testata inforMARE
24. März 2023 - Jahr XXVII
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
23:09 GMT+1
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


The Tanker market
in 2000

Crude oil transpor

   

The evolution in freight rates as compared to 1999 has been a real revolution ! Things have accelerated at a pace that no expert could have predicted. From a situation of pseudo-crisis, owners have swung in the space of several months to an unexpected climate of high profitability. This change is all the more surprising in that it applies throughout the whole range of the tanker fleet.

Not only is this a situation which has not been seen since 1973, but above all it seems that it has put paid to the wild fluctuations in rates which have been so characteristic of previous years. Everything points to the tanker market world entering in a new era.

The profound "sea change" which has occurred is in fact due to a combination of several factors : a sustained world growth producing a strong demand for crude oil, a rise in crude prices which has prompted producers to increase their production, and a much greater extension shown by both owners and charterers to aspects of security.

Thus after a quick analysis of the various contribution causes, we shall review the actual effects that have been produced in the main tanker categories. And finally we will try to give our explanations as to why we think that today's current climate is likely to continue over the next few years.
 

The main reasons for this improvement top
The majority of oil importing countries have experienced an extremely strong economy, with record growth levels

For the majority of countries hit by the Asian crisis, the recoveries were much quicker than predicted and their energy requirements grew rapidly. Similarly western countries and in particular the U.S. maintained their growth and energy high levels of consumption. Nonetheless it is worth recalling that the forecast is for a reduced growth in 2001 and that the overall situation in certain countries (Korea and above all Japan) is far from being remedied.

Whereas in 1999 the rise in crude oil prices was dictated by political restrictions from producing countries, the scenario in 2000 was quite different. OPEC has loosened its grip by increasing its production quotas and the majority of producers are now at their maximum capacity. Oil prices are subject again to the traditional laws of supply and demand, whereas to some extend, last year they were artificially sustained.


 

Despite the context of strong demand, global tanker capacity would have been able to fulfill the needs without precipitating the substantial upheavals that we have seen in the freight rates.

Despite the considerable achievements made by the vast majority of oil companies and shipowners over the last 20 years in maritime safety measures and a proportional drop in oil spill accidents, a single disaster was enough to set the market ablaze.

The over-reaction of the media which followed the sinking of the 'Erika' and the extreme commentaries and conclusions which followed, helped provoke an electric shock amongst the players of the profession. The recent accident on the Mississippi of the 'Westchester' will certainly help to consolidate a good number of safety measures taken and accelerate even faster the disposal of single-hulls.

Whilst some of the decisions adopted by politics and oil companies could be termed arbitrary, they have resulted overnight in a totally new and radical approach in determining the choice of tonnage.

Following the U.S. lead, Europe collectively is in the process of setting up its own code of good conduct, affecting the different players : classification societies, flags states, port state controls, and the progressive scrapping of the oldest ships, etc.

In anticipation of these measures, a good number of oil companies have already set up protective steps when chartering-in and have reinforced their systems of vetting, giving priority to recent tonnage (less than 15 years) and applying even stricter criteria for anything between 15 - 20 years.

Given the inherent over-capacity of the world tanker fleet, and above all its age structure, it has been enough to create a drastic reduction in tonnage on offer and to send rates sky-high.

Added to this, has been a strategic consolidation of shipowners, which had started in 1999 and is being reinforced, one can appreciate in the context of sustained demand, the new configuration of the current market.

 

Impact on freight rates
top

From the slump of last year with average earnings being less than $20,000 per day, shipowners not only have achieved acceptable payback levels, but are also ending the year in ecstasy with in some cases earnings up to $100,000 per day !!

With strong demand and full production in most areas, only the Middle East Gulf can perform as the swing source of supply, consequently VLCCs movements have been constantly rising.

In addition one cannot overlook the major role that the West African market plays today : although VLCC liftings remain globally constant, we can notice that there has been a virtual tripling of shipments to the East (Korea and China principally).

This market which was relatively marginal for shipowners up till now, has been transformed into a real "gold mine" in recent months. It suffices to compare the rates which were obtained on the West Africa to US Gulf route in 1999 of about $20,000 per day with the steady increase since the beginning of the year to levels which are exceeding $85,000 per day at the end of the period.

In conjunction with an enforced emphasis on quality sought by the main charterers (giving a priority to new-built vessels) it is equally the changes in vessel supply organisation which has completely reversed the situation.

At the beginning of the year, the setting up the pool "Tankers International" (the commercial operator of six major shipowners) had a profound impact on the market, combining good modern units (25 % of the VLCC fleet under 10 years-old) under one entity. In the light of a steady and firm demand, the pool was able to exercise its strengths straightaway. The economic recovery in Asia and the growing requirements from China helped push up the already high percentage ( over two thirds) of movements to this area.

The Chinese market is far from reaching its full potential, but the 1.5 million bbl/day of imports averaged over 2000 already is the double of 1999. Whereas up till now only Japan and Korea have applied strict selection procedures, it is probable that there will be a progressive tightening of measures by other countries which will help ensure sustained rates for the years to come.

Even if the economic growth over the next three, four or five years does not match the current levels, the role of the Middle East Gulf will become extremely important and will favour the largest size of units.
 

top

With the exception of a short and sudden drop in rates at the end of the summer, levels were likewise steadily upwards for this segment of the market.

On the traditional route of reference West Africa / US Gulf, the equivalent time period charters went form $15,000 per day in 1999 to more than $50,000 per day currently.

The other new and significant phenomenon is that the time yardstick for this category of vessels is no longer West Africa but the European zone and in particular the Mediterranean. In addition to the traditional movements from the Sumed pipeline at Sidi Kerir and the exports of Russian crude from the Black Sea there is now, thanks to the progressive freeing-up of Iraqi sales, steady movements out of Ceyhan.

The projected crude oil exports from the Caspian Sea will help strengthen the importance of this zone in the coming years, as exemplified by the C.P.C. (Capesize Pipeline Consortium) which is due to come into operation as from July 2001. Its initial capacity with the Novorossiysk terminal will be about 28 million tons per year. The Turkish authorities will certainly insist on modern tonnage for the passage through the Bosporous.

In line with VLCCs, the age structure of Suezmax fleet has significantly changed over the last few years and the figures are today comparable in these two categories namely some 70 % less than 15 years and only 30 % above . As a reminder the ratio, only two years ago was 51/49 %.

In light of the general trend and the recent change in mentality in the overall market (valid for the three categories - VLCC / Suezmax / Aframax), a good number of the older vessels have repositioned themselves East of Suez where conditions are less strict. But for how long will their situation last ?
 

top

There again from an average of about $10,000 per day in 1999, the returns have literally taken off this year. On some routes in recent months, shipowners were obtaining TCE levels above $50,000 per day!

Rates rose spectacularly over the last twelve months in all areas. However, for the reasons already mentioned above, this phenomenon was slightly less pronounced East of Suez.

In the Mediterranean, levels were around $15/16,000 per day in January, and at $50,000 per day during the fourth quarter. In the North Sea where TCE rates are less significant, they started at US$20,000 per day to finish at the end of the year sometimes above $70,000 per day. As to the Caribbean, where the market remains extremely volatile, January saw slows of $15,000 per day while December hit highs of $50,000 per day.

In this segment of the tanker fleet, the age structure is slightly different from the two preceding categories, with 65 % less than 15 years and 35 % above. Nonetheless, it is important to realise that 27 % of the current fleet is between 15 - 25 years. This helps explain some draconian measures already taken by some charterers.

On the other hand, a considerable proportion of newly-built units are transporting refined products, which naturally limits even further the choice for the crude oil charterers.

Consequently the main oil companies complying to the new rules or recommendations in forces are confronted with a scarcity of supply and now have to adopt strategies which they rarely faced in the past. To ensure quality tonnage, nowadays, to fix tonnage with an earlier notice to owners. As the majority of voyages are relatively short, this means that vessels frequently have to perform two or even three intermediate voyages, thus putting a considerable risk in case of delays including bad weather or port congestion. Assuming these risks is yet another reason to expect the preserve on higher freight rates being maintained.
 




Shipping and Shipbuilding Markets in 2000

I N D E X

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Die Österreichische Weiss hat ein neues logistisches Terminal in Tirol eröffnet.
Reutte/Lauterach
Sie liegt in Reutte, in der Nähe der Grenze zwischen Österreich und Deutschland.
Maersk-SIPG-Maersk-SIPG-Vereinbarung für die Bunkerung von Grün-Methanol im Hafen von Shanghai
Shanghai
Vorausbezogen auf die neuen Containerschportfische, die von der dänischen Firma bestellten, von Schiff zu Schiff
ESPO, Schiffe sollten in den Häfen, sofern verfügbar, bereits vor 2030 die Verwendung von Bewässersystemen in Häfen anstellen.
Brüssel
Ryckbost: Es wird erwartet, dass die Anforderungen an Schiffe, die bei der Nutzung von Festmacherelektroden verwendet werden sollen, die Frage klären.
ECSA, das EU-Übereinkommen über das Schiffahrtwerk gibt ein starkes politisches Signal und stellt klare Klimaziele und Leitlinien für die Industrie zur Verfügung.
Brüssel/Rom
Reeder, akzeptiert unsere wichtigsten Forderungen
T&E, der heutige EU-Beschluss markiert den Anfang vom Ende der schmutzigen Brennstoffe im Bereich des Shipping.
Brüssel
Die Organisation betonte, dass die vereinbarten Regelungen nicht zu einer Schlupflöcher werden sollten.
Abkommen zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union über die Verwendung von Brennstoffen zur Dekarbonisierung des Shipping
Abkommen zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union über die Verwendung von Brennstoffen zur Dekarbonisierung des Shipping
Brüssel
Ab dem Jahr 2034 muss der Anteil an den erneuerbaren Energieträgern mehr als 2% betragen. Die Emissionen müssen bis 2025 um 2% und bis 2050 um 80% gesenkt werden. Ab 2030 Containerschiffe und Fahrgastschiffe müssen die Landstromversorgung in den wichtigsten europäischen Häfen anbringen.
Unteriert den Vertrag über die Veräußerung der Werft Hellenic Shipyards an den Reeder Griechenlands Prokopiou
Athen
Die Ausschreibung wurde mit einem Angebot in Höhe von 62,5 Mio. EUR gewonnen.
ESPO drängt darauf, dass auch Häfen, die eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der EU spielen, zum TEN-V-Netz zugelassen werden.
Brüssel
Nach Ansicht der Vereinigung muss auch ihre Rolle bei der Beschleunigung der Verbreitung der erneuerbaren Energien berücksichtigt werden.
Im Jahr 2022 erhielt OOIL einen Wirtschaftsdatensatz.
Hongkong
Im Jahr 2022 erhielt OOIL einen Wirtschaftsdatensatz.
Berechnung der Leistungen in der zweiten Jahreshälfte
Im Jahr 2022 haben die französischen Häfen 293,7 Millionen Tonnen Waren umgeschlagen (+ 5,1%).
Häfen
Die Zahl liegt unter dem Wert von -6,0% gegenüber dem des Vorjahres-Pandemie 2019.
Fett der Unterzeichnung der Vereinbarung über den Erwerb von 67% der Hafenbehörde von Igoumenitsa
Athen
Fett der Unterzeichnung der Vereinbarung über den Erwerb von 67% der Hafenbehörde von Igoumenitsa
Unser Ziel-hat Emanuele Grimaldi erklärt-besteht darin, sicherzustellen, dass der griechische Staat sein volles Potenzial zum Nutzen aller Stakeholder, der Seeleute, des Verkehrs und des Fremdenverkehrs in der lokalen Gemeinschaft zum Nutzen vergibt.
Fedespedi, im Jahr 2022 erhöhte sich der Containerverkehr in den italienischen Häfen um +2,4%.
Mailand
Gesamtvolumina von -1,0% der Bände in den anderen Containern des Mittelmeers
Im Jahr 2022 hat der Hafen von Hamburg einen neuen Warendatensatz von und für Österreich registriert.
Hurg
Sie beliefen sich auf 6,3 Mio. t (+ 12%).
Reeder vertrat die EU die Forderungen des italienischen Shipping auf Dekarbonisierung.
Reeder vertrat die EU die Forderungen des italienischen Shipping auf Dekarbonisierung.
Brüssel
Messina: Das neue IMO-CII-System, so wie es heute gedacht ist, führt zu einer Gegend, die sich gegen Umweltschutzmaßnahmen auswirkt, indem sie die italienische Binnenwasserstraße benachteiligt.
Protokoll zur Entwicklung von Alessandria Smistamento in einem intermodalen Güterkreuz
Alessandria
Bis Ende 2024 wird der Hauptmasterplan für die Errichtung eines Modalaustausches festgelegt.
Die Gruppe "Ferretti" kauft die Ravier-Werft von Rosetti Marino.
Stark
Der Erwerb erwartete eine Erstinvestition in Höhe von etwa 40 Mio. EUR.
A.P. Møller-Mærsk wird die Maersk Supply Service an die Muttergesellschaft A.P. Møller Holding verkaufen.
Kopenhagen
A.P. Møller-Mærsk wird die Maersk Supply Service an die Muttergesellschaft A.P. Møller Holding verkaufen.
Werttransaktion in Höhe von 685 Mio. USD
Joint Venture TX Logistik-Samskip-duisport für die Verwaltung des intermodalen Logport III-Terminals in Duisburg
Joint Venture TX Logistik-Samskip-duisport für die Verwaltung des intermodalen Logport III-Terminals in Duisburg
Duisburg
Es hat eine jährliche Kapazität von 250Mila Ladungseinheiten pro Jahr.
Abu Dhabi Ports paraphiert eine Reihe von Vereinbarungen zur Errichtung von Hafenterminals für Waren und Kreuzfahrer in Ägypten
Abu Dhabi Ports paraphiert eine Reihe von Vereinbarungen zur Errichtung von Hafenterminals für Waren und Kreuzfahrer in Ägypten
Abu Dhabi
Unterzeichnet den Konzessionsvertrag für das Multi-Purpurpose-Terminal von Safaga
Im Februar bestätigten 43,1% des Containerverkehrs im Hafen von Los Angeles die Phase der Krise in den Kalifornischen Häfen.
Los Angeles
Im Februar bestätigten 43,1% des Containerverkehrs im Hafen von Los Angeles die Phase der Krise in den Kalifornischen Häfen.
Sie bieten auch die Spalen der East Coast. Warten auf eine bescheidene Erholung seit März
Freudenberg, Meyer Werft und Royal Caribbean realisieren ein neues Brennstoffzellen-System für den Schiffbau.
Papenburg
Freudenberg, Meyer Werft und Royal Caribbean realisieren ein neues Brennstoffzellen-System für den Schiffbau.
Das erste Exemplar könnte auf dem neuen Kreuzfahrtschiff "Silver Nova" installiert werden, das in den nächsten Monaten fertiggestellt wird.
EFFEPORT mit den Änderungen der allgemeinen EU-Gruppenfreistellungsregeln
Brüssel
Die Föderation wird fortgesetzt-erklärt die Föderation-zur Deckung der öffentlichen Investitionen bis zu 150 Mio. EUR in den Häfen, einschließlich der für den "Cold ironing".
Liberty Lines bestellt weitere drei LKW-Schiffe auf der spanischen Werft Armon.
Belrose
Liberty Lines bestellt weitere drei LKW-Schiffe auf der spanischen Werft Armon.
Sie werden zu den neun bereits in Auftrag gegebenen Mitgliedern hinzukommen.
Spenzeremonie der Gürtchille Silver Ray von Silversea Cruises
Papenburg
Das Luxusschiff-Schiff wird im Bau der Meyer Werft gebaut.
Warte in China am ersten von zwei LNG-Schiffen Small Scale & Bunker für Cosulich Fratelli.
Genua
Sie wird im September abgeliefert.
Interport Padova hat einstimmig den Entwurf des Haushaltsplans 2022 angenommen.
Padua
Gewinn nach Steuern im Einklang mit dem des vorhergehenden Geschäftsjahres
In Genua wurde ein Zentrum für die Entwicklung neuer Technologien für die Dekarbonisierung des Shipping eröffnet.
Genua
CapLab wird von Ecospray Technologies und von der DICCA der Universität Genua verwaltet.
Kooperationsabkommen zwischen dem AdMP der Mari Tyreno Meridional und Ionium und der Universität von Kalabrien
Cosenza
Die Vereinbarung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der Tätigkeiten und Zuständigkeiten.
Im Jahr 2022 gingen die Transit von Lkws über die Schweizer Alpen um -1,7% zurück. Stagnation des Eisenbahnverkehrs
Bern
Im Jahr 2022 gingen die Transit von Lkws über die Schweizer Alpen um -1,7% zurück.  Stagnation des Eisenbahnverkehrs
Noch weit über das Ziel der Verlagerung von Lasten von der Straße auf die Schiene.
Im vierten Quartal des Jahres 2022 sind die Einnahmen der HHLA-Gruppe um +4,9% gestiegen.
Hurg
Der Betriebsgewinn ist um 8,8% gesunken.
Touax schließt 2022 mit Umsatzerlösen.
Paris
Eine Normalisierung auf dem Containermarkt im Jahr 2023
Das e-fuel sollte nur für den Luftverkehr und die Seeschifffahrt gelten.
Rom
Es wird eine Analyse von Transport & Environment herausgestellt, die sie als nicht für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs erachtet.
Abkommen zwischen fünf internationalen Organisationen zur Erhöhung der Sicherheit des Transports von Gütern in Containern
London
Memorandum of understanding, unterzeichnet von CINS, CHIRP, COA, ICHCA und SMDG
Der Hafen von Livorno versiegelt eine Vereinbarung mit dem uruguayischen ANP für die Entwicklung von Schlepp-und Forstbahnen, insbesondere von Wäldern.
Livorno
Der Hafen von Livorno versiegelt eine Vereinbarung mit dem uruguayischen ANP für die Entwicklung von Schlepp-und Forstbahnen, insbesondere von Wäldern.
Im Jahr 2022 hat die Lippen 2,13 Millionen t versiert.
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Rixi-Rexen über die Durchführung des Überschlupfens der Werft Fincantieri di Sestri Ponente auf See
Genua
Rixi-Rexen über die Durchführung des Überschlupfens der Werft Fincantieri di Sestri Ponente auf See
MIT wird die Diskussion mit dem Ferroviaria Italiana-Netz für die Verbringung der Eisenbahnstrecke beginnen.
Maersk Air Cargo hofft einen Flugdienst Europa-China
Kopenhagen
Maersk Air Cargo hofft einen Flugdienst Europa-China
Dies ist die erste Luftfrachtverbindung zwischen Dänemark und Asien.
Im Jahr 2022 wuchs der Schienenverkehr von und für den Hafen von Livorno um +35,8%.
Livorno
Calo von -35,4% bei Piombino-Anglöden
Im Februar verringer sich der Frachtverkehr in den Häfen von Algeciras und Barcelona
Algeciras/Barcelona
Einrückungen von -12,3% und -11,6%
PSA wird 2022 mit Finanzauftragsleistung abgelegt.
PSA wird 2022 mit Finanzauftragsleistung abgelegt.
Singapur
Erlöse um +71,2%
Seabourn verkaufte das braunes Kreuzfahrtschiff. Seabourn Odyssey MOL
Seattle
Es wurde von der Werft T. Mariotti gebaut.
Multa von 950.000 Dollar an Taiwanese Wan du Lines.
Washington
Transaktive Vereinbarung mit der US-amerikanischen Bundesbehörde FMC
Im dritten Quartal des Jahres 2022 ist der Frachtverkehr in den griechischen Häfen um -3,1% gesunken.
Im dritten Quartal des Jahres 2022 ist der Frachtverkehr in den griechischen Häfen um -3,1% gesunken.
Piräus
Zuwachsende Passagiere von +19,2%
Antipiraterie im Golf von Guinea
Rom
Antipiraterie im Golf von Guinea
Er hat das Schiff "Kommandant Foscari" von der Marine und den "Grande Luanda" des Grimaldi involviert.
Eine euroskeptische Federagenten sieht nach Süden.
Rom
Einspruch gegen Industrie-, Logistik-und Handelsaktiva in den Ländern des MENA-Gebiets
AD Ports mit einem Absichtserklärung zur Einrichtung eines Multi-purpose-Terminals im Hafen von Pointe-Noire
AD Ports mit einem Absichtserklärung zur Einrichtung eines Multi-purpose-Terminals im Hafen von Pointe-Noire
Abu Dhabi
Die Vereinbarung hat die Dauer von einem Jahr
ONE bestellt weitere zehn neue Containerschiffe von 13.700 teuen
Singapur
Es wird im Jahr 2025 und 2026 abgenommen.
Tarlazzi (UilTransport): Abschreckung von Vertragserhöhungen zur Vermeidung von Spannungen in der Arbeitswelt
Rom
Die Regierung hat die Verantwortung für die Verhinderung der Blockade des Personen-und Güterverkehrs zu tragen.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Am 18. April wird Assiterminal mit Politikern und Akteuren auf die Herausforderungen der Portalität abgeglichen werden.
Genua
Einschein in den Sitz der Föderation der Meeres in Rom
Am 13. April in Ancona eine Konferenz über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz im Hafensport
Ancona
Sie wird von Inail Marin organisiert, die in Zusammenarbeit mit dem AdMP der Zentralafrikanischen Adria in Zusammenarbeit steht.
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Pressure grows on shipping industry to accept carbon levy
(The Guardian)
Leith Docks: 25 injured after research ship Petrel topples over in 'terrifying' 'major incident' in dry dock
(The Scotsman)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Daniele Rossi
Napoli, 30 settembre 2020
››› Archiv
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy