im Hafen von Gioia Tauro
Reggio Calabria
In einem Container wurden 16 Säcke mit 417 Kilo Drogen gefunden
MOL und Kinetics bauen das weltweit erste schwimmende Rechenzentrum
Tokio
Es wird auf einem Schiff mit 9.731 Bruttotonnage installiert
Das Rijeka Gateway Terminal wird Anfang September in Betrieb genommen
Kopenhagen
Das erste Schiff am zweiten Containerterminal des kroatischen Hafens wird am 12. September erwartet
Falteri (Federlogistica) drängt auf die Entwicklung einer "polyzentrischen" Logistik
Genua
Die Simplified Logistics Zone sollte der Eckpfeiler der Strategie sein
Tsuneishi Shipbuilding Co. hat Mitsui E&S Shipbuilding Co. übernommen.
Hiroshima/Tokio
Es wurde in Tsuneishi Solutions Tokyobay Co. umbenannt.
Pessina (Federagenti): Das nordeuropäische Logistiksystem steckt in Schwierigkeiten. Nutzen wir die Situation!
Rom
Unerwartete Chance - betont er - für die Mittelmeerhäfen und insbesondere für die italienischen
MSC Cruises nutzt gemeinsam mit Carnival und Royal Caribbean die Werft auf Grand Bahama
Miami
Die seit Ende 2024 laufenden Verhandlungen wurden erfolgreich abgeschlossen
Bei den International Propeller Clubs der Dorso Award für den Mittelmeerraum
Neapel
In Anerkennung der wichtigen Rolle der Logistikunternehmen im Mittelmeerverkehr
ABB unterzeichnet Servicevertrag mit der US-Kreuzfahrtgesellschaft Royal Caribbean
Zürich
Es hat eine Laufzeit von 15 Jahren und umfasst 33 Schiffe der Flotte.
P&O Maritime Logistics (DP World Group) erwirbt 51 % von NovaAlgoma Cement Carriers
Lugano
Nova Marine Holding und Algoma Central Corporation behalten 49 %
Stabiler Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado Ligure im Mai
Genua
Am Flughafen der ligurischen Hauptstadt wurde ein Rückgang von -2,4 % verzeichnet; am Flughafen Savona wurde ein Anstieg von +7,2 % verzeichnet
Consilium Safety Group erweitert Präsenz in der Türkei und auf dem maritimen Markt
Göteborg
Ares Marine übernommen
Fincantieri hat in Südkorea eine neue Innovationsantenne eröffnet
Seoul
Es liegt im Herzen des Technologieviertels von Seoul.
Die ersten InnoWay-Güterwaggons haben das Werk Bagnoli della Rosandra verlassen
Triest
Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird mit einer Produktion von über 1.000 Leichtwaggons und bis zu 3.000 Trolleys pro Jahr gerechnet.
Die Kommissare der verschiedenen AdSPs übernehmen auch die den Verwaltungsausschüssen zugewiesenen Befugnisse
Rom
Bestimmungen für die Hafenbehörden des Ionischen Meeres, der Mittel-Nördlichen Adria, des Östlichen Ligurischen Meeres und des Nördlichen Tyrrhenischen Meeres
INCICO mit Sitz in Ferrara übernimmt Italiana Sistemi und konzentriert sich auf Verkehrstechnik
Ferrara/Neapel
Es ist spezialisiert auf Infrastruktur- und Anlagenbau im Schienen- und Straßenverkehr
Hupac kündigt Erweiterung des Shuttles Duisburg-Singen mit Verbindungen nach Italien an
Lärm
Es gibt tägliche Abfahrten
Die Übertragung von 80 % des Kapitals von Louis-Dreyfus Armateurs an InfraVia wurde umgesetzt
Suresnes/Paris
Die Familie Louis-Dreyfus behält die restlichen 20 %
Hafen von Genua, grünes Licht für die Verlängerung der Konzession an Spinelli bis zum 30. September
Genua
Ok auch zur Erweiterung der Campostano-Gruppe
Der Nationale Maritime Fonds hat mit der Anerkennung von Stipendien begonnen
Genua
Sie werden für Grundausbildungen und Sicherheitseinweisungen erteilt.
RFI und MIT unterzeichnen die Aktualisierung des Programmvertrags über rund 2,1 Milliarden
Rom
Rund 500 Millionen Euro für die Verwaltung des Schienennetzes erwartet
San Giorgio del Porto liefert ein Schiff zur Bunkerung von Flüssigerdgas
Genua
Es wurde für Genova Trasporti Marittimi gebaut
Raffaele Latrofa zum Präsidenten der AdSP des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Er ist der stellvertretende Bürgermeister von Pisa
Pisano (AdSP Liguria Orientale): Die Häfen von La Spezia und Carrara haben sich fast perfekt integriert
La Spezia/Bari
Der Sonderkommissar der Hafenbehörde der südlichen Adria wurde ernannt.
Indiens Mazagon Dock Shipbuilders übernimmt die Kontrolle über Sri Lankas Colombo Dockyard
Mumbai
Investition von rund 53 Millionen Dollar
Dem Kommissar der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurden die Befugnisse und Vorrechte des Verwaltungsausschusses übertragen
Genua
Die Maßnahme bis zur Wiederherstellung der ordentlichen obersten Leitungsorgane
Der Dreijahresbetriebsplan 2025-2027 der Central Adriatic Port Authority wurde genehmigt
Ancona
Positive Stellungnahme des Sea Resource Partnership Body
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
Es geht um die physischen Transformationen des Containers und die Digitalisierung von Prozessen
Andrea Ormesani ist der neue Präsident von Assosped Venezia.
Venedig
Der Vorstand wurde erneuert. Paolo Salvaro bleibt Generalsekretär.
Witte (ISU): Im Jahr 2024 stabilisierte sich der Schiffsbergungssektor vom Tiefstand vor zwei Jahren
London
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Finnische Elomatic installiert Tunnelstrahlruder auf elf Kreuzfahrtschiffen von Carnival
Turku
Die Arbeiten beginnen im nächsten Herbst und enden im Jahr 2028
Die Assarmatori-Versammlung findet am 1. Juli in Rom statt
Rom
"Mittelmeer gegen den Strom" das Thema des Treffens
Fincantieri hat das neue Kreuzfahrtschiff Viking Vesta an die amerikanische Viking-Gruppe ausgeliefert.
Triest/Los Angeles
Es wurde in der Werft von Ancona gebaut
Die Küstenwache von Genua hat das Containerschiff PL Germany unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Die italienische Marine hat bei Fincantieri zwei neue Mehrzweckkampfschiffe in Auftrag gegeben.
Triest
Der Auftrag an das Schiffbauunternehmen hat einen Wert von 700 Millionen Euro
MSC Group verwaltet Kreuzfahrtdienste in den Häfen von Bari und Brindisi
Bari
Zehnjährige Konzession mit Verlängerungsmöglichkeit
Deutscher Kombiverkehr kehrt 2024 in die Gewinnzone zurück
Frankfurt am Main
Der Umsatz blieb mit 434,6 Millionen Euro unverändert.
Deltamarin wird die sechs neuen RoPax-Schiffe entwerfen, die Grimaldi für die Mittelmeerrouten bestellt hat
Turku
Die Praxis der Untervergabe in der europäischen Logistik führt zu einem parallelen Arbeitsmarkt, auf dem Rechte nicht durchgesetzt werden
Brüssel
Bericht "Entschuldigung, wir haben Sie als Subunternehmer beauftragt" vorgelegt
Morgen wird Grendi das vierte Schiff der Gruppe auf den Strecken von und nach Sardinien einsetzen
Mailand
"Grendi Star" mit einer Ladekapazität von 2.800 Laufmetern wird Marina di Carrara und Cagliari verbinden
Vertrag zur operativen Unterstützung von Fregatten der FREMM zwischen Orizzonte Sistemi Navali und OCCAR unterzeichnet
Tarent
Der Gesamtwert der Vereinbarung beträgt rund 764 Millionen Euro
Forderung nach einer Reform des gesamten Fahrerausbildungssystems im Transportsektor
Rom
Sieben Vorschläge vorgelegt
Im Hafen von Gioia Tauro beschlagnahmten Soldaten der Guardia di Finanza 228 Kilo Kokain
Reggio Calabria
Zwei Hafenarbeiter festgenommen
Hafen von Livorno, neues Observatorium zur Lösung des Problems der Hafenüberlastung
Livorno
Marilli: Wir werden nach Lösungen suchen, um die mögliche Aufhebung der Hafengebühr zu erreichen
Lockton PL Ferrari schloss das letzte Geschäftsjahr mit einem Bruttoumsatz von 34 Millionen Dollar ab
Genua
Das Versicherungsprämienvolumen stieg auf 350 Millionen
Polnische Trans Polonia-Gruppe übernimmt niederländische Nijman/Zeetank Holding
Tczew
Es ist spezialisiert auf den Transport und die Logistik von flüssigen und gasförmigen Produkten
d'Amico Tankers verkauft zwei 2011 gebaute Tanker für 36,2 Millionen Dollar
Luxemburg
Die Auslieferung an die Käufer erfolgt Ende Juli bzw. am 21. Dezember.
Die italienische Handelsmarine-Akademie plant 13 neue kostenlose Kurse
Genua
Über 300 Stellen verfügbar
Eine Delegation von Wista Italien besucht die Häfen von Catania und Augusta
Catania/August
Der Verein besteht aus Frauen, die verantwortungsvolle Positionen in den Bereichen Seefahrt, Logistik und Handel innehaben.
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy