testata inforMARE
Cerca
30. August 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
02:04 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


The Dry Bulk market
in 2000

The year 2000 has been one to remember. After two difficult years, this year has been witness to remarkable rate increases achieving levels that had not been seen for five years. Almost all sectors of the shipping industry have seen the same story except chemical, ro-ro and reefer ships.
 
The freight market

top

In dry cargo, all sizes have reaped the benefits. Within one year the Baltic Dry Index has recorded an increase of 23 % (a rise which began in-mid 1999) after a high of 30 % in November. The rise of the Panamax index has been more modest (15 %), in line with that of the Handymax (17 %). The time-charter 12 month rates have gone from an average daily rate of $ 7,600 in 1998 to $ 7,300 in 1999 to reach $ 11,300 in the year 2000, i.e. 47 % increase. The Handymax vessels have seen their revenues increase by 30 % during the period, from $ 7,600 in 1998 to $ 7,300 in 1999 to $ 9,600 daily average in 2000. As to the Capesize, they have seen the most spectacular rise as after two years averaging around $ 10,000 they have seen an average return of $ 20,000 per day this year.

capesize freight rates

panamax freight rates

handymax tc rates
 

The fleet 

top

These figures should be taken in the context of the world fleet statistics on the one hand and the world trade figures on the other.

An analysis of the fleet shows a net reduction in numbers of deliveries compared with previous years. Fourty-one Capesize have been delivered in 2000 (around 6 million dwt), 62 Panamax (4.6 million dwt) and 92 Handysize (3.4 million dwt). However it is interesting to note that the fleet, all sizes combined, did not increase during the 1998-1999 period. Taking into account a very low level of scrapping, the Capesize and Panamax size fleets have increased by only about 6 % in 2000 and a modest 2 % in the Handysizes.

Contrary to this, the number of deliveries for 2001 and to a lesser extent for 2002 is likely to have a greater impact on the markets in the months / years to come with 34 Capesize (5.4 m. dwt), 108 Panamax (8 m. dwt) and 167 Handysize (7 m. dwt) being delivered next year. In this respect the age structure of the present fleet leaves little hope of an adjustment by demolition.

bulk fleet
 

The demand 

top

According to the World Trade Organisation, world trade during 2000 has risen by more than 10 % (the highest rate in the last 10 years) due primarily to a strong uptake of activity in western European countries and Asia. Still according to the WTO, world trade for 2001 should grow at a slower pace but still in excess of the 6.5 % average seen over the last 10 years.

Prices of commodities have been increasing since 1999 (notably oil) and this trend has continued during 2000. The iron ore and steel trades which had lost 10 % of their value in 1999 compared with 1998 have seen an increase in demand and consequently in prices this year.

China has been the first beneficiary from the recovery of the Asian economies and has had excellent results on the exports side in particular with steam and coking coal to India which has become their first importer but also to South Korea and Japan. The Asian dragons have more or less overcome the effects of the 1997-98 crisis and have seen a healthy internal demand (although remaining fragile). Since the first quarter of 2000, Indonesian coal exports to Europe have increased by 5 % compared with the first quarter of 1999.

Due to restrictions in Indonesian ports, Panamax and Handysize vessels have been the first to profit.

The United-States and Europe have continued to see a strong internal demand. The sharp rise in oil prices has most likely had the effect of increasing coal demand which has resulted in a growth of Australian, South-African and Colombian exports whilst American exports have decreased by 15 % during the first 9 months of the year.

There have been similar developments in bulk iron ore cargoes particularly Brazilian exports. According to industry sources about 440 million tons of iron ore were shipped in 2000, some 30 mt more than in 1999 (as a reminder, one Capesize vessel transports about 1.3 mt per year). Predictions for the next five years have iron ore shipments up by 6.5 % to reach 470 mt by 2005.

European crude steel production, according to IISI (International Institute for Steel Industry), increased from 155 mt in 1999 to 163 mt in 2000. American production increased from 96 mt in 1999 to 101 mt in 2000. Over the same period Japanese output climbed to 106 mt, against 94 mt a year before. Asia in general terms saw production levels increase to 319 mt (compared with 298 mt in 1999).

The level of grain trades for the 1999 / 2000 season has remained relatively stable at 211,000 tons.

The International Grain Council (IGC) foresees similar figures for the season 2000 / 2001. According to them, Eastern Europe, Saudi Arabia, China and North Africa should all increase imports during the current season.

As to the minor bulks, fertilisers continue to be negatively affected by environmental concerns. The improved agricultural production in India as well as in Argentina and Brazil has avoided a crisis in this sector.

Strong American domestic demand for cement and clinker has boosted Asian exports, principally transported by Handysize vessels. However, these exports should decrease due to weaker American demand and an increasing local consumption.

Doubts about bulk market strength can be entertained when we consider the slowdown in the world economy's growth rate especially in the USA and western Europe as well as the slow recovery of the Japanese economy. Economic analysts seem to agree that the year 2000 was a high point in world economic growth. Steel prices (after a record high) have reached their lowest point in the last two years and a number of steel mills anticipate a reduction of their steel production as the industry enters into what would seem to be the bottom of the cycle. One should not overlook either, the impact of the anti-dumping measures in the coming year and the resulting closure of the American markets to Asian products. The overcapacity which will follow will have its own impact on the prices. If Asian production is absorbed by local markets there will be a reduction of volume in ton miles compared to the previous year.

The situation does not, however, seem so critical if we take into consideration that according to the OECD figures, world growth should be 3.75 % in 2001 and 3 % in 2002. Certainly the number of new deliveries this year could be seen as troubling, in particular in the Panamax and Handymax sizes. But only 34 Capesize vessels will be delivered representing a little more than 6 % of the existing fleet.

Furthermore after the sinking of the 'Erika' and then the 'Ievoli Sun' many charterers have now put into place quality procedures aimed at eliminating "risky" vessels in advance the European Union political decisions to be taken

One could thus hold that the constraints for old vessels or sub-standard vessels will lead to their quick elimination from the world fleet.

Moreover the policies of consolidation in the sector have multiplied as illustrated by the change of shareholding capital of certain owners. We can cite the withdrawal of Old Mutual from Safmarine, the disengagement of Krupp Stahl in Krupp Shipping and the sale of P&O Bulk to the Ofer Brothers group company Zodiac. Pooling agreements have been concluded between Bocimar and Klaveness for their Capesize and Panamax fleets and Bocimar and AP Moller for their Capesize fleets. It can only be assumed that these rationalisations will not be without some impact on market control.

The outlook for 2001 is even harder than normal to predict. The ambivalent expectations of the operators also provide a fair share of uncertainties.

The energy groups handling more and more complex tools to cover their risks, are increasingly using the spot market to deal with the physical transportation of coal. At the same time steel mills have a low contract coverage for 2001, although at this stage it is too early to say whether this is due to a real "soft landing" or to downward revision of the iron ore and coal imports.

We could imagine a year filled with "squeeze and ease" situations with a number of import elements external to the marine industry having a strong influence : exchange rates, interest rates, oil prices.

More than ever, nothing is yet decided.

SHEILA ANN
70,037 dwt - self unloader, built 1999 by Jiangnan - Owned by Canada Steamship Lines

 

The bulk carrier second-hand market
 

The Capesize second-hand market (80,000 dwt and over)

top

In the course of the last twelve months, following the trend within the charter market, Capesize second-hand values have kept up their end 1999's momentum but with as usual some exceptions. Throughout the year buyers have been eager to take advantage of hefty trading profits. However, the top of the market was reached in October. Since then a softening has been noticed, reflecting buyers' lack of enthusiasm as they had mixed feelings concerning 2001 developments. Thus, with a decline in potential buyers competing on each vessel, prices began to slide.

The firming-up of charter rates and a rise in newbuilding prices have steadily enticed sellers towards the second-hand market. Attracted by some good prices reported, they were convinced to reach the same levels. This appeared afterwards to be over-optimistic and not always in line with each vessels' genuine commercial or technical characteristics. This phenomenon has led to the withdrawal of five or six units from the sale and purchase market. However, these owners can count on reaping some good gains in chartering the unsold vessels, enabling them to depreciate book-values, thereby creating potential profit for the future.

In the Capesize segment, about 27 confirmed "individual" deals "for further trading" have been reported. However, one should of course add the purchase by Zodiac, the bulk shipping arm of the Samy Ofer group, of the entire P&O bulk fleet, which includes 18 owned Capes.

Only 8 vessels left the scene for the scrapyards.

Out of the above mentioned 27 deals, 16 were completed on mid-eighties built units, while 9 applied to vessels from 1990 onwards (including two promptly deliverable resales) and only two related to ships assembled in the seventies. Two transactions have been concluded in the form of bareboat charters, and one was in fact a refinancing deal conducted by Japanese operators.

Greek buyers were quite active as they took 19 of them, the rest being evenly spread between other nationalities.

At the end of the year our feeling was that price levels had gone back to more or less where they started a year ago. On the basis of vessels 'fully classed' and in good working order (which may represent a substantial addition to the price compared to levels fetched by most market candidates), the following values should apply :

Market observers will look at next year's developments with the utmost interest, bearing in mind that whereas the Capesize orderbook remains reasonable compared to the large number of Panamax on order, world economic growth is likely to soften inducing a probable decrease of seaborne trades.

Cautiousness might be the name of the game.
 

The second-hand Panamax & Handymax bulk carrier market

top

The year 2000 started with wishes that world trade and economy growth would continue as they ended 1999. This was indeed the case but, on the eve of the new millennium, it seems that a slowdown in growth is around the corner if not already upon us.

The average charter rates for the size of ships under consideration peaked and were significantly higher than in the past couple of years. However, as the year drew to its end, rates seem to be under pressure, thus changing the mood of potential buyers. Those owners who considered selling tonnage hoping they would do so in similar conditions (intense buying interest leading to ever increasing prices) as last year, were disillusioned. The great number of ships offered for sale not only gave buyers a large choice but also created a limited competition and kept prices under control.

When compared to 1999, there were about :

  • 26 % less Panamax sales (54 ships in 2000 against 73 in 1999)
  • 17-18 % less Handymax sales (70 ships in 2000 against 85 in 1999)

The reasons for this may be summarised as follows :

  • The large number of newbuilding orders placed in 1999 as well as during 2000, especially in the Panamax and Handymax size sectors (about 20 % of the Panamax and Handymax existing fleet is currently on order), has resulted in a subdued buying interest for second-hand bulk carrier tonnage of such particular sizes.
  • Most of the ships contracted during 1999 and 2000 are being delivered now and will continue throughout 2001.
  • The estimated number of vessels in the Panamax size scheduled for delivery during 2001 is over 100 units, i.e. about two Panamax bulk carriers per week'
  • Similarly for the Handymax size, an estimated number of two to three ships per week will be delivered during 2001.
  • The number of ships sold for demolition is significantly lower than last year, demolition activity, during 2000, in the Panamax size is down by about 85 % and the respective reduction in scrapping concerning the Handymax size for the same period is about 10 %.

In addition to the above, other reasons such as human nature is significant as well. As commented in our review for 1999, the feeling "now is the time to buy", was simply not possible during the last 12 months. Aggressive players made their moves during 1999 and successful buyers during this time became "interested spectators" in 2000. Potential buyers compared this year's "expected" prices with last year's "actual" prices and simply just waited until a seller became "serious"'

The bottom line of the year was the smaller number of sale and purchase transactions. Greek buyers were, as usual, the most active whereas the Japanese and Norwegian shipowning communities were the major actors on the selling side.

In the second-hand bulk carrier market, a new factor will be interesting to monitor this year, that is the listing of Greek shipping companies on the Athens Stock Exchange.

MED CARRARA
(ex-ICL Jaya Konda), 43,300 dwt, built 1981 by Kasado - Owned by Duke Shipping Limited
  • Panamax

top

About 54 ships changed hands during the course of 2000. Sales were evenly spread over the year with a peak of activity in October, when about 10 sales were reported.

Out of the total number of 54 vessels sold over 60 % were 1980's built ships. Looking more closely, the breakdown can be read as follows :

  • 10 % (6 units) were built in the 1970's,
  • 41 % (22) were built in the early 1980's (1980-1983),
  • 12 % (7) were built in the mid 1980's (1984-1987),
  • 10 % (6) in the late 1980's (1988-1989),
  • 24 % (13) ships in the 1990's with the majority in the middle of the decade (1994-1996).

After the frenzied increases in price recorded in 1999, prices of second-hand good quality Panamax bulk carriers remained relatively steady over the period under consideration with a softening tendency over the last few months. As the year draws to an end, we assume that all age segments of the Panamax bulk carrier sale and purchase market will feel a downward pressure on values, especially for the 1980's built tonnage.

At the time of writing a 10 year old Panamax bulk carrier is worth somewhere in the region of $11.5 million, whereas a vessel having half her age is estimated at a value in the region of $16.0 - 16.2 million.

One should not forget the significant number of Panamax bulk carrier, firm or optional contracts, held by several owners (Ugland, Brave Maritime, Diana Shipping, Embiricos, Chandris to name but a few) who either resold, or transformed them into firm orders for tankers (Aframax / Suezmax / VLCC) or even cancelled the options altogether'

What will be the price in the early months of 2001? Our feeling is that prices will ease off as the newbuildings are being delivered and that charter rates will be under pressure.

Cautioun may be a keyword for 2001.
 

  • Handymax

top

The total number of ships sold during the past 12 months dropped to 70, representing an overall 17-18 % decrease in the number of reported transactions over last year.

Looking at the age of the ships sold, we notice that 50 % of these are 80's built tonnage, whereas about 30 % involved 90's built ships. A closer study reveals the following age breakdown :

  • 20 % (14 vessels) built in the 1970's,
  • 14 % (10) built in the early 1980's (1980-1983),
  • 31 % (22) built in the mid 80's (1984-1987),
  •   6 % (4) built in the late 1980's (1988-1989),
  •   6 % (4) built in the early 1990's (1990-1993),
  • 16 % (11) built in the mid 1990's (1994-1997),
  •  7 % (5) built in the late 1990's (1998-1999).

Similarly to the Panamax sector, prices peaked in 1999 and remained fairly steady this year. Whereas charter earnings during 2000 were far better than last year, the increased number of ships on offer for sale meant that potential buyers had a very large choice. This resulted in prices not attaining new highs but rather consolidating last year's levels.

At the time of writing, assuming a buyer is willing to invest promptly in a 10 year old Handymax bulk carrier he will need to pay about $11.5 million, whereas a similar ship of half this age is currently worth about $15.5 million.
 

For how long will it last ?

At the beginning of the last quarter 2000, the pressure on prices became noticeable especially for 1980's and early 1990's built ships. The orderbook figures have done their magic effect again, and long period charters are not as forthcoming as they were during 1999 or in the earlier part of 2000. Potential buyers are cautious (who can blame them) and, as mentioned earlier, this may prove to be a keyword for 2001.

To summarise, we believe that shipping industry players may be "cautiously optimistic" for the near future only if an accelerated demolition activity is re-established, coupled with positive growth and world trade figures, having positive effects on seaborne trades.
 




Shipping and Shipbuilding Markets in 2000

I N D E X

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Im ersten Halbjahr gingen die Containerverkäufe von Singamas um -10 % zurück.
Hongkong
Der durchschnittliche Verkaufspreis sank um -3,8 %
Die Seeerprobungen für das neue RoPax-Schiff GNV Virgo wurden abgeschlossen.
Genua
Es wird das erste Flüssigerdgasschiff von GNV sein
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Shanghai
Starker Rückgang der Wirtschaftsleistung in den transpazifischen und asiatisch-europäischen Märkten
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Genua
Falteri: Es kann zur Arterie eines bisher unterentwickelten Wirtschafts- und Sozialsystems werden
Die Halbjahresbilanz von SBB CFF FFS Cargo war negativ.
Bern
Das Schweizer Unternehmen meldete einen Rückgang der Mengen sowohl im Inlands- als auch im Transitverkehr.
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 122,4 Millionen Dollar (+32,4%)
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Peking
Der Auslandsverkehr belief sich auf 427,6 Millionen Tonnen (+6,1%)
Südkoreanische HD Hyundai Heavy Industries Co. und HD Hyundai Mipo Co. fusionieren
Seoul
Der Abschluss der Operation wird für den 1. Dezember nächsten Jahres erwartet.
Filt Cgil, Priorität sollte der Aufwertung von AdSP-Mitarbeitern statt der Zuweisung von Positionen eingeräumt werden
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr im Hafen von Venedig um +4,1%
Venedig
Es gab 228 Tausend Kreuzfahrtpassagiere (+12,8%)
Der Umsatz von COSCO Shipping International stieg im ersten Halbjahr um 10,3 %.
Hongkong
Der Nettogewinn betrug 494,6 Millionen HK$ (+26,0 %)
Der Warenhandel der G20-Staaten verzeichnete im zweiten Quartal ein leichtes Wachstum
Genf
Der Anstieg des Dienstleistungshandels war ausgeprägter
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Seongnam
Vereinbarungen mit der US-Investmentfirma Cerberus Capital und der Korea Development Bank
Kreuzfahrtschiff MSC World Europa stürzt vor der Küste von Ponza ab
Rom
Die Küstenwache berichtet, dass die Lage an Bord, an dem sich 8.585 Menschen befinden, ruhig und unter Kontrolle sei.
MSC World Europa hat das autonome Segeln wieder aufgenommen
Rom
Elektrisches Problem gelöst, das Kreuzfahrtschiff steuert den Hafen von Neapel an
PostEurop warnt davor, dass ab dem 29. August Warenlieferungen in die USA eingeschränkt oder ausgesetzt werden könnten
Brüssel
Letzten Monat schaffte Trump Zollbefreiungen für Billigwaren ab.
Der chinesische Ölkonzern OOIL verzeichnet in seinen Halbjahresergebnissen ein Wachstum.
Hongkong
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz um +5,0%
Le Aziende informano
Accelleron e Geislinger: una collaborazione tecnica in costante evoluzione
Premier Alliance teilt den Dienst Mediterranean Pendulum 2 nächsten Monat auf
Seoul/Singapur/Keelung
Der Mittelmeerzweig wird Mediterranean Service 2 heißen
Die Investmentfirma CVC Capital Partners verlässt Boluda Maritime Terminals und TTI Algeciras
Schiphol
Die beiden Terminalgesellschaften verwalten insgesamt neun spanische Hafenterminals
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Haifa
Im Zeitraum April-Juni sank der Durchschnittswert der Frachtraten um -11,6%
Das Ein-/Ausreisesystem von Interferry birgt die Gefahr von Verzögerungen im Fährbetrieb in europäischen Häfen.
Viktoria
Das System tritt am 12. Oktober in Kraft
DFDS schließt zweites Quartal mit Verlust ab
Kopenhagen
Im Zeitraum April-Juni 2025 transportierte die Flotte 10,6 Millionen Laufmeter Schienenfahrzeuge (-0,4%)
Ammoniak und Methanol sind bereit, die Schifffahrt zu dekarbonisieren, aber einige Hindernisse für ihre Verwendung müssen beseitigt werden.
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Los Angeles
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 439,2 Millionen Dollar (+182,2%)
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona wuchs im letzten Monat um 1,8 %.
Barcelona
202.321 TEU wurden beim Be- und Entladen (+10,4 %) und 142.492 TEU im Transit umgeschlagen (-8,3 %)
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Hamburg
Starker Anstieg der Containerumschlagmengen (+26%)
Norwegens Xeneta hat Dänemarks eeSea gekauft
Oslo
Beide Unternehmen liefern Daten und Informationen zur Optimierung des containerisierten Seetransports
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -3,8 % zurück
La Goulette
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 13,8 Millionen Tonnen umgeschlagen (-3,2 %)
Hafen Koper verzeichnet neue Quartalsrekorde für Container und rollendes Material
Ljubljana
Im Zeitraum April-Juni wurden 5,6 Millionen Tonnen Güter bewegt (-4,1%)
Der Hafen von Los Angeles verzeichnet einen monatlichen Rekord-Containerverkehr
Los Angeles
Im Juli wurden über eine Million TEU umgeschlagen (+8,5 %)
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hamburg
Der Nettogewinn sank um -39,4 %
Evergreen meldet einen Rückgang der Quartalsumsätze um 18,7 %
Taipeh
Der Zeitraum April-Juni endete mit einem Nettogewinnrückgang von -62,9 %
Der Umsatz des südkoreanischen Unternehmens HMM sank im zweiten Quartal um 1,5 Prozent.
Seoul
Trump kündigt Ablehnung des IMO-Programms zur Dekarbonisierung der Schifffahrt an
Washington
Der vorgeschlagene Rahmen – so wird angeprangert – sei in Wirklichkeit eine globale Kohlenstoffsteuer, die die Amerikaner betreffe und von einer verantwortungslosen Organisation der Vereinten Nationen auferlegt werde.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sanken die Einnahmen um -26,5 % bzw. -8,7 %
Der Kreuzfahrtverkehr an den Terminals der Global Ports Holding wuchs im zweiten Quartal um 6,0 %
Istanbul
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +16,7 % verzeichnet
Im Zeitraum April-Juni ging der Güterverkehr in kroatischen Häfen um -4,0 % zurück
Zagreb
Kreuzfahrtpassagiere wachsen um +5,4 %
Der Containerverkehr in den US-Häfen dürfte in der zweiten Jahreshälfte stark zurückgehen.
Washington/Long Beach
Im Juli wurden im Hafen von Long Beach 944.000 TEU (+7,0 %) umgeschlagen.
ThyssenKrupp-Aktionäre stimmen der Abspaltung von ThyssenKrupp Marine Systems zu
Essen
Das Unternehmen wird an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
Genf
Der weltweite Warenhandel dürfte in diesem Jahr um 0,9 Prozent wachsen
Hupac erhöht die Anzahl der wöchentlichen Rotationen zwischen Busto Arsizio und Basel von fünf auf acht
Lärm
Besuchersteigerung ab 1. September
Ab dem 1. Januar gelten in den Häfen von Rotterdam und Antwerpen neue Bunkervorschriften.
Rotterdam
Die Lastkähne müssen mit Durchflussmessern ausgestattet sein
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Kopenhagen
Terminals und Logistik leisteten einen positiven Beitrag. Die Containerschifffahrt profitiert von den Liegegeldeinnahmen.
Das CIPESS hat das endgültige Projekt für die Brücke über die Straße von Messina genehmigt.
Rom
Der Baubeginn ist noch in diesem Jahr, die Fertigstellung des Projekts ist für 2032 geplant.
DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
Bonn
Deutliche Reduzierung der Lieferungen aus China und Hongkong in die USA aufgrund der Abschaffung des De-minimis-Regimes durch Trump
Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
Mailand
Die restlichen 30 % verbleiben bei Fingiro, das dem CEO des Unternehmens, Michele Giromini, gehört.
HMM gibt das Scheitern der Übernahmegespräche mit SK Shipping bekannt
Seoul
Die Transaktion scheiterte Berichten zufolge an einer Meinungsverschiedenheit über den Transaktionspreis.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Taranto um +22,8 %
Tarent
Container blieben bei nur 4.000 TEU stehen (-27,4 %)
Im ersten Halbjahr stiegen die Betriebseinnahmen der Ferrovie dello Stato Italiane-Gruppe um +2,3 %
Rom
Allein im Warensegment wurde ein Anstieg von +6,9% verzeichnet
Pacific Environment fordert die IMO auf, verbindliche Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen der Schifffahrt auf die Arktis zu ergreifen
Anchorage
Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Güterverkehr im Hafen von Palermo um +0,5 %
Palermo
Der Fuhrpark wächst. Andere Gütertransporte gehen zurück.
Im zweiten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um +16,3 %
Im zweiten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um +16,3 %
Panama
Die Panama Ports Company sagt, sie sei bereit, sich der panamaischen Regierung entgegenzustellen, aber "zum gegebenen Zeitpunkt".
Die National Retail Federation hat Trumps Zollpolitik scharf verurteilt.
Washington
Neue Zölle werden sich in den kommenden Wochen auf Waren auswirken
Mulino schlägt dem panamaischen Staat den Beitritt zum Konsortium vor, das an der Übernahme der Panama Ports Company interessiert ist.
Panama
Urteil des Obersten Gerichtshofs zum Konzessionsvertrag steht noch aus
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Singapur
Im Zeitraum April bis Juni sanken die Einnahmen um -4 % und der Nettogewinn um -89 %.
Unfälle von Hafenarbeitern ereignen sich an Bord von Schiffen ebenso häufig wie an Land.
London
ICHCA-Bericht über fast 500 Unfälle in den letzten 25 Jahren
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Miami
Buchungen erreichten ein beispielloses Niveau
Paolo Piacenza wurde zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres ernannt.
Rom/Genua/Gioia Tauro
DB Cargo verzeichnet Umsatz- und Güterverkehrsrückgänge
Berlin
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres beliefen sich die Lieferungen auf 82,9 Millionen Tonnen (-10,8%)
Im zweiten Quartal ging der Containerverkehr im Hafen von Genua um -2,8 % zurück, während er in Savona-Vado um +76,3 % zunahm.
Genua
In der ligurischen Hauptstadt ging der Umschlaganteil zurück, während der Hafen von Savona profitierte.
Fincantieri verzeichnet starkes Wachstum bei Halbjahresergebnis und Auftragseingang
Rom
In den ersten sechs Monaten 2025 beliefen sich die Bestellungen auf 14,7 Milliarden Euro (+93,5%)
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Kairo
1.248 Tanker (-2,7%) und 1.826 andere Schiffstypen (-8,5%) passierten
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
Rom
Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
Bonn/Riad
Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
Hongkong
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
Rom
Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
Tanger/Casablanca
In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
Genua
Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
Hongkong
Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
Neapel
Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
Turin
Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
Changchun
Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
Die Vermögenswerte und die Flotte der spanischen Armas Trasmediterránea werden an Baleària und DFDS verkauft
Las Palmas/Dénia/Kopenhagen
Es wurden zwei Vereinbarungen im Wert von 215 Millionen Euro bzw. 40 Millionen Euro unterzeichnet.
Die Italienischen Staatsbahnen (FS) investieren 70 Millionen Euro in die Installation des ERTMS-Systems.
Rom
Die Arbeiten an 382 Trenitalia-Zügen sind abgeschlossen, während die Umrüstung von 60 Lokomotiven von Mercitalia Rail, einem Unternehmen von FS Logistix, im Gange ist.
Der Quartalsumsatz von MPC Container Ships wächst wieder
Das zweite Quartal 2025 wurde mit einem Nettogewinn von 78,1 Millionen Dollar (+20,5%) abgeschlossen
Pläne zum Bau zweier Containerzollgebiete nördlich und südlich des Suezkanals
Kairo
Vierzehn der 48 verlassenen Schiffswracks im Hafen von Catania wurden geborgen.
Catania
Die Aktivität wird im Hafen von Augusta repliziert
Das regionale Verwaltungsgericht (TAR) hat die Gültigkeit der Ausschreibung für das neue Ravano-Terminal im Hafen von La Spezia bestätigt.
La Spezia
Die Hafenterminals von DP World wickelten vierteljährlich einen Rekordcontainerverkehr ab
Dubai
Umsatzwachstum von 22,2 % im ersten Halbjahr 2025
Im Quartal April-Juni stieg das von Höegh Autoliners transportierte Rollmaterialvolumen um +9,0 %
Oslo
Starker Anstieg (+46,6 %) bei Fahrzeugen aus Asien
Südkoreas HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering übernimmt Vietnams Doosan Enerbility
Seongnam
Es verwaltet ein Industriegebiet mit eigener Hafenanlage
Der Containerverkehr im Hafen von Algeciras wuchs im Juli um 6,6 %
Algeciras
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -2,9 % verzeichnet
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Salvini hat Annalisa Tardino zur außerordentlichen Kommissarin der Hafenbehörde im Westen Siziliens ernannt.
Rom/Palermo
Der Präsident der Region Sizilien kündigt die Berufung gegen die Bestimmung an
Im Juli wurden im Hafen von Valencia 488.000 Container umgeschlagen (+6,7%)
Valencia
Anstieg durch Wachstum bei Leercontainern
Das in den Häfen von La Spezia und Carrara ausgebaggerte Material wird für den Bau des neuen Wellenbrechers in Genua verwendet.
Genua/La Spezia
Vereinbarung zwischen den beiden ligurischen Hafenbehörden
X-Press Feeders verurteilt das Versäumnis der Behörden, die Verantwortung für den Unfall der X-Press Pearl anzuerkennen
Singapur
Nach Ansicht des Unternehmens ignoriert das Urteil des Obersten Gerichtshofs das internationale Seerecht
Der Güterverkehr in russischen Häfen blieb im Juli stabil
Sankt Petersburg
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 sanken die Lasten um -4,6 %
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im Juli um -6,5 % zurück
Hongkong
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -3,7 % verzeichnet
Im Juli verzeichnete der Hafen von Singapur mit 3,9 Millionen TEU einen neuen Rekord im monatlichen Containerverkehr.
Singapur
Gewichtsmäßig sank die Containerfracht um -3,6 %
Die von der Hafenbehörde von Civitavecchia im Fall Fincosit zu zahlende Entschädigung wurde auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt.
Civitavecchia
Latrofa: Das Urteil ermöglicht die Freigabe von Rücklagen, die den Haushalt jahrelang eingefroren haben.
Deutsche HHLA verzeichnet Rekordumsatz im Quartal
Hamburg
Im zweiten Quartal schlugen die Hafenterminals der Gruppe 3,2 Millionen Container um (+7,9%)
Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Hafenterminals von CK Hutchison 44 Millionen Container (+4,0 %) umgeschlagen
Hongkong
Im Quartal April-Juni transportierte die Flotte von Wallenius Wilhelmsen 14,8 Millionen Kubikmeter Schienenfahrzeuge (-0,5%)
Lysaker
Umsatzrückgang um 0,7 %
Im zweiten Quartal wurden in den montenegrinischen Häfen 670.000 Tonnen Güter umgeschlagen (+0,6%)
Podgorica
Die Mengen mit Italien beliefen sich auf 154.000 Tonnen (+53,1 %)
Mit der Ankunft des ersten Containerschiffs beginnt die Erprobung der Betriebsabläufe am Rijeka Gateway.
Den Haag
Das erste kommerzielle Schiff wird am 12. September erwartet
Ein Vorschlag, den Hafen von Taranto wieder in die globalen Containerrouten einzubinden? Starten Sie eine Diskussionsrunde.
Tarent
Treffen zum Stand des Güterverkehrs
Hafen von Ancona: Ausschreibung für den Abriss der brandgeschädigten Lagerhallen von Tubimar
Ancona
Die voraussichtliche Dauer der Arbeiten beträgt viereinhalb Monate
Fusion der deutschen Unternehmen MACS und Hugo Stinnes, beide im MPP-Schiffssegment tätig
Hamburg/Rostock
Stinnes-Zentrale in Rostock schließt zum 31. Dezember
A.SPE.DO, Inbetriebnahme des Smart Terminals zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von La Spezia.
La Spezia
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr in albanischen Häfen um +2,9 %
Tirana
Es gab 331.000 Passagiere (+13,6%)
ING gewährt Premuda Kredite in Höhe von über 100 Millionen Dollar
Mailand
Mittel für das Management-Buyout und den Kauf von zwei Produktentankern
Sallaum Lines hat den ersten von sechs Dual-Fuel-PCTCs der Ocean-Klasse übernommen
Rotterdam
Das Schiff wurde vier Monate früher als geplant fertiggestellt
Erste Sitzung des neuen Verwaltungsausschusses der Hafenbehörde im westlichen Ligurien
Genua
Mehrere Maßnahmen genehmigt, darunter für CULMV- und CULP-Mitarbeiter
Euroports betreibt ein neues Flüssiggutterminal im französischen Hafen Port-La Nouvelle
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +2,6 %
Ravenna
Im Juni wurde ein Wachstum von 0,6 % verzeichnet. Für Juli wird ein Anstieg von 4,8 % erwartet.
OsserMare präsentiert fünf Berichte zur Meereswirtschaft
Rom
Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Lieferkette oder einen bestimmten Aspekt davon
Hafen Neapel: Wiederaufnahme des Straßengüterverkehrs
Neapel
Beschlussfassungstreffen zwischen Institutionen, Betreibern und Wirtschaftsverbänden
ICTSI meldet erneut Rekordquartalsergebnisse im Finanz- und Betriebsbereich
Manila
Global Ship Lease meldet Rekordumsatz im Quartal
Athen
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 95,4 Millionen Dollar (+8,4%)
Vard erhält neuen Auftrag von North Star für zwei Hybrid-SOVs
Triest
Auftragswert zwischen 100 und 200 Millionen Euro
Das Panama Shipping Registry akzeptiert keine Registrierung von Öltankern und Massengutfrachtern mehr, die älter als 15 Jahre sind.
Panama
Maßnahmen gegen den Einsatz der Schattenflotte
Danaos Corporation meldet Rekordquartalsumsatz
Athen
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 130,9 Millionen (-7,3%)
Neuer schneller Zollkorridor zwischen dem Hafen von La Spezia und Interporto Padova
Padua
Es ergänzt die anderen drei, die bereits auf derselben Route aktiv sind
ICTSI betreibt das indonesische Batu Ampar Container Terminal
Manila
Es liegt auf der Insel Batam
Pino Musolino wurde zum CEO der Reederei Alilauro ernannt.
Neapel
Er ersetzt den zurückgetretenen Eliseo Cuccaro
Im zweiten Quartal sanken die Zeitchartereinnahmen von DIS um -37,1 %.
Luxemburg
Der Nettogewinn betrug 19,6 Millionen US-Dollar (-70,5 %)
Die Austrian Rail Cargo Group konzentriert sich auf die Entwicklung des intermodalen Terminals Sommacampagna-Sona.
Wien
Zehnjahresvertrag
Wista Italien prangert den Ausschluss von Frauen bei der Nominierung von Präsidentenposten der Hafenbehörden an.
Mailand
Musso: Die gläserne Decke, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen verwehrt, bleibt bestehen.
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -6,0 % zurück
Ankara
18,1 % Rückgang bei Schiffen über 200 Meter Länge
Fünfzig Kilo Kokain im Hafen von Civitavecchia beschlagnahmt
Rom
Sie waren in einem Kühlcontainer aus Ecuador versteckt.
Trump hat die Zollbefreiung für Billigwaren für alle Länder abgeschafft.
Washington
Auch Waren mit einem Wert von weniger als 800 US-Dollar unterliegen der Steuer.
Viking Mira wurde auf der Fincantieri-Werft in Ancona vom Stapel gelassen
Triest
Die Mehrzweckfregatte "Emilio Bianchi" wurde an die Werft Muggiano geliefert
Die Hafenbehörde der Mittel- und Nordadria hat die EMAS-Registrierung erhalten
Ravenna
Zertifiziert das Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
MSC Cruises reduziert Emissionen mit Unterstützung eines Energiewendeplans
Genf
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde vorgestellt
DSV meldet starkes Wachstum der Finanz- und Betriebsergebnisse dank der Übernahme von Schenker
Hedehusene
Quartalsrekord bei Luft- und Seefrachtvolumen
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz der Fratelli Cosulich-Gruppe um +12,8 %
Genua
Betriebsergebnis um -31,7 % gesunken
Im zweiten Quartal dieses Jahres gingen die Einnahmen von Finnlines um -5,0 % zurück.
Helsinki
Nettogewinn von 26,1 Millionen Euro (+7,7%)
Der Containerverkehr im Hafen von New York blieb im Quartal April-Juni stabil.
New York
Im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Anstieg von +4,9 % verzeichnet
Latrofa zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Ministerialerlass unterzeichnet
Die Abgeordnetenkammer genehmigt die Ernennung der Präsidenten von fünf Hafensystembehörden.
Rom
Es handelt sich um Davide Gariglio, Francesco Rizzo, Eliseo Cuccaro, Francesco Benevolo und Giovanni Gugliotti
Die PNRR-Ausschreibung für Interports wurde erneut geöffnet.
Rom
Verfügbare Mittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro
Hafen von Livorno: Arbeitnehmer haben in der LTM-Krise Priorität
Livorno
Die Quartalsergebnisse von UPS gehen zurück
Atlanta
Der Nettogewinn im Quartal April-Juni betrug 1,28 Milliarden US-Dollar (-8,9 %)
Genehmigung der Haushaltsänderung 2025 der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres.
Gioia Tauro
500.000 Euro für den 49%-Anteil der Hafenagentur
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
FHP Group erwirbt die restlichen 10 % der Anteile an Lotras
Mailand/Foggia
Durch die Integration zwischen Lotras und CFI Intermodal wird FHP Intermodal entstehen.
Wissenschaftliches Dokument der OITAF zu bewährten Verfahren in der Logistik und beim Transport von frischem Obst und Gemüse
Mailand
Die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres ist der PLIKA beigetreten
Livorno
Plattform für Schulung, Innovation und Wissensaustausch im Logistik- und Hafensektor
Die Nominierung von Matteo Paroli zum Präsidenten der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurde unterzeichnet.
Rom
Er verfügt über einen Abschluss in Rechtswissenschaften mit Spezialisierung im Verwaltungsrecht.
Der Containerumschlag im Hafen Haropa nimmt zu, während der Massengutumschlag abnimmt.
Le Havre
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 1,51 Millionen TEU (+4%) Container umgeschlagen.
Bureau Veritas meldet einen vierteljährlichen Umsatzanstieg von 9,8 % im Segment Marine & Offshore
Courbevoie
Kalmar und Konecranes steigern Auftragseingang im April-Juni-Quartal
Helsinki
Der Umsatz der beiden finnischen Unternehmen steigt leicht
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona ging im zweiten Quartal um 12,2 % zurück.
Barcelona
Assiterminal droht mit einer neuen Welle von Einsprüchen gegen Vorschriften, die seiner Ansicht nach den Hafenbetrieb schädigen
Genua
2M Logistics unterzeichnet eine Vereinbarung mit Gallozzi aus Salerno
Barendrecht
Das niederländische Unternehmen wird GF Logistics, eine Tochtergesellschaft des italienischen Konzerns, in der Benelux-Region vertreten.
Der Quartalsgewinn des Schweizer Konzerns Kühne+Nagel ist gesunken
Schindellegi
Im Zeitraum April-Juni dieses Jahres stieg der Nettoumsatz um +1,7%
Yang Ming bestellt drei 8.000-TEU-Containerschiffe bei Nihon Shipyard und Imabari Shipbuilding
Keelung/Imabari
Vertragswert: 351,3–394,5 Millionen US-Dollar
Italia Nostra bekräftigt seine große Besorgnis über den Bau des Hafens Fiumicino-Isola Sacra.
Rom
Europäische Seestädte, Ziele für den Kreuzfahrttourismus - die Vereinigung hebt hervor - prangern das Phänomen des Übertourismus im Kreuzfahrtsektor an
In Port Said East wurde Ägyptens erstes Automobilterminal in Betrieb genommen.
Ost-Port Said
Es bietet Platz für zwei Autotransporter gleichzeitig
Tepsa hat im Hafen von Rotterdam ein Flüssiggutterminal erworben.
Singapur/Rotterdam
Es wurde von Global Energy Storage Holdings verkauft
Die Spinelli Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 genehmigt.
Genua
Von den 616 direkt Beschäftigten des Unternehmens sind 49 % unter 50 Jahre alt.
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy