testata inforMARE
Cerca
9. Dezember 2023 - Jahr XXVII
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
20:22 GMT+1
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


 

The Marine Insurance Markets in 2004

2004, a mixed year for marine insurers
2005, a year full of dangers!
 


Hull and machinery
Cargo market
The P&I Clubs
War risks - Political risks
Market organisation
Legal developments


The reduction in the number of major casualties, which characterised 2003, did not repeat itself in 2004, which saw a significant increase in the frequency and the average cost of the latter. The very healthy standing of the freight market and shipping in general led to a considerable increase in shipping activity, but also of the accidents linked to navigation.

A fragile marine insurance market and more and more concentrated

In this market, particularly favourable to the insured parties of the shipping world, the insurers seem forever subject to the erosion of their profit margins. Apparently the marine insurance market seems profit averse, since over the last ten years it has caused a number of large bankruptcies. The number of 'run off' companies has become so important that we can now speak of a real 'run off market'.

The proportion of companies which have stopped underwriting between 1997 and 2003 are:

  • 42 % of the marine syndicates of Lloyds,
  • 38 % of companies on the London market,
  • 60 % of companies on the European market,
  • 67 % of insurers of the American marine market.

However the capacity of the international market has never been as high as in 2004. Lloyds of London registered for 2004 a record underwriting capacity. Nonetheless it should be emphasised that, in an attempt to help stabilise a maritime and shipping insurance market, still looking for a good balance and in order to 'correct' it, Lloyds is proposing to lower the capacity in 2005 by some 9 %.
 

Hull and Machinery: a steadying of the increases  
In our 2003 report, we mentioned a slowing down at the end of the year of the rate increases that have been prevalent since 2000. In fact, 2004 would probably have only allowed insurers to maintain an upward pressure on their clients who were showing negative statistical results.

In 2004 competition increased considerably, encouraged by the new capacities notably coming from Russia, South Korea, and Poland. A strong flow of new investors, particularly in London and in Scandinavia, combined with these new capacities, helped stabilise the level of premiums.

The insured and their brokers can be pleased with the stabilisation of premiums for performing owners, but it would be dangerous for the quality of the Hull and Machinery market to see it drop again to lower levels, which would discourage some insurers who are still trying to balance their results!

For a lot of insurers who have voiced their opinion in the specialised press, as well as at the IUMI in 2004, the increases of the last 4 years are still considered inadequate and some see the end of the upward cycle as being a critical turning point. The rate increases have been very patchy according to the companies and despite some impressive percentage, the increase in premiums has been restrained and leaves no room for comfort.

The arrival of new capacities could be explained by the desire of certain re-insurers to push the 'regional' insurers and/or the less specialised towards underwriting international hulls, in order to avoid a too strong concentration of capital in the hands of the 'leading underwriters', who are becoming stronger and less numerous. Specialised insurer brokers are thus having to question as to which line of action to follow:

- to encourage additional supply by proposing the new capacities to the detriment or in addition to traditional insurers (the current leading underwriters could then get discouraged and abandon this sector which is sometimes considered too cyclical) - to concentrate their placings with the traditional markets or insurers taking the risk of losing their client who naturally is looking for the most competitive option!

With a world Hull and Machinery premium volume in 2003 of around $3 billion, the main markets are the following:

  ($1,000)
Japan: 377,080
UK (Lloyds): 348,140
Norway: 337,400
France: 333,192
USA: 298,987
Italy: 258,681
UK (IUA): 194,700
Spain: 166,743

Ship's hulls under construction

In general, newbuilding and repair yards have been heavily penalised as a result of fires, producing severe losses in this sector: the comparison of claims/premiums has resulted in nearly 250 % over the last three years. The 'Pride of America' casualty, which occurred on January 13th 2004 while under construction in the Bremenhaven shipyard, has been the most important: the claim is estimated at $ 228 million.

In conjunction with the premium increases, prevention measures are now imposed systematically by insurers.
 

Cargo market insurance  
Competition has remained fierce on the main domestic markets for the coverage of goods carried for the own account of producers. This is also the case for large industrial projects. Nonetheless this sector produces positive results and the market has kept its tariffs stable.

In this type of risk there has been a diversification in the insurance offered, with on one hand the disappearance of traditional players due to effects of concentration, and on the other hand the arrival of new solid participants proposing top level financial capacities and technical skills.

With the most speculative risks notably that involving trading, the cargo insurance market is becoming more internationalised and some Dutch companies are taking a preponderant part of it.
 

Protection and Indemnity Clubs  
Taken altogether, results have been in the red over the last 6 years and, as a consequence, renewals on February 20th 2004 have been on the increase. As a whole, Clubs have achieved an average rise of about 10 %.

Only five Clubs (American Club, Britannia, the Japan Club, the Shipowners' Club, and Skuld) have been able to produce a profit in their technical results (before investments) and none of them were able to achieve anything substantial.

The pressure to increase premiums continues in 2005 but to a lesser extent, especially as a number of insured parties who have posted profits for their Club no longer accept the systematic increases (General Increase), even if this is in line with the basics principles of the P&I Clubs which is to be a 'mutual'.
 

War risks ' Political risks  
The shipping industry is having to face a growing threat: piracy. This is developing by 20 % per year and prospers in under-surveyed territorial waters, where both dangerous as well as high added value goods are transported.

However, this threat comes not only from pirates attacking merchant ships, but also from the outcome of a real maritime terrorism whose aims and intentions are far more sinister and whose potential to disrupt and disorganise the flow of international economic trade seems to have been largely underestimated.
 

Market organisations  
The main market places involved in international risks are organising themselves to increase their productivity.

In this respect Lloyds has launched the BPR (Business Process Reform), in order to optimise its output (delay and quality of issued papers), claims procedures and financial systems.

Through the implementation of 'Optiflux', the French marine insurance market is more modestly seeking to optimise its financial circuits, with the set up of new electronic procedures for co-insurance management.
 

Legal developments  
The 1996 protocol has come into force in May 2004. Based on this protocol, levels of responsibility have substantially increased, by about 150 %, although for small ships up to 500 tons the figure is close to 500 %. For the moment these limits only apply to the ten states that ratified the protocol in 1996, namely Australia, Denmark, Finland, Germany, Malta, Norway, Russia, Sierra Leone, Tonga and Great Britain.

In June 2004 during the closing session of the Vancouver Conference, the Maritime International Committee (CMI) adopted several amendments to the York and Antwerp Rules concerning General Average: salvage costs, crew wages and maintenance, for the period when the ship is in a port of refuge, will no longer be included under General Average balance.
 

* * *

With increased liabilities (in value, quantity and in legislation) will 2005 mark a new turning point in the maritime insurance market cycle? This is a great concern and there are already some signs of reducing premiums while specialised marine insurers and P&I Clubs continue to produce weak technical results.

 
 


Shipping and Shipbuilding Markets in 2004

I N D E X

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Im dritten Vierteljahr des Verkehrs von Kreuzfahrten im Hafen von Civitavecchia.  Warm der Waren
Im dritten Vierteljahr des Verkehrs von Kreuzfahrten im Hafen von Civitavecchia. Warm der Waren
Civitavecchia
In den ersten neun Monaten des 2023 beliefen sich die Ladungen auf 7,1 Mio. t (-7,9%).
Entschließung der IMO zur Eindämmung der Tätigkeit der Schatten-Flotten, die zur Umgehung der Sanktionen verwendet werden
London
Ausortung von Hafenstaaten, die Schiffe, die Shipto-Ship-Operationen durchführen, sorgfältig inspizieren zu können
Die EU-Kommission hat die europäische Liste der Abwrackeinrichtungen aktualisiert.
Brüssel
Umfasst 45 Werften, davon 26 in der Europäischen Union
Eine in Suez-Kanal eingefärgerte Gusskäfte an der ONE
Ismailia
Der Schiffsverkehr wurde nicht unterbrochen.
Hoekstra bestätigt die Strategie zur Minderung der Auswirkungen von ETS auf EU-Häfen, aber es wird darauf abgestellt, dass die Überwachung auf kontinuierlicher Basis erfolgen wird.
MSC in Verhandlungen, um die französische Logistikgesellschaft Clasquin zu erwerben
Lyon
Nach einem Anteil von 42% am Kapital wird ein Angebot für die restliche Quote vorgelegt.
MCL Feeder Services wird unter der Eigenschaft 'Unifeeder' übergeben.
Aarhus
Beide Gesellschaften operieren Feeder-Dienste im Mittelmeer
Seaspan Corporation tritt in das Marinegment der Pure Car and Truck Carrier ein.
Vancouver
Nennen Sie die Garage, die an Hyundai Glovis gechartert werden.
Projekt zur Schaffung eines autonomen Fahrzeugs für den kombinierten Verkehr Schiene-Schiene
Woodland
Es wird von der Glid Technologies entwickelt, die eine Vereinbarung mit der Port of Woodland paraphiert hat.
Koper bestätigt den ersten Behälter in der Adria.
Koper
Bereits überfällig ist der Anteil einer Million teuen teus, die seit Jahresbeginn vergisst werden.
Drei Schiffe, die am Roten Meer befestigt sind
Tampa/London
Raketen und Drohnen, die aus dem von den Huthern kontrollierten Bereich kommen. Intervention des US-Jäger-Jäger-"USS Carney"
Im dritten Quartal sanken die Transite von Ozeanschiffen im Panama-Kanal um -4,4%.
Ancón
In den ersten neun Monaten des 2023 ist der Schiffsverkehr um -3,3% gesunken.
Die Versammlung der IMO hat die Mitglieder ihres Rates für die Jahre 2024 bis 2025 gewählt.
London
Nächsten Donnerstag die Wahl des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden
BLS Cargo wünscht Maßnahmen zur Unterstützung des Schienengüterverkehrs auf dem Rhein-Reno-Alpen-Korridor
Bern
Dies sind hauptsächlich die Werften, die Preise für die Zugtrassen und die Energie.
Am Dienstag in Livorno wird die experimentelle Phase der Unvereinheitlichen Doganal-Fazilität und der Kontrollen eingeleitet.
Livorno
Das System fördert die koordinierte und koordinierte Überwachung der Kontrollen.
Schiffskaffic Record für November im Suezkanal
Ismailia
2.264 Schiffe (+ 4,3%) werden befördert.
Fincantieri wird die Remazel Engineering erwerben
Triest
Das Unternehmen spezialisiert sich auf das Design und die Bereitstellung hochangepasstem, hochkomplexem Team-Team.
FEPORT, ETA, EMPA und ECASBA fordern die EU-Kommission auf, unverzüglich die negativen Auswirkungen auf die europäischen Häfen für die Ausweitung der ETS auf den Shipping zu bewerten.
Im dritten Quartal markierte der Index des Umsatzes der Verkehrsdienste eine negative Trendänderung.
Rom
Die konjunkturelle Veränderung ist null.
Im dritten Quartal führte der Hafen Tanger Med mehr als 2,2 Millionen Container (+ 13%).
GPH hat die Anteile von Royal Caribbean an den Häfen von Barcelona, Malaga, Singapur und Lissabon in den Häfen von Barcelona, Malaga, übernommen.
London
Die US-Gruppe verkaufte 38% des Kapitals von Barcelona Port Investments an Global Ports Holding.
Zwei Schiffe von Messina transportieren die Wanne für Rally Dakar.
Genua
Die 845 Mittel werden am 14. Dezember in den saudischen Hafen von Yanbu angelandet.
Aktiviert die Telematik-Plattform für den Zugriff auf Sea Modal Shift
Rom
Heute um 15 eine Präsentationswebinar
Viking bestellt Neptun den Bau von zehn Flussschiffen der Flussschiff.
Rostock/Los Angeles
Bis 2026 werden sie geliefert.
Tagung in Gioia Tauro im Hinblick auf die Errichtung der Agentur für die Hafenarbeit
Gioia Tauro
Sie soll der Gioia Tauro Port Agency beitreten, deren Ablauf Ende Januar angesetzt ist.
Italien ist aus der Chinesen Belt und Road Initiative ausgegangen.
Genua
Merlo (Federlogistik): gut für die Häfen und Logistik, aber auch für unsere Schiffbauindustrie
Logiport (Grimaldi) Verwaltung der neuen Fähre der Fähre von Civitavecchia
Civitavecchia
Das Angebot der Livorno-Terminal-Marittimo-Angebot
Uniport hat seine Strategie, um die Wachstumsmotor zu tragen.
Rom
Legora de Feo: Unser Sektor braucht heute eine systemische Vision der Hafenpolitik.
PSA Italy schätzt 2023 mit einem Verkehrsaufkommen von über zwei Millionen Containern.
Genua
Wachstum der Bände in Venedig. In Genua stieg die Aktivität auf den Sech zurück und sinkt in Pra.
Nicolò Iguera ist der neue Präsident von YoungShip Italien
Rom
erneuert den Vorstand für den Zeitraum 2023-25
TX Logistik hat den Erwerb von Exploris Deutschland Holding abgeschlossen.
Rom
Als zweiter Betreiber des Schienengüterverkehrs in Deutschland
SIOT-TAL investiert 44,4 Mio. EUR für die Modernisierung des Terminals Marino di Trieste.
Triest
Arbeiten an der Fincantieri Infrastructure Opere Marittime
Agostinelli, Forschung in Bezug auf die Suche nach den umfassendsten Konvergenzen bei dem ETS-Moratorium für das ETS
Gioia Tauro
Der Vorsitzende der AdTP bekräftigte die Risiken für den Hafen von Gioia Tauro.
Europäischer Rat der Verkehrsminister, nicht zur Frage des Verlusts der Wettbewerbsfähigkeit der Transhipment-Häfen, die durch das EU ETS verursacht werden
Brüssel
Keine Antwort auf die Bedenken, die von Zypern, Kroatien, Griechenland, Italien, Malta und Portugal geäußert wurden
ACGM bestätigt das Nein zur Einrichtung einer Agentur für die zeitweilige Erbringung von befristeten Arbeitsplätzen in Taranto.
Rom
Nach dem Rückwärtsgang des AdSP wird das Kartellverbot dem TAR nicht nachgehen.
Maersk wird ihre Logistikstrukturen und Logistikaktivitäten in Südostasien stärken.
Kopenhagen
Voraussichtlich Investitionen in Höhe von mehr als 500 Millionen Dollar
Im Hafen von Valletta die erste Lieferung an ein Elektrizitätsschiff des Bodennetzes
London
Um die fünf Kaienabfertigungsautomate auszustatten, wurden 49,9 Mio. EUR investiert.
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Übereinkommen Akademische Akademie der Marine Mercil-De Wave im Bereich der Schiffbauindustrie ("Academia Italiana")
Genua
Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Technikern für die Überwachung und Installation von Schiffsausrüstung
Abkommen Anthony Veder-Accelleron für die Unterstützung von Turbokompressoren von 13 Schiffen
Baden
Auf einen festen Stundensatz angewendeten Tarif, der auf die tatsächlichen Betriebsstunden angewandt wird
Ellerman versiegelt ein agreement-Segment mit MSC über die transatlantischen Meeresrouten
London
Er tritt am 1. Januar in Kraft.
Der Verwaltungsausschuss billigt die dritte Änderung des Haushaltsplans in der Adriatischen Woche der Woche.
Venedig
Die Anpassung von +25,15% der Seehäfen für das Jahr 2024
erneuert das Vorstand von Confetra Nordost
Venedig
Paolo Salvaro, bestätigt durch den Vorsitz, während Manuel Skoregagna zum Vizepräsidenten ernannt wurde
GNV startet eine neue Requitierungskampagne
Genua
Das erste Date am Montag und Dienstag in Neapel.
Die logistische Spinelli-Gruppe veröffentlicht ihren ersten Haushalt der Nachhaltigkeit
Genua
Übertragung von Terminal Ferry Barcelona an die Grimaldi-Gruppe
Barcelona/Neapel
Delibera der katalanischen Hafenbehörde nach dem freien Weg der Kartellbehörde
Die Versammlung der IMO bestätigt einstimmig die Ernennung von Herrn Velasco zum Generalsekretär.
London
Das Mandat für die Dauer von vier Jahren beginnt am 1. Januar.
Ancona-Ancona-Kraftriff Viking Vela
Triest
Wird Ende 2024 ausgeliefert
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Konferenz über Änderungen in der Hafenlogistik
Ravenna
Es wird der erste Dezember in Ravenna stattfinden.
Konferenz über die Zukunft der italienischen Portale 'Uniport'
Rom
Sie findet am 5. Dezember in Rom statt.
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Ports cyber hack reveals Australia's 'vulnerability' to attack
(The New Daily)
Economy Minister: Anaklia port project developing “according to plan”, “no delays” in deadlines
(Agenda.ge)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Mario Mattioli
Roma, 27 ottobre 2023
››› Archiv
Gewürzhafen, unterzeichnet als Vertrag über die Errichtung des neuen Kreuzfahrten
La Spezia
Voraussicht zwei Kaichinen mit einer Länge von 393 und 339 Metern
d' Amico International Shipping wird Teil des FTSE-Index Italien Mid Cap sein.
Luxemburg
Es umfasst die 60 Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung auf den MTA-und MIV-Märkten von Borsa Italiana
Santi Casciano wird als Geschäftsführer von Vado Gateway und Reefer Terminal ernannt.
Vado Ligure
Sie wird die Amtszeit am 15. Dezember übernehmen.
Rixi: Unterschreiben Sie die Konventionen mit 12 Einkünften über 11 Millionen für die Fertigstellung des Netzes.
Rom
Die Mitteilung über weitere acht Millionen Euro wird in Kürze veröffentlicht.
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy