testata inforMARE
Cerca
13. September 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
17:02 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


The dry bulk market in 2005

THE YEAR 2004 ENDED AT HISTORIC HEIGHTS with never before seen (or even believed possible) Capes earnings levels of over $ 100,000 for the average of the 4 time-charter routes, Panamaxes at over $ 50,000 and Handymaxes at a less impressive but nevertheless respectable $ 33,000 daily. Thus this year started on a note of euphoria but with an undertone of scepticism. November and December 2004 led into 2005 with huge port congestion on top of accelerated liftings of iron ore by European and Far Eastern steel mills in anticipation of price rises.

The Chinese steel industry was again the moving force behind most of the market movements this year. The end of the year pressure on the steel makers by the suppliers forced the steel industry to accept a huge (+71 %) increase in iron ore prices. Destocking and surely some readjusting and retrenching by the importers thereafter led to a significant fall just after the New Year, dragging down Panamaxes and Handysizes before bottoming out in February, March and April when the air had cleared and stock piles had to be rebuilt.



Congestion continued to play a major role in the exaggeration of the market movements. As the year progressed, the major suppliers increased their throughput, maximising their profits, but at the same time releasing tonnage from inefficient port delays and this had the effect, when combined with the summer slow down, of pushing all the markets down. During the month of August freight rates have reached their lowest levels of the year, with Capes down by 80 % compared to January, to just over $ 20,000, Panamaxes lost 70 % to $ 10,000 and Handymaxes 60 % to $ 12,500, demonstrating volatility that has never before been experienced in the dry cargo market. The Chinese authorities announced, with all their weight, an intentional cooling of their steel industry with rationalisation and mergers to attain economies of scale as national policy, but to the bulk market it seemed to indicate the end of the iron ore boom.



Confusion reigned during the early summer as the traditionalists saw a return to the 'usual' and pointed to the onslaught of deliveries of 30 Capes, 44 Panamaxes and 55 Handymaxes in the first half of the year as the reason that the inevitable had happened. A closer analysis led to a different conclusion which astute charterers realised and took advantage of by fixing long term freight cover at rates resembling pre-boom periods.

The imbalance of supply over demand, as it turned out, was more a function of a limited throughput in the major iron ore ports. As the Australians and Brazilians increased their throughput to meet the ever present demand, the excess tonnage was again absorbed and the Cape market led the others to a mini boom throughout the fall; Capes tripling to close to $ 60,000, Panamaxes doubling to the midtwenties and Handymaxes -less concerned by the iron ore gyrations- moving up to close to $ 20,000 per day. Indian iron ore exports and coal imports have also provided a healthy push to the activity in the Panamax and Handymax sectors.




The tension on oil prices surely played a role in market volatility, but unlike previous years, where bunker price increases automatically correlated with market increases, even as we saw huge price increases (from $ 160 per ton of IFO 380 to over $ 300 per ton), the markets started to fall from the beginning of November.

Other factors, psychological and physical, continue to make the traditional supply and demand analysis less conclusive in anticipating and understanding the dry cargo markets. Freight traders now control more market tonnage than traditional owners; using risk management tools like freight derivatives, they have a greater tendency to anticipate and encourage market swings as their profits lie not in a return on investment, but in buying freight low and selling it marginally higher.

The mergers of the major bulk freight buyers continued, whether it be in steel, energy, cement or coal trades. Because these bigger groups require and can offer a longer term perspective, adding to the memory of burnt fingers from being too exposed to a spot market, much more long-term period activity was apparent and long term contracts were again the vogue which we hadn't seen since the early eighties.



As the year ends, iron ore price negotiations, and particularly the open question of whether the Chinese really will have the appetite for another 40 million ton increase in imports is debated, there is clearly again the weight of the remaining 29 Capes, 45 Panamaxes and 43 Handymaxes delivered in the second half of the year, coupled with less congestion weighing on markets and sentiment which has brought the dry markets back down to close to summer levels.



Nevertheless, a number of elements will influence the next few years.

There is a regain in vetting and non acceptance by the charterers, shippers and insurers of overaged tonnage. There could be some scrapping as opposed to 'none' for the past few years. The shipyards are full until the end of 2008 and new-building prices seem to be less elastic as the yards suffered from steel price increases and are still enjoying a strong demand so they are not ready to offer significant discounts.

India is no longer a potential player, but has added at least 20 million tons of seaborne trade this year and the Middle East is already gearing up to add new long haul traffic.

The bulk markets seem to be less opaque with communication tools and the internet giving quicker access and more information availability to all participants.

Continued volatility with less pressure during the first half of the year seems to be the outlook, but the Chinese are holding their cards very close to their chests and there could be serious tonnage movements once iron ore prices have been concluded. But whether it will be enough to absorb the remaining 222 Capes, 206 Panamaxes and 238 Handymaxes on order is hard to imagine until well into the year.

THE DRY BULK SECOND-HAND MARKET

The second-hand market for Capesize bulk carriers
In 2004 we ended our article by stating 'that at the end of the year a distinct bullish trend was still clearly perceptible'.

In practice, this tendency carried on up until the end of the first quarter 2005. For ships with early delivery dates, prices have been pushed up by the 'IPO' buyers (mainly Greek), provoking some operators to declare their purchase options, which they had in their long term charters, in order to be able to make a quick sale and to enjoy comfortable profits.

This enthusiasm was reflected in February and March, with record price levels being recorded (between $ 84 and $ 85 million), with the sale of a Capesize of 170,000 dwt, built by Hyundai in 2004, to Greek buyers, and two other Capesizes of the same tonnage, built in Japan in 2002 and 2003, (the price of these two newbuildings being $ 81/82 and $ 82/83 million respectively). It is interesting to note that orders for new ships to be delivered in 2007 were being negotiated in January at between $ 57 million (for a unit built by Shanghai Waigaoqiao) and $61 million (for a ship on order at Hyundai).

Second-hand prices peaked in the month of March and April 2005, before sharply dropping in correlation with the freight market. They have continued to slip, up until the end of December.

As an illustration: in December 2004, a Capesize of 170,000 dwt, 5 years old, built in a good yard, was valued around $ 65.4 million, then revised to nearly $ 73.5 million in April 2005 (+12.5 %), before seeing its price drop to $ 57.5 million at the end of the year (-21.8 %).

Older units have experienced even more important price fluctuations. Ships of around 165,000 dwt, built in 1995, were being negotiated for $ 50 million in January 2005, after which their values went up to around $ 55 million in March/April (+10 %), but in December they were no longer able to find any buyer willing to spend more than $ 36 million ('34.5 %).

Similarly, a 15 year-old unit of 150,000 dwt, valued at $ 39 million in January 2005, saw its price reaching $ 43.5 million in March/April 2005 (+11.5%), before dropping to $28.75 million at the end of the year (-34 %).

Although freight rates rose strongly between August and October 2005, the second-hand values continued to drop, owners had anticipated that this rise would only be temporary and were therefore waiting for the eventual adjustment of ships' values in line with freight rates.

With the value of ships continuing to slide at the end of the year, even though freight rates can be considered at satisfactory levels for owners (in comparison to the historic averages before the freight explosion at the end of 2003), there are a certain number of questions being asked about the future.

In practice, in terms of tonnage capacity, there are no less than 220 Capesize ships (80,000 dwt or more), with a total capacity of around 36.4 million dwt, which will be delivered during the course of the next four years. We can mention, as a corollary, that the orderbook for Panamaxes is slightly over 200 ships with some 15.5 million dwt. In 2005 scrappings of Capesize ships were virtually inexistent.

It is therefore justified to question the ability of the market to absorb all this tonnage.

Port congestion could perhaps come into play again as an adjustment factor and, if it returns to the record levels (achieved in 2003 and 2004), would reduce the effective tonnage supply, cause freight rates to rise and thus affect ships' values. However, in China, ports are getting equipped and the shipbuilding capacity is increasing significantly.

Will therefore the dynamism of China and India, which are today the main source of growth for our markets even though they have recently become more moderate, be sufficient?

The second-hand market for Panamax, Handymax & Handysize bulk carriers
'For all of us in shipping, 2004 will be the year we shall remember for a very long time' and 'second-hand prices for Panamax, Handymax and Handysize bulkers might behave in a much more volatile manner than the past 12 to 24 months and as such any investment in this sector should be pursued cautiously. The other face of the coin, would of course be to capitalise on the present very high values and sell any tonnage purchased at much lower levels'. These were statements we made in our last year's annual review of this segment of the dry bulk carriers sale & purchase market. Looking back to what happened during 2005 we can safely say that these statements proved to be rather correct.

As usual, prices for second-hand tonnage followed the freight market increases and when freight rates started to firm during the first few months of the year, buyers outnumbered sellers and we witnessed several occasions with buyers offering, negotiating and concluding purchases without inspecting vessel or her class records. The successful flotation of many companies, controlling and operating dry bulk tonnage, in the U.S. capital markets (Dryships, Diana Shipping, Excel Maritime, Eagle Bulk Shipping, Quintana Maritime) seeking to acquire modern vessels within a specific time frame, kept prices at historical highs.

Less modern vessels had their moments in the spotlight, with even 20 year-old ladies securing prices about 200 % to 300 % more than the levels paid when purchased less that 24 months earlier on!

Demolition sales remained very few and prices very high at about $ 340-350/ldt for vessels heading for demolition in India and Bangladesh.

Freight markets started to cool off, during the second half of 2005, resulting in a substantial correction by the end of the year. A number of companies planning IPOs have put their plans on hold or called them off all together as the U.S. capital markets seem to have taken a break in their appetite for additional 'shipping stocks'. This resulted in potential buyers becoming more selective and cautious in their approach towards acquiring ships, which led into negotiations that lasted longer and on many occasions resulting in 'Can again secure for sale at reduced levels as previous sale failed' scenarios.



Comparing second-hand values, for the various sizes under consideration, at the end of 2005 against those at the end of 2004 we've noted that:

  • A 10 year-old Panamax bulk carrier was worth about $ 23'24 million, representing a decrease in value of about 25 % over the past 12 months, and a 5 year-old Pana-max bulk carrier was worth about $ 29 million, which represents about 27 % depreciation when compared to the value of one year earlier in December 2004. These are the values at year end, but it is worth noting that during April/ March 2005, when the 'heat was on', these vessels of 5 and 10 years old, were worth $ 45 and $ 37'38 million respectively which, compared to end 2004 / beginning 005, represented a 12.5 % and 22 % increase within a few months.
  • A 10 year-old Handymax bulk carrier was worth about $ 20'21 million, representing a fall of about 16 % over a period of 12 months, and a 5 year-old Handymax bulk carrier was worth about $ 26 million, which represents a 16 % depreciation when compared to the same period one year earlier in December 2004. Once more, these are what the values were at the end of the year, so if we look at what happened during April/March 2005, we note that, 5 and 10 yearold Handymax bulkers were worth about $ 35 and $ 26 million respectively which, compared to end 2004 / beginning 2005, represented a 13 % and 4 % increase within a few months.
  • A 10 year-old Handysize bulk carrier was worth about $ 19 million, representing an increase of about 18-19 % over a period of 12 months and a 5 year-old Handysize bulk carrier was worth about $ 25 million, which represents a 16 % appreciation when compared to how much it was worth one year earlier in December 2004. It is interesting to note that this is the only size that has recorded an appreciation over the past 12 months as opposed to the Panamax and Handymax sizes. This can be explained first by the fact that most selling interest is focused on the larger sizes therefore creating the volatility mentioned above and then because this is the size with the lowest newbuilding orderbook, therefore these ships are a 'rare species' when compared to the other 2 categories. As such any buyers seeking to acquire Handy bulk carriers with an age of 10 years or younger are prepared to offer a higher price than a year ago. 'Supply and demand' all over again.


  • So we have come to the end of a second record year in a row in shipping. What's next? Is it over? As always, no clear answer can be found and all analysts involved in shipping will be trying to 'read' the world economic data and the supply and demand situation, which is fundamental in all markets. But, more importantly, everybody will be looking closely at the Chinese economy, which has been a driving factor for the dry bulk markets over the last few years.

    We believe that second-hand prices for Panamax, Handymax and Handy bulkers will experience a stronger volatility over the next couple of months before they settle. Whereas we could easily say that the secondhand bulk carrier market over the past 24 months was a sellers' market, it is definitely no longer so and we can now safely call it a buyers' market. Ships remain unsold much longer at the prices asked for by their owners and they are finally sold only once significant discounts are achieved. Buyers no longer chase vessels, nor do they fiercely compete with each other and, naturally, there are far less buyers per ship on the market for sale than a year ago.

    So if you are a buyer: inspect and be ready to offer once the time is right. If you are a seller of a ship you have had for some time now, offer your ship for sale realistically pricing it, (meaning perhaps 5 to 10 % less than what you believe she is worth), this way you will definitely find a buyer, otherwise you will be stuck with it. Today's 'low' price may prove to be a 'very firm level' a few months down the road. If you purchased your ship over the last 12 months and are thinking of selling, be patient and don't do anything irrational. Instead, inspect with a view to purchase at a lower level so as to lower your 'average' acquisition costs.

    Shipping and Shipbuilding Markets in 2005

    I N D E X

    ›››Archiv
    AB DER ERSTE SEITE
    HMM unterzeichnet neuen 10-Jahres-Vertrag mit Vale für den Transport von Eisenerz
    Seoul
    Der Wert liegt bei rund 310 Millionen Dollar.
    Die Hafenbehörde von Kampanien erzielt eine Vereinbarung mit UNIPORT und Assiterminal
    Neapel
    Die Regionalsteuer – betont die Hafenbehörde – birgt die Gefahr, die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen zu untergraben
    IAPH und WCO veröffentlichen aktualisierte Leitlinien zur Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Hafenbehörden
    Tokio/Brüssel
    Beitrag des World Shipping Council
    ABB und Blykalla arbeiten bei nuklearen Schiffsantrieben zusammen
    Stockholm
    Der Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf kleinen modularen Schnellreaktoren, die von der schwedischen Firma
    Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
    Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
    Mailand
    Es bezieht sich auf die dritte Phase des Sakarya-Gasfeldentwicklungsprojekts.
    Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr im Hafen von Civitavecchia um +5,7 %
    Civitavecchia
    Rekord für Kreuzfahrtpassagiere in diesem Zeitraum
    Uniport und Assiterminal wehren sich gegen die zusätzlichen Gebühren, die die Region Kampanien von den Hafenbetreibern verlangt.
    Rom
    Betrag zwischen 10 % und 25 % der jährlichen staatlichen Gebühr
    Der erste Zug aus Belgien im Rahmen der Vereinbarung zwischen FS Logistix und Lineas ist in Segrate angekommen.
    Mailand
    Fünf Hin- und Rückverbindungen pro Woche nach Antwerpen sind geplant
    Am Passagierterminal im Hafen von Igoumenitsa werden derzeit Modernisierungsarbeiten durchgeführt.
    Neapel
    Grimaldi übernimmt das PCTC "Grand Auckland"
    Schäden an Unterseekabeln im Roten Meer
    Portsmouth
    Laut dem International Cable Protection Committee könnte der Schiffsverkehr die Ursache sein
    Das niederländische Unternehmen Damen baut 24 Marineschiffe für das britische Unternehmen Serco
    Gorinchem/Amsterdam
    Grünes Licht für einen Überbrückungskredit in Höhe von 270 Millionen Euro an das Schiffbauunternehmen.
    DP World baut und betreibt Containerterminal im neuen Hafen Contrecœur in Montreal
    Dubai/Montreal
    Es wird 2030 in Betrieb gehen
    Die Erweiterungsarbeiten am Kombiterminal Wien Süd haben begonnen.
    Wien
    Jährliche Verkehrskapazität soll um 44 % steigen
    Im Juli stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um +0,8 %
    Im Juli ging der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado um -3,0 % zurück
    Genua
    Der Rückgang wurde durch den erhöhten Ölverkehr im Hafen von Vado begrenzt. Der Fährverkehr ging um 9,9 % zurück.
    Trump nominiert Laura DiBella als Vorsitzende der Federal Maritime Commission.
    Washington
    Die Nominierung von Robert Harvey als Kommissar der Bundesbehörde wurde ebenfalls an den Senat weitergeleitet.
    Genuas neuer Staudamm: Eine Änderung wurde genehmigt, um die Fertigstellung der Arbeiten bis Ende 2027 zu ermöglichen.
    Genua
    Die Arbeiten der Phasen A und B werden nicht nacheinander durchgeführt
    Assiterminal vereinfacht und standardisiert Baggerverfahren, um die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit der Häfen wiederherzustellen.
    Taranto empfiehlt: Die Wiederverdampfungsanlage würde die Revitalisierung des Hafens fördern
    Tarent
    Melucci: eine Lebensader für das gesamte Hafensystem und für das Wirtschaftswachstum unserer Stadt.
    Fracht- und Kreuzfahrtverkehr in den Häfen Ostsiziliens nimmt zu
    Catania
    Im Containersegment wurde ein Anstieg von +27,9% verzeichnet
    FS Logistix und Lineas gründen Joint Venture zur Verwaltung des Antwerpener Mainhub-Terminals
    Antwerpen
    Bahnverkehr zwischen Antwerpen und Mailand voraussichtlich ausweiten
    Angriff auf einen Produktentanker im Roten Meer
    Southampton
    Eine Rakete schlug in der Nähe des Schiffes ein, das jedoch keinen Schaden erlitt
    Die Seeerprobungen für das neue RoPax-Schiff GNV Virgo wurden abgeschlossen.
    Genua
    Es wird das erste Flüssigerdgasschiff von GNV sein
    Le Aziende informano
    Accelleron e Geislinger: una collaborazione tecnica in costante evoluzione
    Im ersten Halbjahr gingen die Containerverkäufe von Singamas um -10 % zurück.
    Hongkong
    Der durchschnittliche Verkaufspreis sank um -3,8 %
    Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
    Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
    Shanghai
    Starker Rückgang der Wirtschaftsleistung in den transpazifischen und asiatisch-europäischen Märkten
    Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
    Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
    Genua
    Falteri: Es kann zur Arterie eines bisher unterentwickelten Wirtschafts- und Sozialsystems werden
    Die Halbjahresbilanz von SBB CFF FFS Cargo war negativ.
    Bern
    Das Schweizer Unternehmen meldete einen Rückgang der Mengen sowohl im Inlands- als auch im Transitverkehr.
    COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
    Hongkong
    Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 122,4 Millionen Dollar (+32,4%)
    Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
    Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
    Peking
    Der Auslandsverkehr belief sich auf 427,6 Millionen Tonnen (+6,1%)
    Südkoreanische HD Hyundai Heavy Industries Co. und HD Hyundai Mipo Co. fusionieren
    Seoul
    Der Abschluss der Operation wird für den 1. Dezember nächsten Jahres erwartet.
    Filt Cgil, Priorität sollte der Aufwertung von AdSP-Mitarbeitern statt der Zuweisung von Positionen eingeräumt werden
    Rom
    Die Gewerkschaft prangert die Nichteinhaltung des nationalen Tarifvertrags an
    Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr im Hafen von Venedig um +4,1%
    Venedig
    Es gab 228 Tausend Kreuzfahrtpassagiere (+12,8%)
    Der Umsatz von COSCO Shipping International stieg im ersten Halbjahr um 10,3 %.
    Hongkong
    Der Nettogewinn betrug 494,6 Millionen HK$ (+26,0 %)
    Der Warenhandel der G20-Staaten verzeichnete im zweiten Quartal ein leichtes Wachstum
    Genf
    Der Anstieg des Dienstleistungshandels war ausgeprägter
    Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
    Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
    Seongnam
    Vereinbarungen mit der US-Investmentfirma Cerberus Capital und der Korea Development Bank
    Kreuzfahrtschiff MSC World Europa stürzt vor der Küste von Ponza ab
    Rom
    Die Küstenwache berichtet, dass die Lage an Bord, an dem sich 8.585 Menschen befinden, ruhig und unter Kontrolle sei.
    MSC World Europa hat das autonome Segeln wieder aufgenommen
    Rom
    Elektrisches Problem gelöst, das Kreuzfahrtschiff steuert den Hafen von Neapel an
    PostEurop warnt davor, dass ab dem 29. August Warenlieferungen in die USA eingeschränkt oder ausgesetzt werden könnten
    Brüssel
    Letzten Monat schaffte Trump Zollbefreiungen für Billigwaren ab.
    Der chinesische Ölkonzern OOIL verzeichnet in seinen Halbjahresergebnissen ein Wachstum.
    Hongkong
    In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz um +5,0%
    Premier Alliance teilt den Dienst Mediterranean Pendulum 2 nächsten Monat auf
    Seoul/Singapur/Keelung
    Die Investmentfirma CVC Capital Partners verlässt Boluda Maritime Terminals und TTI Algeciras
    Schiphol
    Die beiden Terminalgesellschaften verwalten insgesamt neun spanische Hafenterminals
    Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
    Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
    Haifa
    Im Zeitraum April-Juni sank der Durchschnittswert der Frachtraten um -11,6%
    Das Ein-/Ausreisesystem von Interferry birgt die Gefahr von Verzögerungen im Fährbetrieb in europäischen Häfen.
    Viktoria
    Das System tritt am 12. Oktober in Kraft
    DFDS schließt zweites Quartal mit Verlust ab
    Kopenhagen
    Im Zeitraum April-Juni 2025 transportierte die Flotte 10,6 Millionen Laufmeter Schienenfahrzeuge (-0,4%)
    Ammoniak und Methanol sind bereit, die Schifffahrt zu dekarbonisieren, aber einige Hindernisse für ihre Verwendung müssen beseitigt werden.
    Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
    Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
    Los Angeles
    Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 439,2 Millionen Dollar (+182,2%)
    Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona wuchs im letzten Monat um 1,8 %.
    Barcelona
    202.321 TEU wurden beim Be- und Entladen (+10,4 %) und 142.492 TEU im Transit umgeschlagen (-8,3 %)
    Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
    Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
    Hamburg
    Starker Anstieg der Containerumschlagmengen (+26%)
    Norwegens Xeneta hat Dänemarks eeSea gekauft
    Oslo
    Beide Unternehmen liefern Daten und Informationen zur Optimierung des containerisierten Seetransports
    Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -3,8 % zurück
    La Goulette
    In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 13,8 Millionen Tonnen umgeschlagen (-3,2 %)
    Hafen Koper verzeichnet neue Quartalsrekorde für Container und rollendes Material
    Ljubljana
    Im Zeitraum April-Juni wurden 5,6 Millionen Tonnen Güter bewegt (-4,1%)
    Der Hafen von Los Angeles verzeichnet einen monatlichen Rekord-Containerverkehr
    Los Angeles
    Im Juli wurden über eine Million TEU umgeschlagen (+8,5 %)
    Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
    Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
    Hamburg
    Der Nettogewinn sank um -39,4 %
    Evergreen meldet einen Rückgang der Quartalsumsätze um 18,7 %
    Taipeh
    Der Zeitraum April-Juni endete mit einem Nettogewinnrückgang von -62,9 %
    Der Umsatz des südkoreanischen Unternehmens HMM sank im zweiten Quartal um 1,5 Prozent.
    Seoul
    Trump kündigt Ablehnung des IMO-Programms zur Dekarbonisierung der Schifffahrt an
    Washington
    Der vorgeschlagene Rahmen – so wird angeprangert – sei in Wirklichkeit eine globale Kohlenstoffsteuer, die die Amerikaner betreffe und von einer verantwortungslosen Organisation der Vereinten Nationen auferlegt werde.
    Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
    Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
    Keelung/Taipeh
    Im Zeitraum April-Juni sanken die Einnahmen um -26,5 % bzw. -8,7 %
    Der Kreuzfahrtverkehr an den Terminals der Global Ports Holding wuchs im zweiten Quartal um 6,0 %
    Istanbul
    In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +16,7 % verzeichnet
    Im Zeitraum April-Juni ging der Güterverkehr in kroatischen Häfen um -4,0 % zurück
    Zagreb
    Kreuzfahrtpassagiere wachsen um +5,4 %
    Der Containerverkehr in den US-Häfen dürfte in der zweiten Jahreshälfte stark zurückgehen.
    Washington/Long Beach
    Im Juli wurden im Hafen von Long Beach 944.000 TEU (+7,0 %) umgeschlagen.
    ThyssenKrupp-Aktionäre stimmen der Abspaltung von ThyssenKrupp Marine Systems zu
    Essen
    Das Unternehmen wird an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert
    WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
    WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
    Genf
    Der weltweite Warenhandel dürfte in diesem Jahr um 0,9 Prozent wachsen
    Hupac erhöht die Anzahl der wöchentlichen Rotationen zwischen Busto Arsizio und Basel von fünf auf acht
    Lärm
    Besuchersteigerung ab 1. September
    Ab dem 1. Januar gelten in den Häfen von Rotterdam und Antwerpen neue Bunkervorschriften.
    Rotterdam
    Die Lastkähne müssen mit Durchflussmessern ausgestattet sein
    Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
    Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
    Kopenhagen
    Terminals und Logistik leisteten einen positiven Beitrag. Die Containerschifffahrt profitiert von den Liegegeldeinnahmen.
    Das CIPESS hat das endgültige Projekt für die Brücke über die Straße von Messina genehmigt.
    Rom
    Der Baubeginn ist noch in diesem Jahr, die Fertigstellung des Projekts ist für 2032 geplant.
    DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
    DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
    Bonn
    Deutliche Reduzierung der Lieferungen aus China und Hongkong in die USA aufgrund der Abschaffung des De-minimis-Regimes durch Trump
    Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
    Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
    Mailand
    Die restlichen 30 % verbleiben bei Fingiro, das dem CEO des Unternehmens, Michele Giromini, gehört.
    BigLift Shipping und CY Shipping bestellen zwei weitere Schwergutschiffe
    Amsterdam
    Bestellung bei der chinesischen Werft Jing Jiang Nanyang Shipbuilding Co. aufgegeben.
    Die Fähre Charthage wurde im Hafen von Genua unter Verwaltungshaft genommen
    Genua
    Eine Inspektion der Küstenwache ergab zahlreiche Mängel
    Debüt des größten Schiffs von Disney Cruise Line um drei Monate verschoben
    Lake Buena Vista
    Aufgrund von Bauverzögerungen muss die Jungfernfahrt auf den 10. März verschoben werden.
    Shell beliefert Hapag-Lloyd-Containerschiffe mit verflüssigtem Biomethan
    Hamburg
    Vereinbarung mit sofortiger Wirkung
    Andrea Zoratti wurde zum Generaldirektor von Hub Telematica ernannt
    Genua
    Das Unternehmen wird von Assagenti und Spediporto kontrolliert
    Jotun und Messina unterzeichnen eine Vereinbarung zur Verbesserung der Umwelt- und Handelsleistung von Schiffen.
    Genua
    Das Schiff "Jolly Rosa" wird die Lösung von Hull Skating Solutions nutzen
    PSA Genova Pra‘ gibt die Einstellung von 25 Mitarbeitern für den Containerumschlag bekannt.
    Genua
    Ferrari: Die internationalen Märkte haben sich grundlegend verändert
    CMA CGM erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe und chinesische Dienstleistungen
    Marseille
    Die vom USTR im April angekündigten Sätze gelten ab dem 14. Oktober.
    Südkoreanische HJ Shipbuilding erhält Aufträge für vier 8.850 TEU-Containerschiffe
    Busan
    Aufträge im Gesamtwert von rund 461 Millionen Dollar
    Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
    Genua
    Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
    GNV hat ein neues Büro in Barcelona eröffnet
    Barcelona
    Das Unternehmen beschäftigt derzeit 52 Mitarbeiter in ganz Spanien.
    Hafen Triest: EU-Förderung für zwei neue Projekte
    Triest
    Ressourcen im Gesamtwert von 1,7 Millionen Euro
    Filt Cgil, der Vorfall mit der Flottille ist ernst. Die Hafenarbeiter sind bereit, sich zu mobilisieren.
    Rom
    Union kündigt Maßnahmen an, falls Hilfsgüter Gaza nicht erreichen dürfen
    NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
    Visual Sailing List
    Abfahrt
    Ankunft:
    - Alphabetische Liste
    - Nationen
    - Geographische Lage
    In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +10,6 %
    Gioia Tauro
    2.912.943 TEU wurden umgeschlagen
    Stena Line kauft lettischen Hafenbetreiber Terrabalt
    Göteborg
    Es wickelt im Hafen von Liepaja den Verkehr von Schienenfahrzeugen, Massengütern und Stückgütern ab.
    Meyer Turku beginnt mit dem Bau des vierten Kreuzfahrtschiffs der "Icon"-Klasse von Royal Caribbean
    Miami/Turku
    Die Auslieferung erfolgt im Jahr 2027
    Mehr als jede zehnte Seefracht weist Engpässe auf
    Washington
    Dies geht aus einem Bericht des World Shipping Council hervor, der die Sicherheitsrisiken hervorhebt
    Im vergangenen Juli stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +3,8 %
    Ravenna
    In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 betrug das Wachstum +5,4 %
    Im ersten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in belgischen Häfen um -3,2 % zurück.
    Brüssel
    Landungen um 1,3 % und Einschiffungen um 5,4 % gesunken
    Der Produktentanker High Fidelity rettet 38 Migranten auf einem treibenden Schlauchboot
    Rom
    Intervention im Süden der Insel Kreta
    GES und RINA unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung eines Prototyps einer neuen Wasserstoffbatterie
    Rovereto/Genua
    Zweite Phase des PSA-Containerterminals im Hafen von Mumbai eingeweiht
    Singapur
    Die jährliche Verkehrskapazität wird auf 4,8 Millionen TEU steigen
    Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
    Rom
    Es findet am 18. und 19. September statt
    Fincantieri und PGZ unterzeichnen eine Vereinbarung zur Unterstützung der Modernisierung der polnischen Marine
    Triest
    Die dritte LSS-Sektion für Chantiers de l'Atlantique wurde in Castellammare di Stabia eröffnet.
    In den USA werden die Mittel für Windenergie-Entwicklungsprojekte in Häfen gekürzt.
    Washington
    Mittel im Wert von 679 Millionen US-Dollar werden für die Modernisierung der Hafeninfrastruktur umverteilt
    Ab dem 1. Januar betreibt Kombiverkehr das PKV-Intermodalterminal im Duisburger Hafen.
    Frankfurt am Main
    Die Verkehrskapazität beträgt etwa 200.000 intermodale Einheiten pro Jahr.
    Wallenius Marine und ABB gründen Joint Venture im Ausland
    Stockholm
    Ziel ist es, die Einführung der gleichnamigen Plattform zur Verbesserung der Flottenleistung zu beschleunigen.
    DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
    Bonn/Riad
    Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
    Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
    Rom
    Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
    Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
    Hongkong
    In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
    Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
    Rom
    Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
    Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
    Tanger/Casablanca
    In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
    Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
    Genua
    Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
    Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
    Hongkong
    Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
    Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
    Neapel
    Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
    Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
    Turin
    Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
    Changchun
    Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
    Die Vermögenswerte und die Flotte der spanischen Armas Trasmediterránea werden an Baleària und DFDS verkauft
    Las Palmas/Dénia/Kopenhagen
    Es wurden zwei Vereinbarungen im Wert von 215 Millionen Euro bzw. 40 Millionen Euro unterzeichnet.
    Die Italienischen Staatsbahnen (FS) investieren 70 Millionen Euro in die Installation des ERTMS-Systems.
    Rom
    Die Arbeiten an 382 Trenitalia-Zügen sind abgeschlossen, während die Umrüstung von 60 Lokomotiven von Mercitalia Rail, einem Unternehmen von FS Logistix, im Gange ist.
    Der Quartalsumsatz von MPC Container Ships wächst wieder
    Das zweite Quartal 2025 wurde mit einem Nettogewinn von 78,1 Millionen Dollar (+20,5%) abgeschlossen
    Pläne zum Bau zweier Containerzollgebiete nördlich und südlich des Suezkanals
    Kairo
    Vierzehn der 48 verlassenen Schiffswracks im Hafen von Catania wurden geborgen.
    Catania
    Die Aktivität wird im Hafen von Augusta repliziert
    Das regionale Verwaltungsgericht (TAR) hat die Gültigkeit der Ausschreibung für das neue Ravano-Terminal im Hafen von La Spezia bestätigt.
    La Spezia
    Die Hafenterminals von DP World wickelten vierteljährlich einen Rekordcontainerverkehr ab
    Dubai
    Umsatzwachstum von 22,2 % im ersten Halbjahr 2025
    Im Quartal April-Juni stieg das von Höegh Autoliners transportierte Rollmaterialvolumen um +9,0 %
    Oslo
    Starker Anstieg (+46,6 %) bei Fahrzeugen aus Asien
    Südkoreas HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering übernimmt Vietnams Doosan Enerbility
    Seongnam
    Es verwaltet ein Industriegebiet mit eigener Hafenanlage
    Der Containerverkehr im Hafen von Algeciras wuchs im Juli um 6,6 %
    Algeciras
    In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -2,9 % verzeichnet
    Im Juli wurden im Hafen von Valencia 488.000 Container umgeschlagen (+6,7%)
    Valencia
    Anstieg durch Wachstum bei Leercontainern
    Salvini hat Annalisa Tardino zur außerordentlichen Kommissarin der Hafenbehörde im Westen Siziliens ernannt.
    Rom/Palermo
    Der Präsident der Region Sizilien kündigt die Berufung gegen die Bestimmung an
    Das in den Häfen von La Spezia und Carrara ausgebaggerte Material wird für den Bau des neuen Wellenbrechers in Genua verwendet.
    Genua/La Spezia
    Vereinbarung zwischen den beiden ligurischen Hafenbehörden
    X-Press Feeders verurteilt das Versäumnis der Behörden, die Verantwortung für den Unfall der X-Press Pearl anzuerkennen
    Singapur
    Nach Ansicht des Unternehmens ignoriert das Urteil des Obersten Gerichtshofs das internationale Seerecht
    Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im Juli um -6,5 % zurück
    Hongkong
    In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -3,7 % verzeichnet
    Der Güterverkehr in russischen Häfen blieb im Juli stabil
    Sankt Petersburg
    In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 sanken die Lasten um -4,6 %
    Im Juli verzeichnete der Hafen von Singapur mit 3,9 Millionen TEU einen neuen Rekord im monatlichen Containerverkehr.
    Singapur
    Gewichtsmäßig sank die Containerfracht um -3,6 %
    Die von der Hafenbehörde von Civitavecchia im Fall Fincosit zu zahlende Entschädigung wurde auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt.
    Civitavecchia
    Latrofa: Das Urteil ermöglicht die Freigabe von Rücklagen, die den Haushalt jahrelang eingefroren haben.
    Deutsche HHLA verzeichnet Rekordumsatz im Quartal
    Hamburg
    Im zweiten Quartal schlugen die Hafenterminals der Gruppe 3,2 Millionen Container um (+7,9%)
    Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Hafenterminals von CK Hutchison 44 Millionen Container (+4,0 %) umgeschlagen
    Hongkong
    Im Quartal April-Juni transportierte die Flotte von Wallenius Wilhelmsen 14,8 Millionen Kubikmeter Schienenfahrzeuge (-0,5%)
    Lysaker
    Umsatzrückgang um 0,7 %
    Im zweiten Quartal wurden in den montenegrinischen Häfen 670.000 Tonnen Güter umgeschlagen (+0,6%)
    Podgorica
    Die Mengen mit Italien beliefen sich auf 154.000 Tonnen (+53,1 %)
    HÄFEN
    Italienische Häfen:
    Ancona Genua Ravenna
    Augusta Gioia Tauro Salerno
    Bari La Spezia Savona
    Brindisi Livorno Taranto
    Cagliari Neapel Trapani
    Carrara Palermo Triest
    Civitavecchia Piombino Venedig
    Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
    DATEN-BANK
    ReedereienWerften
    SpediteureSchiffs-ausrüster
    agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
    MEETINGS
    Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
    Genua
    Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
    Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
    Rom
    Es findet am 18. und 19. September statt
    ››› Archiv
    NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
    Korean Firms Reassess U.S. Investments After Mass Immigration Raid
    (The Korea Bizwire)
    Russia's infrastructure development plan aims to build 17 marine terminals by 2036
    (Interfax)
    ››› Nachrichtenüberblick Archiv
    FORUM über Shipping
    und Logistik
    Intervento del presidente Tomaso Cognolato
    Roma, 19 giugno 2025
    ››› Archiv
    Mit der Ankunft des ersten Containerschiffs beginnt die Erprobung der Betriebsabläufe am Rijeka Gateway.
    Den Haag
    Das erste kommerzielle Schiff wird am 12. September erwartet
    Ein Vorschlag, den Hafen von Taranto wieder in die globalen Containerrouten einzubinden? Starten Sie eine Diskussionsrunde.
    Tarent
    Treffen zum Stand des Güterverkehrs
    Hafen von Ancona: Ausschreibung für den Abriss der brandgeschädigten Lagerhallen von Tubimar
    Ancona
    Die voraussichtliche Dauer der Arbeiten beträgt viereinhalb Monate
    Fusion der deutschen Unternehmen MACS und Hugo Stinnes, beide im MPP-Schiffssegment tätig
    Hamburg/Rostock
    Stinnes-Zentrale in Rostock schließt zum 31. Dezember
    Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr in albanischen Häfen um +2,9 %
    Tirana
    Es gab 331 Tausend Passagiere (+13,6%)
    A.SPE.DO, Inbetriebnahme des Smart Terminals zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von La Spezia.
    La Spezia
    ING gewährt Premuda Kredite in Höhe von über 100 Millionen Dollar
    Mailand
    Mittel für das Management-Buyout und den Kauf von zwei Produktentankern
    Sallaum Lines hat den ersten von sechs Dual-Fuel-PCTCs der Ocean-Klasse übernommen
    Rotterdam
    Das Schiff wurde vier Monate früher als geplant fertiggestellt
    Erste Sitzung des neuen Verwaltungsausschusses der Hafenbehörde im westlichen Ligurien
    Genua
    Mehrere Maßnahmen genehmigt, darunter für CULMV- und CULP-Mitarbeiter
    Euroports betreibt ein neues Flüssiggutterminal im französischen Hafen Port-La Nouvelle
    Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
    Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
    Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +2,6 %
    Ravenna
    Im Juni wurde ein Wachstum von 0,6 % verzeichnet. Für Juli wird ein Anstieg von 4,8 % erwartet.
    OsserMare präsentiert fünf Berichte zur Meereswirtschaft
    Rom
    Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Lieferkette oder einen bestimmten Aspekt davon
    Hafen Neapel: Wiederaufnahme des Straßengüterverkehrs
    Neapel
    Beschlussfassungstreffen zwischen Institutionen, Betreibern und Wirtschaftsverbänden
    ICTSI meldet erneut Rekordquartalsergebnisse im Finanz- und Betriebsbereich
    Manila
    Global Ship Lease meldet Rekordumsatz im Quartal
    Athen
    Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 95,4 Millionen Dollar (+8,4%)
    Vard erhält neuen Auftrag von North Star für zwei Hybrid-SOVs
    Triest
    Auftragswert zwischen 100 und 200 Millionen Euro
    Das Panama Shipping Registry akzeptiert keine Registrierung von Öltankern und Massengutfrachtern mehr, die älter als 15 Jahre sind.
    Panama
    Maßnahmen gegen den Einsatz der Schattenflotte
    Danaos Corporation meldet Rekordquartalsumsatz
    Athen
    Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 130,9 Millionen (-7,3%)
    Neuer schneller Zollkorridor zwischen dem Hafen von La Spezia und Interporto Padova
    Padua
    Es ergänzt die anderen drei, die bereits auf derselben Route aktiv sind
    ICTSI betreibt das indonesische Batu Ampar Container Terminal
    Manila
    Es liegt auf der Insel Batam
    Pino Musolino wurde zum CEO der Reederei Alilauro ernannt.
    Neapel
    Er ersetzt den zurückgetretenen Eliseo Cuccaro
    Im zweiten Quartal sanken die Zeitchartereinnahmen von DIS um -37,1 %.
    Luxemburg
    Der Nettogewinn betrug 19,6 Millionen US-Dollar (-70,5 %)
    Wista Italien prangert den Ausschluss von Frauen bei der Nominierung von Präsidentenposten der Hafenbehörden an.
    Mailand
    Musso: Die gläserne Decke, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen verwehrt, bleibt bestehen.
    Die Austrian Rail Cargo Group konzentriert sich auf die Entwicklung des intermodalen Terminals Sommacampagna-Sona.
    Wien
    Zehnjahresvertrag
    Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -6,0 % zurück
    Ankara
    18,1 % Rückgang bei Schiffen über 200 Meter Länge
    Fünfzig Kilo Kokain im Hafen von Civitavecchia beschlagnahmt
    Rom
    Sie waren in einem Kühlcontainer aus Ecuador versteckt.
    Trump hat die Zollbefreiung für Billigwaren für alle Länder abgeschafft.
    Washington
    Auch Waren mit einem Wert von weniger als 800 US-Dollar unterliegen der Steuer.
    Viking Mira wurde auf der Fincantieri-Werft in Ancona vom Stapel gelassen
    Triest
    Die Mehrzweckfregatte "Emilio Bianchi" wurde an die Werft Muggiano geliefert
    Die Hafenbehörde der Mittel- und Nordadria hat die EMAS-Registrierung erhalten
    Ravenna
    Zertifiziert das Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
    MSC Cruises reduziert Emissionen mit Unterstützung eines Energiewendeplans
    Genf
    Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde vorgestellt
    DSV meldet starkes Wachstum der Finanz- und Betriebsergebnisse dank der Übernahme von Schenker
    Hedehusene
    Quartalsrekord bei Luft- und Seefrachtvolumen
    Im Jahr 2024 stieg der Umsatz der Fratelli Cosulich-Gruppe um +12,8 %
    Genua
    Betriebsergebnis um -31,7 % gesunken
    - Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
    tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
    Umsatzsteuernummer: 03532950106
    Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
    Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
    Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
    Suche in inforMARE Einführung
    Feed RSS Werbeflächen

    inforMARE in Pdf
    Handy