testata inforMARE
Cerca
13. Mai 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
08:35 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik
Convegno
"GMDSS: informatizzazione, tecnologia, sicurezza"

organizzato dal FILT CGIL, FIT CISL e UILtrasporti al World Trade Center di Genova
3-4 aprile 1997

introduzione di


Mario Sommariva
Segretario nazionale FILT CGIL

Mario Sommariva Questa breve comunicazione iniziale non avrà un carattere tecnico: ad ognuno, infatti, il suo mestiere. Sarà piuttosto il tentativo di offrire al dibattito un primo "spaccato" di problemi, probabilmente ponendo più domande che fornendo risposte, nell'auspicio che, al termine di questi due giorni di lavoro, grazie al contributo degli interventi, degli esponenti istituzionali, delle controparti, dei lavoratori che con ansia vivono il problema del loro futuro, si possa uscire con qualche risposta in più alle domande di fondo:

  • quale la situazione reale d'implementazione del sistema di comunicazione GMDSS
  • quale ruolo e futuro per gli ufficiali marconisti.

Se questi sono i tempi di fondo del nostro Convegno, sarebbe tuttavia errato isolarli dal contesto più generale che vede l'intero lavoro marittimo sottoposto a grandi trasformazioni e a un problema occupazionale che riguarda in generale tutta la marineria europea.

I fattori scatenanti di questi processi sono l'innovazione tecnologica e la concorrenza sul costo del lavoro in un mercato di dimensioni mondiali. Anche la vicenda del GMDSS e il destino dei marconisti sono pienamente all'interno di quetso scenario che vede quali protagonisti la tecnologia e il mercato.

Il sistema di chamata digitale selettiva (DSC) rappresenta infatti la chiave che apre la porta a una nuova fase delle comunicazioni radiomarittime, le ragioni della concorrenza e del mercato sono quelle che spingono con forza a utilizzare la tecnologia in funzione di risparmio di forza lavoro, mettendo questa volta in gioco la funzione dell'ufficiale R.T. a bordo delle navi.

Verrebbe da dire: niente di nuovo sotto il sole, niente di diverso da un altro ulteriore capitolo dell'eterna rincorsa fra tecnologia / lavoro e profitto e della difficile lotta dei lavoratori e del sindacato per piegare la tecnologia alle ragioni di un progresso sociale e civile più generale, non misurabile con la quantità dei dividendi ripartiti agli azionisti. Una sfida difficile dunque, ma alla quale, almeno come sindacato abbiamo fatto l'abitudine essendo il tema del rapporto fra innovazione tecnologica e disoccupazione la questione cruciale di questo fine secolo oltre che la nostra, personale, croce quotidiana, per le conseguenze che questo fenomeno ha nelle ristrutturazioni aziendali e nei processi di riorganizzazione del lavoro.

Nel caso però del GMDSS siamo ad un paradosso. Il GMDSS infatti non è una "tecnologia" ma un sistema di comunicazioni che utilizzando le nuove tecnologie, in particolare il sistema DSC, tende a creare una migliore, più affidabile e coordinata rete di sicurezza ai fini della salvaguardia della vita umana in mare. Non dunque un'innovazione tecnologica classicamente "labour saving", cioè risparmia-lavoro come dicono gl'inglesi, ma, al contrario, un sistema principalmente al servizio di coloro che sul mare lavorano e spendono gran parte della propria vita.

Il GMDSS è dunque uno degli elementi di quella triade di sigle un po' indigeste, assieme all'STCW e all'ISM, destinata, pur con tutti gli aspetti anche contradditori che presenta, ad elevare, nel corso dei primi anni del XXI secolo, gli standard di sicurezza e qualità professionale della marineria mondiale, modificando così gli stessi connotati del mercato dei trasporti marittimi.

Si tratta di un mutamento d'orizzonte cui i lavoratori del mare non possono non guardare con interesse. E' infatti nel "dumping sociale" praticato dalle navi sub-standard che è situato l'epicentro di quella concorrenza sleale e incontrollabile che ha alterato in questi anni il mercato con danni profondi non solo ai lavoratori ma a quelle stesse imprese che intendevano e intendono perseguire strategie imperniate su standard qualitativamente elevati.

Il GMDSS rappresenta il culmine degli sforzi compiuti dall'IMO, almeno a partire dagli anni '60, di migliorare le comunicazioni radiomarittime, in particolare in materia di soccorso e di emergenza attraverso l'utilizzo delle più aggiornate tecnologie sia terrestri che satellitari. Un sistema di sicurezza, dunque, non uno strumento per liberare i costi della nave da quelli dell'ufficiale R.T.

Ho voluto sottolineare con forza questo aspetto perché l'equivalenza fra GMDSS e scomparsa dell'ufficiale R.T. è diventato luogo comune assolutamente fuorviante oltreché particolarmente fastidioso, che speriamo questo Convegno contribuisca a ridimensionare.

Cerchiamo allora di rimettere alcune questioni in fila:

Il GMDSS nasce come emendamento alla SOLAS, quindi in ambito meramente inerente la sicurezza, nel 1988. Il sistema si basa sul principio che, attraverso l'adozione di nuove tecnologie, sia possibile implementare un servizio per il soccorso e la sicurezza delle navi basato sul coordinamento delle operazioni da terra, da parte degli appositi centri di assistenza che gli Stati membri si sarebbero dovuti impegnare a costituire.

Il livello di copertura del sistema è globale. I mari sono suddivisi in diverse aree operative a seconda della distanza dei raggi di copertura delle stazioni costiere VHF, MF e HF con sistema di ascolto continuo in DSC per una distanza fino a 100 miglia, mentre le aree fra il 70°N e 70°S sono coperte dai satelliti geostazionari INMARSAT.

Le apparecchiature di bordo devono rispondere a 9 requisiti funzionali.

  1. trasmissione di segnale di soccorso NAVE - TERRA, almeno attraverso due mezzi e apparati indipendenti
  2. Ricezione TERRA - NAVE
  3. Trasmissione e ricezione NAVE - NAVE
  4. Trasmissione e ricezione di comunicazioni inerenti il Coordinamento di ricerca e salvataggio
  5. Trasmissione e ricezione durante le operazioni di salvataggio
  6. Rilevamento della posizione
  7. Informazioni marittime e di sicurezza
  8. Comunicazioni generali
  9. Comunicazioni "bridge-to bridge".

La completa messa a regime dell'intero sistema è prevista per il 1° febbraio del 1999. Una data non lontana, una data rispetto alla quale è necessario fare i conti.

Intanto l'intero sistema, abbiamo detto, si basa prevalentemente sul coordinamento delle stazioni costiere. Occorre registrare il pesante ritardo di molti governi rispetto agli obblighi assunti d'impiantare le necessarie strutture terrestri. La stessa Europa e l'Italia sono in ritardo. Ma sul piano mondiale, in particolare nel rapporto fra paesi sviluppati e terzo mondo, la situazione è particolarmente grave tanto da far dire a Guy Beale dell'Hydrographic Office della Gran Bretagna: In alcuni casi certi paesi non investiranno nelle nuove tecnologie fino a quando le loro valvole non andranno in fumo". Altri suggeriscono un approccio meno "nazionale" e più regionale al problema in modo che Stati eventualmente in condizione di fare fronte agli obblighi possano farlo anche per conto di altri limitrofi che magari si trovano nelle condizioni un po' cinicamente descritte dal funzionario dell'Hydrographic Office. Esistono poi dubbi sulla capacità del sistema di reggersi dal punto di vista finanziario così come sulla privatizzazione di INMARSAT:

Vi sono poi altri seri punti critici sulla strada dell'implementazione del GMDSS:

1. L'ADEGUAMENTO DEGLI APPARATI DI BORDO

Vi è una bassa percentuale di navi che hanno adeguato la propria strumentazione di bordo al sistema GMDSS. Secondo Vedimir Lebedev dell'IMO solo il 15% delle navi europee sono state convertite al sistema GMDSS. Kim Fisher della Marine Safety Agency della Gran Bretagna stima che ancora il 75% della flotta mondiale deve essere adeguato al sistema e che il tasso annuale di conversioni delle navi è al momento non superiore al 5%.

Le ragioni principali di questo fenomeno sono di ordine economico, in quaanto gli armatori evitano di fare un investimento che sarà operativo soltanto fra due anni. E' però certo, secondo fonti dell'industria specializzata, che qualora tutte le navi attualmente non adeguate attendessero gli ultimi 18 mesi per adottare il sistema, ben il 45% della flotta resterebbe fuori dal GMDSS per l'impossibilità delle industrie di fare fronte alle richieste.

Ma la conseguenza più grave sarebbe proprio per la sicurezza della vita umana in mare. Infatti a causa della non compatibilità fra il sistema tradizionale e il sistema di chiamata digitale selettiva avremmo l'impossibilità di comunicazione nave - nave per almeno il 50% della flotta mondiale, con immaginabili conseguenze proprio rispetto al problema che si voleva risolvere con il GMDSS.

2. LA STANDARDIZZAZIONE DEGLI APPARATI

Quando il sistema fu ideato si pensò che la libera competizione fra le case costruttrici avrebbe elevato gli standard di qualità. Il risultato è l'aumento ingiustificato della complessità degli apparati, a scapito di quella semplicità d'uso che, nella volontà degli ideatori, avrebbe dovuto costituire la chiave del successo del GMDSS:

3. LA FORMAZIONE PROFESSIONALE. IL TEMA DEI FALSI ALLARMI

Come abbiamo visto, la semplicità avrebbe dovuto essere la principale caratteristica del sistema. Per abilitarsi all'uso del GMDSS è necessario conseguire il Certificato Generale di Operatore (C.O.G.). I corsi, basati sul presupposto non dimostrato della semplicità d'uso, sono generalmente molto brevi, ed anche a livello internazionale si dibatte sulla loro congruità. La complessità degli apparati e la varietà degli stessi rende problematica l'applicazione pratica da parte degli ufficiali "dedicati".

Per quello che riguarda il nostro Paese è molto controverso il ruolo della commissione ministeriale che rilascia i Certificati Generali di Operatore: da un lato si denuncia un certo lassismo su materie tecniche specifiche, dall'altro un eccesso di severità magari per materie d'esame non strettamente connesse con l'attività lavorativa e la sicurezza. Noi non siamo in grado né vogliamo fare esami a chi fa gli esami, che peraltro, come diceva il grande Eduardo "non finiscono mai"; tuttavia è indubbio che questa fase di transizione sia molto confusa e che è necessario da parte di tutti i soggetti interessati, sociali e istituzionali, darsi una registrata sul tema della formazione.

Questa difficile transizione è peraltro evidenziata dalla questione dei falsi allarmi, che secondo stime fornite alla Conferenza di Plymouth sono in rapporto 1/10. Se da un lato qualcuno sostiene che ciò dimostrerebbe la perfezione del sistema perché non vi è dubbio che i segnali vengano difficilmente ascoltati, dall'altro appare evidente come un sistema così semplice ed a un tempo così sofisticato, se gestito da operatori che non hanno piena padronanza degli apparati, può tramutarsi nell'esatto contrario di ciò che era nelle intenzioni.

Da queste sommarie considerazioni è possibile trarre alcuni spunti che spero possano essere utili al nostro dibattito.

Appare intanto difficile raggiungere l'obiettivo del 1° febbraio 1999 sia per inadempienze governative che armatoriali. In questo caso bisogna pensare alle alternative per avitare che, da quella data, la navigazione divenga meno sicura e non, come auspicato, più sicura.

In secondo luogo sembrerebbe utile pensare ad una "transizione" in cui sia possibile verificare l'implementazione del sistema sia rispetto all'affidabilità degli apparati sia rispetto alla formazione acquisita. E' infatti tempo che si faccia finita con l'idea che l'acquisizione burocratica di un certificato o l'adesione, anch'essa burocratica, di uno Stato ad una Convenzione internazionale consenta il superamento di problemi complessi che riguardano gli uomini e le tecnologie.

In ultimo, ma in realtà in cima alle nostre preoccupazioni, il tema dell'avvenire dell'ufficiale R.T. Abbiamo visto come non vi debba essere una sorta di automatismo fra implementazione del GMDSS e superamento del marconista. Verrebbe anzi da dire che il "risparmio" sull'R.T. sia stato una sorta di incentivo per convincere gli armatori, come abbiamo visto piuttosto riluttanti, ad adeguarsi al GMDSS. Ora credo che si voglia guardare seriamente alla realtà attuale, dai ritardi nella creazione delle strutture a terra, dal mancato adeguamento delkla flotta, ai problemi di qualificazione professionale, si debba riconoscere che una semplicistica "soppressione" delal figura degli R.T. appare velleitaria.

E' troppo brusco per essere realistico il passaggio fra il mitico marconista custode di linguaggi e saperi, circondato da un fascino speciale, per la sua capacità di comunicare con il mondo e il suo essere accantonato come ferro vecchio, come mero costo, sostanzialmente come un soggetto inutile. E' innegabile che nel mondo attuale dominato dalle comunicazioni, che anzi guidano come settore trainante dell'economia questa era post-industriale, la semplificazione sia la chiave della diffusione di determinati apparati.

Qualcosa di simile è avvenuto già con l'informatica, dove la diffusione di software di facile accesso ha reso pressoché utilizzabili da qualunque utente i P.C. Ma in questo caso sono in gioco vite umane, perché ogni giorno è lì a ricordarci le insidie della navigazione, i rischi connessi all'attività marittima. Allora è ragionevole ritenere che, proprio nell'interesse della piena implementazione del GMDSS, sia necessaria una transizione e di questa transizione gli ufficiali RT siano i protagonisti. Non è per spirito di conservazione ma al contrario per guidare il progresso che chiediamo, con forza, che il patrimonio di professionalità e conoscenza rappresentato dagli ufficiali marconisti non vada disperso. Noi sosteniamo quindi che la fase di implementazione del GMDSS che non può considerarsi burocraticamente chiusa con il 1° febbraio 1999 ha bisogno delle competenze di operatori specializzati delle radiocomunicazioni quali sono gli ufficiali R.T.: pensoamo a tutto il tema delle manutenzioni, alla necessità che nelle stazioni costiere vi sia personale qualificato, capace di coordinare i rapporti con le navi e le operazioni di soccorso.

Questi devono essere i temi del nostro confronto: come utilizzare in una trasformazione di sistema competenze professionali non facilmente riproducibili.

A tale fine voglio rivendicare a questo sindacato la lungimiranza di avere individuato nelle risorse per la formazione professionale di cui alla L. 343/95, come modificato dalla L. 647/96, una quota specifica da dedicare alla problematica degli ufficiali R.T..

Poiché si sa che le nozze non si fanno con i fichi secchi è bene sapere che queste risorse ci sono e possono finanziare programmi che le parti sociali, assieme con il ministero, potranno concordare. Questo obiettivo può essere un modo per mettere questo convegno con i piedi per terra. Se da qui uscisse un programma, una risposta articolata al tema che abbiamo posto, quello della transizione e dell'utilizzo delle professionalità esistenti, e ciò si tramutasse in una serie di interventi del governo già finanziati, credo che faremmo un ottimo servizio ai lavoratori che guardano a noi, ai nostri lavori cion grande interesse ed attesa. Questo sindacato, a partire dal patto per l'occupazione stipulato con l'armamento lo scorso 5 novembre, ha dimostrato di avere un progetto per il futuro del lavoro sul mare. Questo convegno rappresenta un altro tassello importante di questa strategia, di questa difficile impresa di rappresentare il lavoro in questa convulsa fine secolo, avendo la capacità di guardare avanti e nel contempo di rappresentare ciò che siamo stati e siamo.

Vedere anche la relazione unitaria delle segreterie territoriali di Genova FILT-CGIL, FIT-CISL e UILTRASPORTI - settore Marittimi - al Convegno

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Heute Morgen fand die Zeremonie der Grundsteinlegung der Darsena Europa im Hafen von Livorno statt
Heute Morgen fand die Zeremonie der Grundsteinlegung der Darsena Europa im Hafen von Livorno statt
Livorno
Fünf Jahre Bauzeit und eine Investition von 550 Millionen Euro werden erwartet
Russland investiert in den nächsten sechs Jahren 6 Milliarden Dollar in die Entwicklung des Schiffbaus
Fliegen
Bis 2036 sollen über 1.600 zivile Schiffe gebaut werden
USA und China vereinbaren Aussetzung der Zölle für 90 Tage, Senkung um 115 Prozentpunkte
Peking/Washington
Sie werden von derzeit 145 % bzw. 125 % auf 30 % bzw. 10 % sinken
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -2,6 % zurück
Die Goulette
-16,9 % Rückgang bei den Entladelasten und +6,8 % Anstieg bei den Ladelasten
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +8,9 %
Ravenna
Zunahme bei Trockenmassengut, Containerfracht und konventioneller Fracht
Der Hafen von Ancona schloss das erste Quartal mit einem Güterumschlag von 2,1 Millionen Tonnen (+4%) ab
Ancona
Am Flughafen Ortona wurde ein Rückgang von -9 % und am Flughafen Vasto ein Wachstum von +14 % verzeichnet
Im ersten Quartal sank der Umsatz von Costamare um -6,1%
Mönch
Ausgliederung von Costamare Bulkers abgeschlossen
Das Westdock des Hafens von Gioia Tauro ist in Betrieb genommen
Freude Stier
Containerschiff "MSC Bridge" legt an
Maersk Group meldet positive Quartalsergebnisse
Maersk Group meldet positive Quartalsergebnisse
Kopenhagen
Das von der Flotte transportierte Containervolumen bleibt stabil. +8,4 % Verkehrswachstum an Hafenterminals
Europäische Kommission genehmigt Italiens Antrag auf Wiedereinführung des Internationalen Registers
Brüssel
Es gilt bis Ende 2033
Im Hafen von Triest nimmt der Massengüterumschlag ab, der Umschlag von sonstigen Gütern nimmt zu
Triest
Im ersten Quartal war ein Rückgang von -4,3 % zu verzeichnen. In Monfalcone stieg der Verkehr um +54,9 %
Im ersten Quartal stieg der Güterumschlag im Hafen von Venedig um +4,3 %
Venedig
Feste Massengüter und Containerfracht nehmen zu. Rückgang des Flüssigguts um -6,1 %
GNV bestellt vier weitere RoPax-Schiffe bei Guangzhou Shipyard International
Genua
Die Auslieferung der 71.300 BRT-Einheiten beginnt Anfang 2028
Die Vereinbarung zwischen der Region und dem außerordentlichen Kommissar gibt grünes Licht für den Bau der Darsena Europa im Hafen von Livorno
Florenz
Giani: Endlich kann mit der Arbeit begonnen werden
Filt, Fit und Uilt unterstützen die Aktivitäten von Cianes in Genua und Savona, die durch die Konkurrenz von Petromar gefährdet wären
Genua
Hupac konzentriert sich auf den kombinierten Verkehr auf der Nord-Süd-Achse und konzentriert sich dabei auf volumenstarke Verbindungen
Zürich
DFDS steigert Quartalsumsatz um 7,5 % durch Übernahme von Ekol
Kopenhagen
Die von der Flotte transportierten Gütermengen sind stabil. -27,5 % weniger Passagiere
Ende 2025 stellt RAlpin den Schienenverkehr der Rollenden Landstraße zwischen Freiburg und Novara ein
Olten
Das Unternehmen prangert die zahlreichen und unerwarteten Einschränkungen des Schienennetzes an
Terminalbetreiber ICTSI schließt erstes Quartal mit Rekord ab
Manila
Premuda, Management-Buy-out-Operation für das gesamte Aktienkapital des Unternehmens
Genua
Die Umsetzung erfolgte mit der strategischen und finanziellen Unterstützung von Pillarstone
Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Schiffstransite durch den Panamakanal um +35,9 %
Panama
Schiffe transportierten 60,0 Millionen Tonnen Ladung (+40,1%)
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Im ersten Quartal 2025 ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -7,5 % zurück
Ankara
Insgesamt passierten 9.351 Schiffe
Ausschreibung für die Erweiterung und technologische Modernisierung von Tor IV des Hafens Triest
Triest
Es bezieht sich auf die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts
Mittelmeer-Emissionskontrollgebiet für Schwefeloxide tritt morgen in Kraft
Brüssel
Schiffe müssen Kraftstoff mit einem maximalen Schwefelgehalt von 0,1 % verwenden.
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Norwegian Cruise Line Holdings meldet vierteljährlichen Nettoverlust von -40,3 Millionen US-Dollar
Miami
In den ersten drei Monaten dieses Jahres sanken die Einnahmen um -2,9%
DSV schließt Übernahme von Schenker ab
Hedehouse
In den ersten drei Monaten dieses Jahres stieg das Betriebsergebnis des dänischen Logistikkonzerns um +17,5%
Hapag-Lloyd erwartet sehr positiven Abschluss des ersten Quartals
Hamburg
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
ONE schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 4,2 Milliarden US-Dollar (+336 %) ab
Singapur
Im Berichtszeitraum transportierte die Containerflotte 3,1 Millionen TEU (+2,3%)
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Im ersten Quartal stiegen die Einnahmen der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO um +20,1%
Shanghai
Die Flotte transportierte 6,5 Millionen Container (+7,5%)
Im letzten Quartal 2024 wurden an den Eurokai-Hafenterminals über 3,2 Millionen Container umgeschlagen (+9,4 %)
Hamburg
In Deutschland betrug der Verkehr 1,9 Millionen TEU (+14,0%) und in Italien 443.000 TEU (+7,9%)
OOIL bestellt 14 neue 18.500-TEU-Containerschiffe
Hongkong
Werften in Dalian und Nantong erhalten 3,1-Milliarden-Dollar-Auftrag
Orient Overseas (International) Limited (OOIL), die Tochtergesellschaft der chinesischen Schifffahrtsgruppe COSCO Shipping Holdings, die containerisierte Seetransportdienste mit ... betreibt.
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Chinesische Häfen verzeichnen im dritten Quartal neuen Frachtumschlagrekord
Peking
Im gleichen Zeitraum wurden in den Seehäfen 73,1 Millionen Container umgeschlagen (+8,3%).
Passagierterminal am Rizzo-Dock im Hafen von Messina fertiggestellt
Messina
Die Arbeiten zur Umgestaltung des Meeresbodens im Hafen von Reggio Calabria beginnen
Le Aziende informano
Il retrofit ibrido-elettrico di ABB guida i traghetti dei laghi italiani verso un futuro più sostenibile
UPS schloss das erste Quartal mit einem Nettogewinn von 1,2 Milliarden Dollar (+6,6%) ab
Atlanta
Umsatz nach Verkauf von Coyote Logistics leicht rückläufig
Zweites großes in China gebautes Kreuzfahrtschiff vom Stapel gelassen
Shanghai
Es wird Ende 2026 in die Flotte von Adora Cruises aufgenommen
Uiltrasporti unterstreicht die Notwendigkeit, italienische Häfen unter öffentlicher Kontrolle zu halten
Rom
Die Linienschifffahrtsindustrie leistet einen wesentlichen Beitrag zur US-Wirtschaft.
Washington
Dies wird durch eine Analyse unterstrichen, die von S&P Global Market Intelligence im Auftrag von WSC und PMSA durchgeführt wurde.
Zahl der Opfer nach Explosion im iranischen Hafen Shahid Rajaee steigt
Teheran
Es forderte 46 Todesopfer und über 1.200 Verletzte
Ausschreibung für die Konzession eines Containerterminals im ukrainischen Hafen Tschornomorsk soll bis Mitte des Jahres erfolgen
Kiew
Das Management umfasst das Stückgutterminal
Wärtsilä verzeichnet positives erstes Quartal
Helsinki
Das Wachstum des Auftragseingangswerts verlangsamt sich
CEVA Logistics (CMA CGM-Gruppe) wird die türkische Borusan Lojistik kaufen
ESPO: Die Forderung des Haushaltsausschusses des EU-Parlaments nach mehr Mitteln für Verkehr, Energie und Infrastruktur ist willkommen
Brüssel
Es wurde betont, wie wichtig die Finanzierung der TEN-V-Netze ist, um ihre Anpassung an militärische und zivile Zwecke zu ermöglichen.
Solidaritätsbeitrag für die Familien von Hafenarbeitern, die Opfer von Arbeitsunfällen geworden sind
Rom
Es wurde von der Nationalen Bilateralen Hafenbehörde gegründet
Bureau Veritas Marine & Offshore Division meldet Rekordquartalsumsatz
Neuilly-sur-Seine
Neuer historischer Höchststand auch für die klassifizierte Flotte
PSA erwägt angeblich den Verkauf seines 20%-Anteils an Hutchison Ports
Singapur
Dies geht aus einer Meldung von "Reuters" hervor, die diese Hypothese bereits Ende 2022 in Umlauf gebracht hatte.
Federagenti, Italien muss die Projekte von ZES, Freizonen und speziellen Logistikzonen stark beschleunigen
Rom
Pessina: Es gibt keinen Raum für Reflexionen, die der Bürokratie zum Opfer fallen
Im ersten Quartal dieses Jahres ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -5,8 % zurück.
Rotterdam
Sowohl die Ausschiffungs- (-3,1 %) als auch die Einschiffungslast (-11,9 %) nehmen ab
Der Anstieg der Containerfracht reicht für den Hafen Antwerpen-Brügge nicht aus, um einen Rückgang des Quartalsverkehrs um 4,0 % zu vermeiden
Antwerpen
Der Rückgang bei flüssigen Massengütern verschärfte sich (-19,1%)
Der chinesische Reederverband betrachtet die Maßnahmen der USA gegen chinesische Schiffe als typisches Beispiel für Unilateralismus und Protektionismus
Peking/Washington
Der WSC bekräftigt, dass derartige Maßnahmen den amerikanischen Handel untergraben, den amerikanischen Herstellern schaden und die Bemühungen zur Stärkung der maritimen Industrie des Landes untergraben könnten.
COSCO äußert entschiedenen Widerstand gegen geplante US-Steuern auf chinesische Schiffe
Shanghai
Sie verzerren den fairen Wettbewerb - prangert die Shanghai-Gruppe an - und behindern das normale Funktionieren der Schifffahrt
Wachsender Anteil neuer Marktteilnehmer im europäischen Schienenverkehrssektor
Madrid
Im Jahr 2023 sank die Leistung des Schienengüterverkehrs um -8 %
Neue chinesische Schiffssteuern werden die Preise für Amerikaner nur erhöhen
Washington
Der stellvertretende Vorsitzende der US-Handelskammer verurteilte dies
Steuerbeträge für mit China verbundene Schiffe, die in US-Häfen ankommen, festgelegt
Washington
Sie werden auf der Grundlage der Nettokapazität bzw. des Containervolumens berechnet, gelten ab Oktober und werden schrittweise erhöht.
Fincantieri schließt erstes Quartal mit Rekordauftragseingängen ab
Triest
Starkes Wachstum bei Umsatz und EBITDA
Stopp, andere Regionen sollten dem Beispiel der Abruzzen folgen und den regionalen Ferrobonus einführen
Rom
Die Grundsteinlegung des ersten Pfeilers des im Bau befindlichen Logistikparks in Tortona wurde gefeiert
Tortona
Die Fertigstellung des Projekts ist für Mai 2026 geplant.
Die Zollfreizone in Genua als Möglichkeit, die Auswirkungen der Zölle zu mildern
Genua
Spediporto hebt es hervor
Taiwans Evergreen und Yang Ming verzeichneten im April Umsatzrückgänge
Keelung/Taipeh
Der Umsatz der Landsleute Wan Hai Lines wächst
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 transportierten RCL-Containerschiffe 658.000 TEU (+8,9 %)
Bangkok
Umsatzplus von +37,6 %
Der Vorbereitungsprozess für den Hafenregulierungsplan von Ancona hat begonnen
Ancona
Die vorläufige Überprüfung der strategischen Umweltprüfung hat begonnen
d'Amico International Shipping meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im Quartal
Luxemburg
Balestra di Mottola: Wir erwarten keine Auswirkungen auf uns durch etwaige Hafenzölle, die in den USA für in China gebaute Schiffe erhoben werden
Auf dem Weg zur endgültigen Genehmigung der Nominierung von Francesco Benevolo zum Präsidenten des Hafens von Ravenna
Rom
Das MIT hat den Vorschlag an die Transportkommission der Kammer weitergeleitet
Der Rückgang der von der Wallenius Wilhelmsen-Flotte transportierten Fahrzeugmengen setzt sich fort
Lysaker
Die ersten drei Monate des Jahres 2025 wurden mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden Dollar (+3,4%) abgeschlossen
Schifffahrtsagenten, Zollagenten und Spediteure von La Spezia begrüßen die Ernennung von Pisano
Das Gewürz
Für die Präsidentschaft der AdSP - so die Freude - wurde "einer von uns" ausgewählt
MIT ernennt Bruno Pisano zum Präsidenten der AdSP des östlichen Ligurischen Meeres
Rom
DHL kauft IDS Fulfillment
Westerville/Indianapolis
Stärkung des E-Commerce-Segments
V.Ships hat V.Yachts gegründet, um seine Dienste für große Yachten anzubieten
London
Der Sitz wird in Monaco sein
Mercitalia Rail transportiert Schrott von Pomezia zu Stahlwerken in Norditalien
Mailand
Finnlines-Umsatz stieg im ersten Quartal um +2,3 %
Helsinki
Die von der Flotte transportierten Mengen nehmen zu, mit Ausnahme von Autos
NYK baut drittes Autoterminal im Hafen von Barcelona
Barcelona
Die Arbeiten zur Elektrifizierung des MSC Crociere-Terminals beginnen
Der Investmentfonds Verdane verkauft Danelec an die GTT-Gruppe
Paris
Dänisches Unternehmen entwickelt Technologien zur Digitalisierung des Seeverkehrs
Israelische Streitkräfte griffen den Hafen von Hodeyda an
Jerusalem
IDF, Maßnahmen zur Begrenzung von Schiffsschäden
Vard unterzeichnet neuen Vertrag mit Dong Fang Offshore für OSCV-Schiff
Triest
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2028
Kollaborationsprotokoll zwischen der Federation of the Sea und WSense
Rom
Zu den Zielen gehört die Förderung einer intelligenten und nachhaltigen Bewirtschaftung der Meeresressourcen
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde der östlichen Adria wurde genehmigt
Triest
Es verzeichnet einen allgemeinen Verwaltungsüberschuss von fast 283 Millionen Euro
Accelleron Industries kündigt weitere Investitionen in Italien an
Baden
Ziel ist die Stärkung der Technologieführerschaft bei Kraftstoffeinspritzsystemen zur Dekarbonisierung des maritimen Sektors.
AD Ports aus den VAE investiert weiterhin in Ägypten
Kairo/Abu Dhabi
Nießbrauchvertrag zur Entwicklung und Verwaltung eines Logistik- und Industrieparks in der Nähe des Hafens Port Said
Der endgültige Haushalt 2024 der Hafenbehörde der Zentraladria wurde genehmigt
Ancona
Grünes Licht vom Vorstand
RFI, Ausschreibung für Wartungs- und Telekommunikationsverbesserungsarbeiten vergeben
Rom
Programmvolumen rund 180 Millionen Euro
Vertrag unterzeichnet, der CMA CGM die Verwaltung des Containerterminals im Hafen von Latakia überträgt
Damaskus
Investitionen von 230 Millionen Euro in den ersten vier Jahren erwartet
Rizzo zum außerordentlichen Kommissar der Strait Port System Authority ernannt
Messina
DHL Group steigert Umsatz in den ersten drei Monaten 2025 um +2,8%
Bonn
Nettogewinn von 830 Millionen Euro (+3,9%)
Kauf des Geländes für neues Kreuzfahrtterminal in Marghera abgeschlossen
Venedig
Die Inbetriebnahme ist für die Kreuzfahrtsaison 2028 geplant.
CMA CGM schließt Übernahme von Air Belgium ab
Marseille/Mont-Saint-Guibert
Mazaudier: Wir verstärken unsere Luftkapazitäten mit sofortiger Wirkung
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in albanischen Häfen um -1,8 % zurück
Tirana
Auch die Zahl der Passagiere ist zurückgegangen (-1,6 %)
Im Jahr 2024 wurden auf dem österreichischen Schienennetz 94,4 Millionen Tonnen Güter transportiert (+2,2 %)
Wien
31,8 % des Gesamtaufkommens wurden auf Strecken über 300 Kilometer erreicht
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht 2024 der AdSP Sardinien wurden genehmigt
Cagliari
Pilotprojekt zur einheitlichen Erteilung von Hafenzugangsgenehmigungen für Transportunternehmen
Jahresabschluss 2024 von Interporto Padova einstimmig angenommen
Padua
Umsatzplus von +7,3 %
Sanierungsarbeiten im Agrar- und Lebensmittelzentrum des Hafens von Livorno im Gange
Livorno
Werke im Wert von sechs Millionen Euro
Bluferries ist bereit, die neue RoPax-Fähre Athena in der Straße von Messina in Betrieb zu nehmen
Messina
Es kann bis zu 22 LKWs oder 125 Autos und 393 Personen befördern
Genehmigte den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 des AdSP des Ionischen Meeres
Tarent
424,8 Millionen Hafenbauarbeiten im letzten Jahrzehnt abgeschlossen
Kalmar meldet niedrigeren Quartalsumsatz, höhere Auftragseingänge
Helsinki
In den ersten drei Monaten 2025 betrug der Nettogewinn 34,1 Millionen Euro (+2%)
Antonio Ranieri ist der neue maritime Direktor von Ligurien
Genua
Er übernimmt das Amt von Admiral Piero Pellizzari, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem Dienst entlassen wurde.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Chinas CIMC einen Anstieg der Containerverkäufe um 12,7 %
Hongkong
Umsatzwachstum von +11,0 %
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Im vergangenen Jahr stiegen die Einnahmen der chinesischen Gruppe CMPort um +3,1%
Hongkong
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden an Hafenterminals 36,4 Millionen Container umgeschlagen (+5,6 %)
Der Jahresabschluss der AdSP für Westligurien und das Mittel-Nord-Tyrrhenische Meer wurde genehmigt
Genua/Civitavecchia
Konecranes-Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 um +7,7 %
Helsinki
343 Millionen Euro Neuaufträge für Hafenfahrzeuge (+37,5 %)
Kühne+Nagel verzeichnet Wachstum im ersten Quartal
Schindellegi
Der Nettoumsatz des Logistikkonzerns belief sich auf 6,33 Milliarden Schweizer Franken (+14,9%)
Antrag von TDT (Grimaldi-Gruppe) für den Bau und die Verwaltung von 50 % des Terminals Darsena Europa in Livorno
Livorno
Das Unternehmen hat eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Konzession beantragt
Im Jahr 2024 werden 58 Millionen in die Modernisierung der Häfen von Livorno, Piombino und der Insel Elba investiert
Livorno
Der endgültige Haushalt und der Jahresbericht der AdSP wurden genehmigt
Im ersten Quartal wurden im Hafen von Valencia 1,3 Millionen Container umgeschlagen (+3,4 %)
Valencia
Rückgang des Umschlagverkehrs
EIB-Beratung zur Stärkung der Klimaresilienz der Häfen von Volos, Alexandroupolis und Patras
Luxemburg
