
ECG ist der Europäische Verband für Fahrzeuglogistik,
hat aber die feste Absicht, ihren Aktionsradius auf
auf allen Weltmärkten. Anlässlich der Generalversammlung und des
Frühjahrskongress des Verbandes vom 22. bis 23. Mai
In Cascais, Portugal, wurde der Präsident der GWÖ, Wolfgang
Göbel betonte die Notwendigkeit,

"Im europäischen Denken gefangen zu bleiben. Die Herausforderungen der
Unser Sektor, so erinnerte er, "ist global, und das muss auch der Fall sein
Seien Sie unsere Antworten. Das EKG, so kündigte er an,
Positionierung als treibende Kraft für vernetzte Zusammenarbeit
zwischen den Kontinenten".
Ein wichtiger Schritt bei dieser Expansion war
die im April von der ECG unterzeichnete strategische Kooperationsvereinbarung mit der
China Automotive Logistics Association (CALA) der Chinesischen Föderation
von Logistics & Purchasing (CFLP) zur Förderung der Effizienz,
Qualität und Richtlinien innerhalb der Branche.
Die Veranstaltung in Cascais hat die Auswirkungen der Herausforderungen
Geopolitik, die Krise, die die Industrie derzeit trifft
und die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem komplexen Weg
grünen Wandel. Insbesondere passt sich der Sektor an
neuen Herausforderungen zu begegnen, indem sie eine globale Perspektive einnimmt, die durch den Rückgang der
der Auslastung von Produktionsstätten auf der ganzen Welt und der
Verlagerung der Produktion auf lokale Märkte. Herausforderungen, die zum Beispiel
Logistikdienstleister - hervorgehoben Justin Cox,
Director of Global Production für GlobalData – Bedeutung haben
Anpassung an den Produktionsausfall von fünf Millionen Fahrzeugen.
In seiner Rede sagte Prof. Dr. Alexander Sandkamp, Fellow
des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel,
konzentrierte sich auf die Auswirkungen der US-Zölle auf die
Europa und präzisiert, dass es nicht so wichtig ist wie
Man könnte erwarten: "Unter Berücksichtigung des Binnenhandels
für die EU, erklärte er, absorbiere dies mehr als 60 % seiner
Ausfuhren. Auf die Vereinigten Staaten entfallen nur 8 %. Die EU hat
Sandkamp - sollte daher seine
Binnenmarkt durch den Abbau seiner Handelshemmnisse, insbesondere
in Bezug auf Dienstleistungen und die Sicherstellung einer hohen Qualität
ihrer Verkehrsinfrastruktur und die Überwachung neuer
wie z.B. die CSDDD (Gender-Diligence-Richtlinie)
Unternehmen im Sinne der Nachhaltigkeit), die eine
Potenzial für Handelsdämpfung. Dies trägt dazu bei,
die Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten zu verringern".