
Die Europäische Kommission hat heute den Bericht "EU Blue
Konjunkturbericht 2025", in dem die wirtschaftlichen Ergebnisse des
Sektoren der blauen Wirtschaft in der EU unter Bezugnahme auf die jüngsten
Eurostat für 2022, das Jahr, in dem die
Sektor hat sich im Allgemeinen von der Krise des
Covid-19 mit 4,82 Millionen direkten Beschäftigten,
erwirtschaftet einen Umsatz von fast 890 Milliarden Euro und repräsentiert
250,7 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung. Das Dokument
legt auch Schätzungen für 2023 vor, das Jahr, in dem - wie bekannt gegeben wird - die
Sektoren der blauen Wirtschaft in Europa weiter gewachsen
trägt 263 Mrd. € zur Bruttowertschöpfung bei
und 4,88 Millionen Menschen beschäftigen.
Auch im Jahr 2022 ist der Küstentourismus weiter gestiegen
der wichtigste Sektor der blauen Wirtschaft und erwirtschaftet 33 % der
der blauen Wirtschaft der EU und 53 % der
Sektor. Im Jahr 2022 wurden sowohl
Bruttowertschöpfung und Beschäftigung sowie
Küstentourismus, Seeverkehr und
Erneuerbar. Darüber hinaus werden aufstrebende Sektoren wie die Energiewirtschaft
Blaue Biotechnologie und Entsalzung schaffen neue
Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Der Sektor der Offshore-Windenergie ist einer der
schnelleres Wachstum mit Steigerung der Bruttowertschöpfung
um +42% im Vergleich zu 2021. Dieser Anstieg steigerte den Gewinn
des Sektors, der 4,1 Milliarden Euro erreichte.
In dem Dokument wird hervorgehoben, dass die Jahre 2013 und 2022
eine deutliche Steigerung der Bruttowertschöpfung insgesamt
Sektoren der blauen Wirtschaft in Europa. Dazu gehört der Küstentourismus
ist nach wie vor der führende Sektor und verzeichnete im Jahr 2022
Bruttowertschöpfung und Umsatz nach
sank 2020 um 64 % bzw. 59 % aufgrund der
COVID-19-Pandemie. Im gleichen Zeitraum wurde die Windenergie
verzeichnete mit +1.049% das höchste Wachstum, gefolgt von
Seeverkehr (+99 %), Bau und Reparatur
biologische Meeresschätze (+44 %) und
Hafenaktivitäten (+36 %).
In dem Bericht wird auch hervorgehoben, dass die EU Fortschritte bei der
eine nachhaltige blaue Wirtschaft im Einklang mit den Zielen des
Europäischer Deal zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Resilienz
Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitiger Eliminierung von Nettoemissionen
von Treibhausgasen und den Schutz des Naturkapitals. Transport
der maritime Sektor zum Beispiel - so wird präzisiert - auf dem richtigen Weg ist,
mit einer Verringerung der Emissionen um 10 % im Zeitraum 2013-2022 für
Tonne beförderter Güter für die Seefracht, einschließlich
Der Cabotiero. Darüber hinaus hat die Fischereiflotte der EU
eine Verringerung der CO2-Emissionen um 31 %
Zeitspanne. Die gesteigerte Effizienz der Fischereiflotte
zeigt sich auch in einer Verringerung der
Kraftstoffverbrauch im Jahr 2022 im Vergleich zu 2009.