Es wird Hafenbehörden bei der Identifizierung und Bewältigung von Klimarisiken unterstützen
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde des zentralen Tyrrhenischen Meeres hat den Jahresabschluss 2024 einstimmig genehmigt
Neapel
SOS LOGistica wird die Qualifikation eines Unternehmens des Dritten Sektors erwerben
Mailand
Der Verein hat derzeit 74 Mitglieder
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ging der Güterverkehr in den Häfen von Barcelona und Algeciras zurück
Barcelona/Algeciras
Hupac verlagert intermodalen Dienst mit Padua nach Novara
Lärm
Bisher war das andere Terminal das in Busto Arsizio.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Eine Konferenz über maritime Ingenieurbauwerke und Klimawandel am Mittwoch in Rom
Rom
Es findet im Auditorium Fondazione MAXXI statt
Die Konferenz "Neue nachhaltige Schiffskraftstoffe – Dekarbonisierung der Schifffahrt" findet am Montag in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Proposed 30% increase for port tariffs to be in phases, says Loke
(Free Malaysia Today)
Damen Mangalia Unionists Protest Friday Against Possible Closure
(The Romania Journal)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Relazione del presidente Nicola Zaccheo
Roma, 18 settembre 2024
››› Archiv
PSA SECH hat den ersten 400-Meter-Zug im Parco Ferroviario Rugna betrieben
Genua
Kapazität bis zu 20 Zugpaare pro Tag
Der Jahresabschluss 2024 der Hafenbehörde Ostligurien wurde einstimmig angenommen
Das Gewürz
Die Kriegsbefreiung zur Erweiterung des Ravano-Terminals in La Spezia steht kurz vor dem Abschluss
Das Gewürz
Die AdSP hat über 600.000 Euro investiert
Francesco Rizzo zum Präsidenten der AdSP der Meerenge ernannt
Rom
Er hat wiederholt die Nutzlosigkeit des Baus der Brücke über die Meerenge angeprangert
US-Flugzeuge greifen jemenitischen Hafen Ras Isa an
Tampa/Beirut
38 Tote und über hundert Verletzte
Stazioni Marittime prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Fähr- und Kreuzfahrtverkehrs im Hafen von Genua
MIT-Mobilitätsbericht unterstreicht steigende Nachfrage nach Passagier- und Frachtverkehr
Rom
Im ersten Quartal ging der Güterverkehr in russischen Häfen um -5,6 % zurück
Sankt Petersburg
Sowohl Trockengüter (-5,3 %) als auch flüssige Massengüter (-5,8 %) nehmen ab
Andrea Giachero als Präsident von Spediporto bestätigt
Genua
Auch der Vorstand des Verbandes der Genueser Spediteure wurde für den Dreijahreszeitraum 2025-2028 erneuert.
Studie zur Überwachung des Fahrzeugverkehrs in den Häfen von Venedig und Chioggia
Mailand
Auftrag an Circle und Arelogik vergeben
In Italien steckt der Schienengüterverkehr in großen Schwierigkeiten
Genf
Fermerci fordert eine strukturelle und verstärkte Förderung des Verkehrs sowie eine Refinanzierung der Anreize für den Kauf von Lokomotiven und Waggons.
Bericht des Global Maritime Forums zur Optimierung von Schiffsanläufen zur Emissionsreduzierung
Kopenhagen
Ansätze für virtuelle Ankunft und Just-in-Time-Ankunft vorgeschlagen
Im ersten Quartal dieses Jahres wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +15,5%
Freude Stier
Baubeginn des "Hafenarbeiterhauses"
GNV hat das zweite von vier neuen RoPax-Schiffen in China übernommen
Genua
"GNV Orion" wird 1.700 Passagiere befördern und bis zu 3.080 Laufmeter Fracht transportieren können
Nach zehn Quartalen des Rückgangs wächst der Containerverkehr im Hafen von Hongkong wieder
Hongkong
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 3,39 Millionen TEU umgeschlagen (+2,1%)
Fincantieri erwirbt Anteile an WSense
Rom
Die neunte FREMM-Einheit "Spartaco Schergat" an die italienische Marine ausgeliefert
Der Containerverkehr in den Häfen von Long Beach und Los Angeles stieg im ersten Quartal um 26,6 % bzw. 5,2 %
Long Beach/Los Angeles
Auswirkungen von Trumps Zöllen stehen unmittelbar bevor
Die Neuauflage des Praktischen Handbuchs Seeverkehr wurde vorgestellt
Genua
Geschrieben von Assagenti, wird es fünfzig
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden im Hafen von Singapur 10,5 Millionen Container umgeschlagen (+5,8%)
Singapur
Beim Gewicht verzeichnete der Containerverkehr einen Rückgang von -1,4 %
Vorschriften für die LNG-Bunkerung auf der Fincantieri-Werft in Genua unterzeichnet
Genua
Definieren Sie die Methoden zum Umfüllen von Kraftstoff von Schiff zu Schiff
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy