testata inforMARE
Cerca
4. November 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
08:19 GMT+1
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik


Shipping and Shipbuilding Markets in 2004

I N D E X




The containership market in 2004
 


Huge orderbook 
Charter fortunes 
The charter market 
Slot charters follow the trend
Long term charters
The fleet
The operators
The second-hand market


After the 2001 traumas, the year 2002 was a year of convalescence and the full health was restored in 2003. As for 2004, it has been the year of the superlatives. It has witnessed a shipping boom unseen since the early 1970s oil-based boom.

This time, the international trade is sitting on a much larger base than 35 years ago, both in commodity variety and in geographical pattern. One country has however become an essential wheel: China. It is estimated that it is at the origin of one third of the world trade growth last year.

With its economy growing at some 9 % a year and containerised exports reaching a 30 % annual increase, China is itself at the origin of the containership shortage and the concomitant unprecedented levels of charter rates. But China is not alone to fuel the shipping frenzy. First, and it is important, it is inseparable from the purchasing power of the USA and of Europe. Second, there are other countries which are also witnessing high levels of exports, such as India, Thailand, Vietnam and Chile.

The rise of the Euro against the US Dollar and Asian currencies has also implications on the containership demand. It makes Asian products, and especially Chinese ones, cheaper for Europe. All along the year, volumes have soared on the Far East-Europe route, which needs more ships than the Asia-US route because of the longer distances.

Shipowners, liner operators and port operators have been taken by surprise by this surge. They can hardly cope with the volumes. Ships are full to capacity out of Asia and there are not enough of them to scoop up all the boxes that flow out from this continent. The congestion of terminals, especially in Europe and the US, compounds the problem, as they cause delays to busy ships and disrupt the tight schedules of usually well oiled weekly loops. This is a challenge for 2005.

In order to save ships, liner operators have rearranged loops and have cut capacity on the comparatively stagnant transatlantic trade in order to send ships on busiest routes. The optimisation of a number of services has also led to a better overall filling ratio, especially at each end of the loops (even if it means filling with empty boxes, which cannot be discounted as they have to be repositioned in one way or another).

Owners of hired container tonnage are rewarded above all expectations, with charter rates which are 50 % higher than the historical peaks. Leading liner operators have anticipated a further rise in demand for 2005 and beyond by chartering ships for periods much longer than usual and have committed themselves in huge newbuilding programmes.

During the second half 2004, there has been intense chartering activity for ships to be delivered in 2005 so that the pool of ships left available has shrunken fast, which could in turn lead to a further round of charter rate rises once the Chinese New Year festivities (February) end.
 

Huge orderbook matches strong trade growth

In early 2005, the cellular ships orderbook stood at 3.9 million teu, representing 53 % of the existing fleet. As big as it is, it does not seem excessive, although it looks like somewhat on the high side, especially for the year 2007. The huge influx of capacity could reasonably be absorbed by the bullish international trade, itself supported by a strong world economic growth.

The world GNP growth has reached around 4-4.5 % in 2004 (against 2-3 % for the long term historical average). Although a slight softening is expected in 2005, the GNP growth should remain above the historical average, and this performance could be repeated in 2006, in the absence of unpredictable events.

As for the international trade, it is estimated to have grown by 7 % in US$ terms during 2004 (against 4-5 % for the long term average). Alas no figures are available in volumes, as it is difficult to assess because of the wide variety of goods.

The observation of long term trends shows that the cellular fleet has grown, roughly, twice as fast as the trade growth. It means that if the bullish trade growth of 7 % recorded for 2004 is to be prolonged during the next two or three years, then it will generate containerised volumes needing to be moved by a fleet growing at 14 % per annum. This is precisely the rate at which the fleet is expected to grow during the next three years, according to BRS-Alphaliner forecast.

Even in case of a softening, the supply-demand ratio of containerships is to remain on the owners side, at least in 2005 and 2006, because of the catch up effect: the shortage which has developed in 2004 must be compensated by deliveries higher than the natural growth.

Given this, the capacity coming on stream should be swiftly absorbed by the transportation demand during the coming months, while a return to a balanced supply-demand ratio could occur in 2006. This should mark a turning point in box rates and charter rates.

The situation in 2007 and beyond is another matter. Some forecasters say that the world economic and trade growths are to remain sustained for the remaining years of the decade, although not at 2004 levels as a softening is expected. The question is: what amplitude will take this softening ? The supply-demand balance for 2007 is thus difficult to assess. Trade growth should remain however higher than the historical average and it is a reasonable bet.

As for 2008-2009, the orderbook has yet to be filled in. So, orders of containerships for these two years may flow in the coming months. Assuming that a 6 % growth in trade is maintained, almost 1.3 million teu should be delivered in 2008 and 1.45 million teu in 2009 only to maintain the equilibrium.

If the omens for the second half of the decade are good, a number of worries must not be overlooked, which could affect the container shipping market. They are :

  • the weakness of the US dollar and uncertainties on exchange rates,
  • a possible hard landing of the Chinese economy,
  • a slowdown in the US consumption of imported products due to a weak dollar combined with possible interest rate increases.

More immediate and foreseeable, problems will affect container shipping in 2005 :

  • the shortage of cellular ships,
  • congestion in ports, leading to delays, accentuating the ship shortage,
  • strain on inland transportation networks.
Charter fortunes

Operators are living a strange paradox as they are rivalling to fix ships at peak rates for periods of three or four years, without knowing what the future has in store. Actually, the charter market is not led by demand alone as far as long term expectations are concerned. It is also propelled by skilled operators who play the shortage game, locking up charterers for years against discounts on rates. These discounts remain somewhat limited when one considers the progression of charter rates over the past two years.

With ships sometimes hired at twice their total operating costs (including repayment of capital), owners enjoy an unprecedented situation since container ships started to be offered for charter, some 35 years ago.

Owners of containerships derive profits which are reminiscent of those accumulated by oil tanker owners in the early 1970s (Onassis, Niarchos, YK Pao, CY Tung and a crowd of other more or less known names).

Indeed, a B-170 locked for three years at $ 27,000 per day will raise enough profit to order a brand new ship of the same size!

With this in mind, it is not surprising that charterers look at buying ships. But with exceptional returns expected on hires, sellers' conditions defy gravity and buyers think twice before taking the plunge. Over the last 12 months, prices of second-hand ships have roughly doubled!

Only a few operators have taken steps in order to be less dependent on chartered ships. It concerned mostly MSC and, to lesser extent, CMA CGM. Both have bought second-hand ships as well as existing newbuilding contracts. Far behind, PIL and Simatech have also bought second-hand tonnage. In another deal, Zodiac Maritime has bought eight Panamax containership contracts for assignment to the associated company Zim (which has sold ships as well).

Although there is a trend among operators to order tonnage in their name, they still rely heavily upon non operating owners, which have relentlessly continued to book ships all along the year.

There has been indeed a significant regular drop in the share of chartered ships in the cellular ship orderbook, from 63 % in January 2004 to 52 % January 2005. The lion's share of this reduction concerns the VLCS orderbook: their chartered component has shrunk from 58 % to 36 % (thanks, for a great part, to MSC buying or exercising purchase options on chartered units).

Conversely, existing ships have been sold to non operating owners. P&O Nedlloyd has sold en bloc 14 Panamax, while Zim has sold five 3,000 teu units and Hanjin five 4,000 teu ones. All these ships were sold with charters back to the sellers. However, these deals have more to do with financial engineering than with market play.

These diverging moves led actually to a slight increase in the chartered component of the existing cellular fleet, which stands at 47.4 %, against 47.0 % one year ago. German owners continues to dominate the charter scene, as they control 63 % of the chartered fleet, dwarfing Greek owners (11.5 %) and Japanese owners (7.2 %).

A few operators are however taking advantage of peak charter rates. As strange as it seems, they have been accepting, if not actually welcoming, ever increasing rates for longer and longer periods throughout the year. Maersk Sealand, MSC and CMA CGM have been keen rivals in this race to land as many possible ships, at the expense of others, who are either hesitant or simply do not have a sufficiently strong financial base to follow.

These three carriers have swooped on as much ships as they could (not to mention their unceasing order waves of newbuildings) and are thus in a position to strongly improve their market share.

Actually, with these peak charter rates, we are on the eve of a new era of precipitating the concentration of the fleet in a few hands with a new sort of natural selection. This may explain why there has been no hurry in attempts to take control of other operators last year.


 

The charter market

We had speculated in our last annual report that the highest rates observed in 2003 could well represent the average rate for 2004. Not only they did, but they went much higher!

With ships as rare as ever, charter rates have exploded to levels which are 50-60 % above the historical highs observed during the summer 2000. Besides record rates, the year 2004 has been characterised by a lengthening of charter periods and by fixing ships six or twelve months in advance.

These two latter trends have dried up the pool of large ships (both existing and newbuildings) available in 2005. Charterers are now eating into the 2006 available fleet, and a market for sublets has started to emerge.

The rally on the charter market continues and owners are reaping the benefits of the shortage of tonnage. The lack of adequate tonnage to launch new intercontinental loops has thwarted the plans of several carriers.

In December 2004-January 2005, 4,000 teu ships were hired at $ 40-45,000 per day for 12 months period while 2,500 teu ships were valued at $ 35-37,000. Ships of 1,700 teu peaked at $ 27,000 for 4 years periods. 1,000 teu ships were negotiated at $ 18,000 for 6-12 months.

The tonnage scarcity and the high demand on regional and feeder trades have sent rates soaring for smaller ships as well. Cellular ships of 800-850 teu are not cheap, as they reach now the $ 15,000 mark for 12 months (against $ 8,000 end 2003). Modern ships of 500 teu ended the year at $ 9,000 for 12 months (against $ 4,400-4,800 during the three years pre-2004, and for periods of 3 to 6 months).

If top rates are good news for owners, carriers relying only upon chartered tonnage do not share the same enthusiasm. Among them are several niche regional carriers and feeder operators. They use small ships (under 1,500 teu), which until early 2004 could still be hired at fair rates, but have since reached such levels that services will have to be reviewed or cut.
 

Slot charters follow the trend

A little spoken aspect of the container trades concern slot charter rates. As ship charter rates have soared, so have slot charters. Some slot chartering agreements are referring to charter market conditions, and the slot charter rates are reviewed at regular intervals. Other ones are fixed for the duration of the agreement which is usually not more than two years.

Slot charter rates can be indexed on ship charter rates as well as other operational costs, such as voyage costs, including cost of bunkers, canal tolls or port dues. As the ship charter rates item is the heaviest one, it is then not surprising that slot charter hires have risen strongly, leading even to the non-renewal of some agreements.

In this period of tonnage scarcity, those who run the ships may find quite profitable to fill them at full capacity and may not wish to offer their precious earning space to others (which are after all rivals), unless they pay the price.

Operators are now very careful when it comes to enter slot exchange agreements with other lines, as they evaluate risks of failure of partners, especially in the case of small operators whose financial standing may not be strong enough to survive the high charter hires.

There has been during the past year a number of changes in partnerships and slot buyer participation, which may have been caused by tensions created by space shortage on a background of ship shortage and of peak charter rates. On the other side, several operators are teaming up to launch new services with chartered ships, thus sharing the burden of expensive charter hires while being able to offer the needed weekly frequency. Such a way of doing business is of course not new, but it is exacerbated by current market conditions.
 

 
Long term charters dominate the market

Periods of four years and more for 4,000-5,000 teu ships accounted for 86 % of the reported fixtures in 2004, against 49 % in 2003 and 17 % in 2002, according to a BRS-Alphaliner analysis. Smaller ships have also been fixed for much longer periods than the usual 12 months. Periods of 24 to 40 months for 1,500-2,000 teu ships accounted for 46 % of the reported fixtures in 2004, against 7 % in 2003 and only 2 % in 2002. The accompanying table details how the duration of charter periods evolved from 2002 to 2004.
 

 


 

The fleet

At 1st January 2005, the cellular fleet reached 3,362 ships for 7.29 million teu, in progression of 9.8 % on 12 months, a relatively modest increase as the average annual progression during the past 10 years has reached 10.7 %. The cellular fleet accounts for 89 % of the total fleet deployed on liner trades in teu terms.

The containership fleet counts 49 units of more than 7,500 teu and there are 165 more of these giants on order, some of them reaching the 10,000 teu mark. By the end of 2007, there will be enough of these leviathans to run 15 Asia-Europe and 15 Asia-US loops.


 

2004 deliveries stood at 175 ships for 645,000 teu (against 177 ships for 575,000 teu in 2003). Orders stood at 464 ships for 1,692,000 teu, which is significantly less than the record 520 ships for 2,123,000 teu ordered in 2003.

The total value of cellular ships ordered in 2004 reached almost $ 22.2 billion (using conversion rates at time of order), a figure similar to 2003, reflecting the steep rise in newbuilding prices ($ 13,150 per teu instead of $ 10,350 per teu in 2003 - raw figures unadjusted for capacity).

The total orderbook reaches 3.9 million teu in early 2005, representing 53 % of the existing fleet. It is dominated by large ships, with ships over 4,000 teu accounting for 74 % of the total orderbook. As for deletions, only five ships for 2,450 teu were sold for scrap last year.

The teu capacity which will enter the market during the three years 2005, 2006 and 2007 corresponds to 47 % of the existing fleet. In other terms, the fleet is to rise by almost 14 % per year, well above the 10 % average observed during the past 15 years. The cellular fleet is expected to reach 10.8 million teu in January 2008 (assuming no scrapping)


 

The operators

From 1st January 2004 to 1st January 2005, the combined fleet of the Top 25 carriers has grown from 5,955,000 teu to 6,640,000 teu (+11.5 %). Its share of the world fleet deployed on liner trades has risen from 79.6 % to 81.3 % in teu terms, confirming the concentration trend.

The five largest carriers alone operate 39 % of the capacity effectively deployed on liner trades.

The total teu capacity deployed on liner trades has grown by 9.1 % in 2004, reaching 8,168,000 teu st at 1st January 2005, against 7,485,000 teu one year earlier. In deadweight terms, the figure stands at 7.5 %, with 120 million dwt at 1st January 2005 against 111.5 million dwt one year earlier.

These figures take into account all the types of ships deployed on liner trades (cellular, multipurpose, ro-ro). The cellular fleet itself amounts to 7,290,000 teu (it represents 89.2 % of the total teu figure deployed on liner trades).

The two largest carriers, APM-Maersk and MSC contributed to 29 % of the fleet growth in teu terms, with 197,000 teu out of the 683,000 teu added (+101,000 teu for MSC and + 96,000 teu for APM-Maersk).

APM-Maersk became last December the first teu millionaire, as its fleet reached 1,016,000 teu on 1st January 2005. APM-Maersk controls Maersk Sealand, Safmarine, Norfolkline and APMSS-MCC. MSC comes at the second position with 637,000 teu.

These two leaders are however not among the top teu gainers in relative terms. MSC grew by 18.9 % and APM-Maersk by 10.4 %. They are distanced by four carriers (within the Top 25) which have logged growths of 28-33 %: CSAV, CSCL, Yang Ming and CMA CGM. Outside the Top 25, the emergence of two Chinese regional companies is worth noting: SYMS (+24.4 %) and SITC (+20.2 %).

On the mergers & acquisition side, no large mergers or takeovers occurred between rival carriers. The most significant one has been the buying by Costa Container Line of its compatriot Gilnavi. It appears that aggressive carriers (read: potential buyers) have found ways to increase market share in securing as many ships as they can, leaving conservative ones with what is left, i.e. not much choice and pricey.

On the other side, some potential targets have protected themselves from raiders, such as NOL-APL or TUI-Hapag-Lloyd, in steering clear of market listing. Despite this, there is still a choice of first class carriers which remain potential targets: CP Ships, Royal P&O Nedlloyd, Hanjin-Senator and Hyundai M.M.

There has been however important initiatives on the corporate side, such as Temasek Holdings, the Singapore state investment vehicle, taking control of NOL, parent company of APL, in what can be seen as a move to keep at home the Singapore historical carrier, until then listed on the local Stock Exchange. Other large deals concerned the purchase by Royal Nedlloyd of the whole stock of P&O Nedlloyd and the takeover of Zim by the Ofer Group.

CSCL made the news with its listing on the Hong Kong Stock Exchange in June, while intentions to list Hapag-Lloyd faded away as parent company TUI changed its mind and preferred to keep the full control of its Hamburg jewel.

There has been numerous smaller deals, which are summed up in the accompanying table.
 

Operators : transactions and significant moves in 2004

Straight sales & mergers

  • Temasek Holdings (Singapore) has taken full control of NOL, parent company of APL.
  • Royal Nedlloyd B.V. (Netherlands) has taken 100% control of P&O Nedlloyd Containers Ltd (UK) through the purchase of the 50 % stake held by the Peninsular and Oriental Steam Navigation Co (i.e. P&O Group). The resulting company, Royal P&O Nedlloyd Ltd, is listed on the Amsterdam Stock Exchange.
  • The Ofer Group (Israel) has taken control of Zim Navigation, since renamed Zim Integrated Shipping Services Ltd.
  • Costa Container Line took over the deep sea liner trades of Gilnavi srl di Navigazione, the liner arm of the Grimaldi-Genoa branch.
  • The Carlyle Group has sold Horizon Lines to private equity firm Castle Harlan. - STX Corp. (Korea) has bought 67 % of Pan Ocean Shipping Co (Korea).
  • Neptune Orient Lines (NOL - APL parent company), Singapore, agreed to sell its 28.7 % stake in Lorenzo Shipping Corp to National Marine Corp. (both Philippines).
  • Neptune Orient Lines Ltd (NOL) has sold Neptune Associated Shipping Pte Ltd (NAS) (tankers & bunkering).
  • Eimskip (Iceland) and Faroe Ship (Faeroe Islands) have merged.
  • Euro Container Line AS (ECL) (Norwegian company co-owned by Eimskip and Wilson Line) took over Norwegian operator CoNor Line.
  • Rickmers Reederei GmbH & Cie KG (Bertram Rickmers Group), has taken over all of the shares in CCNI GmbH (Deutschland) from Compa''a Chilena de Navegaci'n Interoce'nica SA (Santiago).
  • Egyptian company MISR Shipping has been absorbed by its compatriot National Navigation Co (NNC).
  • Trailer Bridge Inc. (USA) bought 100 % of Kadampanattu Corp. (K. Corp.) from the Estate of Malcom P. McLean (USA)

Transfers and moves within operating groups

  • NYK and its affiliate TSK have decided to spin off their respective domestic liner service operations and related businesses, to set up NYK Line Japan Ltd (effective April 2005).
  • China Shipping Container Lines (CSCL) boosted its share in the Shanghai Puhai Shipping Co, Ltd (SPS) from 50 % to 90 % held by other China Shipping units.
  • Hamburg-S'd abandoned its trade name Ellerman Line.

New operators of liner services

  • Manson Shipping (Taiwan) - services Taiwan-Hong Kong-Vietnam-Philippines.
  • Winland Shipping Co, Ltd (China) - services Weihai-Japan.
  • Dalian Beiliang Logistics Containers (China) - service Dalian-Weihai-Japan.
  • HAL Shipping (Halship) (Canada) - service Halifax-USEC.
  • Delphis NV (Belgium) is incorporated (intra Europe services).
  • AC Forwarding (ACF) and Hudig Veder & Dammers (HVD) form AC Ireland Line.
  • Black Sea Container Shipping Co launches intra Black Sea service.

Cessations of activity in liner shipping

  • CT Navigation (Taiwan) closed its services (Taiwan-Hong Kong-Vietnam-Philippines).
  • Hong Kong Ming Wah (HKMW) has closed its only service (Hong Kong-North China), marketed under the Chiu Lun Transportation name.
  • SPM Shipping (St Pierre & Miquelon) ceased its activity- service Halifax-USEC.
  • Armada Line closes its North Europe-Med service.
  • Blue Container Line (Greece) closed its services (Intra Med and Black Sea).

Significant other moves

  • China Shipping Container Lines (CSCL) has been listed on Hong Kong Stock Exchange.
  • Norwegian shipowner John Fredriksen has bought stakes of 3 to 10% in Hanjin Shipping, Hyundai Merchant Marine, Royal P&O Nedlloyd and NOL.
  • EOX Group Bhd has been renamed HubLine Berhad.
  • The liner division of Unicorn Lines has been renamed Ocean Africa Container Line (OACL).
  • TECO Lines is created by Samskip and Estonian Shipping Co.
  • DAL left the West Africa trades.
  • Steamers Maritime (Singapore - Keppel Group) has sold its whole fleet of ten containerships.
 
CMA CGM Hugo
100,400 dwt, delivered in 2004 by Hyundai, owned by Conti Reederei, operated by CMA CGM
(Copyright CMA CGM)
 
The second-hand market for containerships in 2004
2004, an exceptional vintage! This is certainly true for almost all shipping markets. The year 2004, with no less than 265 sales of pure containerships (of which 44 resales of ships under construction or ordered) and 126 other ro-ro and multipurpose ships, compared to respectively 181 and 104 ships last year. Nonetheless this leaves a feeling of frustration for a number of buyers who were not able to achieve all their intended investments.

This frustration is caused by the evident lack of tonnage for sale, even at very high prices. Many owners, due to lack of prompt yard slot availability, preferred to go on the charter market for periods sometimes as much as 3, 4 or 5 years, but who can blame them'

A simple example illustrates the mood that reigned throughout the second half of the year: the owner of the m/v 'Lissy Schulte' (B170 - 1,730 teu, built in 1995) refused an offer of no less than $ 30 million and has finally been fixed firm to P&O for 48 months at level of $ 26,500 per day! According to our calculations the result of this charter is equivalent to about $ 35 million. We now understand why this ship has not been sold even at such a price level.

The other specificity of the second-hand market for containerships in 2004 is, without any doubt, the number of sales in the 500 to 2,000 teu size range, and more precisely from 800 to 1,200 teu. There were no less than 15 to 20 potential buyers who found themselves chasing the rare units being put on the market. There was again this year an outright winner in the person of Mr Aponte (MSC, Geneva), with a total of some thirty ships bought in 2004, to which should be added the purchase of some ten newbuilding contracts initially ordered by German owners.

German owners bought some sixty ships. It is interesting to note in this respect that it is virtually impossible to compete with a German buyer on a modern ship offered on the market when it is controlled by German interests. A good lesson in self-protection!

Also, whilst in the past ships already under long-term charter were gaining popularity amongst buyers, this year ships that were "time-charter free" were by far the most sought after. In the absence of charter free tonnage in 2004, a large number of buyers went after containerships still employed up until the end of 2005.

Despite the high prices paid, buyers had to be patient for several months before they were able to benefit from a chartering market for which they hope it will stay at least as good as today's levels. As to liner operators, purchases of this kind proved to be essential once they had to ensure operating the necessary tonnage on their regular services.

The principal "en-bloc" sales which can be reported this year are:

  • 5 x 3,500 teu and 9 x 4,200 teu (14 ships) built in 1991, 92, 93, 94 and 95 from P&O Nedlloyd to MPC Capital for a total of $ 660 million.
  • 4 x 2,824 teu Hyundai contracts for delivery between 2005 and 2006 resold by Erck Rickers to CMA CGM for $ 44 million each.
  • 8 x 4,250 teu Dalian New contracts for delivery between 2006 and 2007 resold by Bertram Rickmers to Zodiac.
  • 7 x 1,538 / 1,658 teu built between 1998 and 2000 by Jiangnan and HDW, from clients of Silver Line (who bought the entire fleet in 2001 for $ 100 million) to MSC for $ 130 million.
  • 10 ships of 369 to 1,012 teu, sold by Keppel Group (Steamers) to Interorient for $ 91 million. 
  • 4 x 5,050 teu, Hanjin shipyard contracts for delivery in 2006, resold by Rickmers to MSC for $ 63.5 million each.
  • 5 x 3,039 teu built between 1990 and 1992 by HDW, sold by Zim to Torvald Klaveness and Icon Capital for $ 35 to $ 38 million each, with a bare-boat charter back to Zim.
  • 4 x 2,394 teu (20 knots) built in 1994 in Spain, sold by Zodiac Maritime to MSC for just over $ 30 million each.
  • 4 x 2,524 teu built by Kvaerner in 2003 and 2004, sold by an Andreas Ugland-associated company to the bare-boat charterer of the ships, Hamburg-Sud, for $ 35 million each.
Number of pure containerships sold by size:
Less than 900 teu: 82 
From 900 to 2,000 teu: 83
From 2,000 to 3,000 teu: 42 
Over 3,000 teu: 58 (of which 28 contract resales)
Total number of ships sold in 2004: 265
Total capacity of ships sold in 2004:  500,145 teu

  Containerships under 900 teu

Together with the normal flow of activity this year, we have seen a search by certain buyers for ships smaller than what they originally needed. Prices for some ships have occasionally doubled between mid-2003 and end 2004. Even ships that can hardly been classified as "suitable" on this market, such as a slow-speed vessels or those with gears unable to perform a standard loading/unloading rate, have found buyers at more than favourable conditions for their owners.

Buyers based in the Far East, Germany and Greece were, in this order, the most active within this size category.

Interorient's deal of buying the feeder fleet of the Keppel Group for $ 91 million fairly well reflects the mood of the market this year. A fleet which has been on the market throughout the whole year 2003 and which was finally sold at the beginning of 2004. Since then, one can estimate the theoretical gain in the value of each ship to be at about 50 to 60 %.

Containerships of 900 to 2,000 teu

This has been by far the most active sector of the second-hand containership market! A cascade of sales, dozens of buyers, ships sometimes for sale, sometimes withdrawn, escalating negotiations with the seller rising his price at each stage of the negotiation'.. in short a happy shambles within the context of euphoric freight rates and second-hand prices.

This situation is particularly true since the summer of 2004. At that time buyers were struggling with the steady disappearance of charter-free ships. The few units still available in 2004 and 2005 will become targets for owners such as MSC, Zim or CMA CGM'

Containerships of 2,000 to 3,000 teu

This sector saw only a small progression this year with some fifteen more ships sold compared to last year. At the end of the year owners of newbuilding contracts for delivery in 2005 did not hesitate to ask for ' 45 million ($ 60 million) for a gearless ship of 2,700 teu. In short, the lack of tonnage explains some excess in ship's valuations.

Containerships of 3,000 teu and more

Fifty percent of the 58 deals done this year were newbuilding contract resales. This segment of the market was dominated by Zodiac, MSC and above all the German KGs, always very keen about ships of this size, which combine several favourable factors to investors: 

  • a market predominately stable and secure,
  • a popular size and already well-known in Germany, thus a relatively good market knowledge by investors,
  • a satisfactory "liquidity" of the assets and reliable charterers.

One of the rare pure second-hand operation done this year was the one involving the 3 ships of 3,187 teu controlled by Talcar, Israel, built respectively in 1986, 1986, and 1988 at a price of $ 80 million en-bloc with delivery in 2005 to MSC.
 

Demolition

Out of the 52 ships demolished in this category, only 5 were pure containerships, the latter totalling a mere 2,450 teu. The others were either multipurpose or conventional cargo ships. This low scrapping level is a direct consequence of the firmness in the freight market. Scrap metal price levels have been hovering in the region of $ 400 per lightweight ton
 

Conclusion

The world cellular fleet has increased this year by 9.8 % to reach 3,362 ships (7,290,000 teu). This evolution is in line with the annual average growth of the past 15 years. However we already know by now that the shipyards will deliver a capacity of 47 % of the existing fleet in the course of the next 3 years. This represents a growth of about 14 % per year!

The demolition market usually hits ships of 27 years or more on average, which in the best case will only shrink the world fleet by 3.2 % of its current capacity.

The question is therefore: will Asia, and especially China whose strong export industry has continued to expand, be able to absorb this additional tonnage? A large number of players, both on the industrial as well as the shipping side, believe that it will. It is however a very complex exercise to predict the strength of such a market. As we all know, to simply maintain it at its present levels, it depends upon China and its neighbours, whose growth in turn seems to be in their own hands.
 

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Global Ports Holding wird im Hafen von Ferrol ein Kreuzfahrtterminal bauen und betreiben.
London/Ferrol
30-jähriger Konzessionsvertrag
HD Hyundai kooperiert mit Siemens, um den US-Schiffbau wiederzubeleben.
Seongnam/San Francisco
Im dritten Quartal (Juli bis September) ging der Schiffsverkehr in der Bosporusstraße um 0,5 % zurück.
Ankara
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 betrug der Rückgang -4,7 %.
Im dritten Quartal stieg der Schiffsverkehr im Panamakanal um 7,0 %.
Panama
Sie transportierten insgesamt 62,6 Millionen Tonnen Güter (-0,4 %).
Der ausländische Schiffsverkehr in den chinesischen Seehäfen erreichte im dritten Quartal einen historischen Höchststand.
Peking
Auch die Container erreichen ihren maximalen Füllstand
Das Genehmigungsverfahren für den Masterplan des Hafens von Catania ist abgeschlossen.
Die Umsätze von COSCO Shipping Holdings sanken im dritten Quartal um 20,4 %.
Hongkong
Der Containerfrachtverkehr der Flotte des chinesischen Konzerns stieg um 4,9 %.
Die USA und China werden die gegenseitigen Zölle auf Schiffe für ein Jahr aussetzen.
Washington/Peking
Die zur Eindämmung chinesischer Exporte eingeführten Zölle werden im Gegenzug für Pekings aggressiven Kampf gegen Fentanyl gesenkt.
Intermodale Transportunternehmen und Verbände fordern die Bundesregierung auf, Maßnahmen zur Rettung des Sektors zu ergreifen.
Brüssel
Offener Brief an den Verkehrsminister und den Vorstandsvorsitzenden der DB-Gruppe
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Der Zeitraum Juli-September wurde mit einem Nettogewinn von 99,2 Millionen Dollar (-3,6 %) abgeschlossen.
Der Containerabsatz von CIMC sank im dritten Quartal um 36,0 %.
Hongkong
Der Rückgang ist auf die geringere Nachfrage nach Trockenfrachtcontainern zurückzuführen.
Vereinbarung zwischen IDS (Fincantieri) und Next Geosolutions zur Entwicklung unbemannter Oberflächenfahrzeuge
Triest/Neapel
Sie werden für zivile Zwecke in den Bereichen Öl und Gas sowie erneuerbare Energien eingesetzt.
Ein Kooperationsabkommen zwischen den italienischen und indischen Hafensystemen wird derzeit finalisiert.
Rom
Rixi traf sich mit dem indischen Minister für Häfen und Schifffahrt.
CMA CGM und RSGT arbeiten zusammen, um ein neues Containerterminal im Hafen von Jeddah zu betreiben.
Marseille
Es ist eine Investition von 450 Millionen Dollar geplant.
Die Strandung eines Schiffes unterbrach den Schiffsverkehr im Suezkanal nicht.
Ismailia
Unfall mit dem zugelassenen Öltanker "Komander"
Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
Royal Caribbean Cruises verzeichnet neue Quartals- und Betriebsrekorde
Miami
Gute Aussichten auch für die Saison 2026
Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
Der Güterverkehr im Hafen Rotterdam blieb im dritten Quartal stabil.
Rotterdam
Das Volumen der Containerfracht blieb unverändert. Das Volumen der Massengüter nahm leicht zu, während das Volumen der Schienenfahrzeuge und der konventionellen Fracht zurückging.
Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
Pakistan bietet Bangladesch die Nutzung des Hafens von Karatschi für seinen Außenhandel an
Dhaka
Geplant ist eine direkte Flugverbindung zwischen den beiden Ländern.
Der World Shipping Council und die China Shipowners' Association diskutierten über gegenseitige Steuern auf US-amerikanische und chinesische Schiffe.
Shanghai
Berichten zufolge hat Peking Ausnahmen für in China gebaute US-Schiffe eingeführt
Der Deutsche Schienengüterverkehrsverband prangert das Scheitern des bundesweiten Schienennetzausbauplans an.
Berlin
Westenberger: In den letzten Jahren haben die Bundesregierungen stattdessen Zement für die Straßen bereitgestellt
Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
Die Beziehungen zwischen der US-amerikanischen und der südkoreanischen Schiffbauindustrie werden weiter gestärkt.
Gyeongju
HD Hyundai und Huntington Ingalls Industries unterzeichnen Produktionskooperationsvertrag
Marsa Maroc und CMA CGM haben die Vereinbarung für die Verwaltung des neuen Westterminals im Hafen von Nador West Med formalisiert.
Paris
Es wird 2027 in Betrieb gehen
SAS (MSC-Gruppe) wird Moby verlassen, indem es 49 % seines Kapitals an Onorato Armatori verkauft
Rom
Die AGCM gibt bekannt, dass die vorgelegten Verpflichtungen die strukturellen und finanziellen Bindungen auflösen, die den Beginn der Untersuchung motiviert hatten
Eine Verlegung des Kreuzfahrtterminals in Triest wird erwogen.
Die UIRR ist enttäuscht über die Absicht der EU-Kommissare, ihren Änderungsvorschlag zur Richtlinie über den kombinierten Verkehr zurückzuziehen.
Brüssel
Der Sektor – betont der Verband – braucht eine Rahmengesetzgebung
Zwischen der Liga und den Brüdern Italiens kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen hinsichtlich der Ernennung der Präsidenten der Hafenbehörden.
Rom
Salvini wirft der Mehrheitspartei Behinderung vor und spricht Giorgia Meloni von jeglicher Verantwortung frei.
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen von Taranto um -22,9 % zurück
Tarent
Rückgang in allen Hauptproduktsegmenten außer Flüssiggütern
Kühne+Nagel kündigt Kostensenkungsprogramm an
Schindellegi
Im dritten Quartal dieses Jahres sank der Nettoumsatz um -6,8%
Im dritten Quartal verzeichnete DSV einen Nettogewinn von 2,2 Milliarden DKK (-24,1 %).
Hedehusene
Die Einnahmen stiegen um 63,2 % auf einen Rekordwert von 72 Milliarden US-Dollar.
Fedespedi und Assiterminal fordern vom Verkehrsministerium eine Klarstellung und Änderung der Vorschriften zu den Wartezeiten für Lkw beim Be- und Entladen.
Mailand
Federlogistica: Vor dem Start der Hafenreform ist eine Diskussion mit den Betreibern notwendig.
Genua
Falteri: Eine Reform kann nur funktionieren, wenn sie aus einem echten, strukturierten und kontinuierlichen Dialog hervorgeht.
Im dritten Quartal stieg der Güterverkehr in spanischen Häfen um +0,7 %
Madrid
Containerfracht und Trockenmassengutvolumen gehen zurück
ESPO fordert trotz der Überweisung an die IMO weitere Bemühungen um eine globale Lösung für Schiffsemissionen
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
Im dritten Quartal ging der Güterverkehr im Hafen Antwerpen-Brügge um -2,8 % zurück.
Antwerpen
Neben Massengütern sank auch der Containerverkehr
Luka Koper und CEVA Logistics gründen Joint Venture für Autoverkehr in slowenischen Häfen
Koper
CMA CGM hat eine Absichtserklärung unterzeichnet
Greer (USTR): Chinesische Vergeltungsmaßnahmen werden die USA nicht daran hindern, ihre Schiffbaubasis wieder aufzubauen
Während viele die Verschiebung des Net-Zero-Rahmens als Chance sehen sollten, bringt sie andere vom Weg zur Dekarbonisierung der Schifffahrt ab.
Die Schiffe der Norwegian Cruise Line Holdings werden im Hafen von Barcelona mit erneuerbaren Kraftstoffen betankt
Miami
Achtjähriger Vertrag mit dem spanischen Unternehmen Repsol
Der MEPC der IMO hat beschlossen, die Abstimmung über die Dekarbonisierungsstrategie für die Schifffahrt um ein Jahr zu verschieben.
London/Brüssel
Kasachstan (ICS): Die Industrie braucht Klarheit. T&E, es besteht das Risiko, dass das Abkommen, selbst wenn es in einem Jahr verabschiedet wird, nicht vor 2030 in Kraft tritt.
ESPO begrüßt die Anerkennung der Rolle der Häfen bei der Stärkung der Mobilität und militärischen Widerstandsfähigkeit durch das EU-Parlament.
Brüssel
Ryckbost: Wir hoffen, dass diese Punkte im endgültigen Kompromisstext berücksichtigt werden.
PSA Genova Pra‘-Terminal darf gleichzeitig zwei 400 Meter lange Containerschiffe aufnehmen
Genua
Gestern legten die beiden 20.000-TEU-Schiffe "COSCO Shipping Taurus" und "Evelyn Maersk" an.
Salvini, die Hafenreform zielt darauf ab, ein nationales Hafennetzwerk zu schaffen, das die Fragmentierung überwinden kann
Rom
Die Neuauflage einer integrierten Vision für die Planung und Programmierung aller Hafeninvestitionen ist vorgesehen
Hafen von Los Angeles verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerverkehr
Los Angeles
Die Hafenbehörden sind besorgt über die Auswirkungen neuer Steuern auf chinesische Schiffe und Kräne.
HMM investiert 2,8 Milliarden US-Dollar in den Bau von 12 13.000-TEU-Containerschiffen und zwei VLCCs
Seoul
Die Schiffe werden bis April 2029 ausgeliefert
Filt Cgil äußerte sich besorgt über die Entscheidung der TAR zur Eigenproduktion im Hafen von Salerno.
Rom/Salerno
Die Gewerkschaft erklärte, es sei sicher, dass die Central Tyrrhenian Port System Authority gegen das Urteil Berufung einlegen werde.
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Piratenangriffe auf Schiffe nahmen im dritten Quartal um 37 % zu
Kuala Lumpur
Die Region der Straße von Singapur ist weiterhin einem hohen Risiko ausgesetzt
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
Nach Angaben der Hafenbetreiber von La Spezia sind die Ernennungen der Präsidenten der Hafenbehörde und die Hafenreform weiterhin ins Stocken geraten.
La Spezia
Sie betonen, dass die Grundsätze der Beteiligung, Transparenz und Kontrolle, die in der aktuellen Gesetzgebung vorgesehen sind, stark gebremst werden.
In Indonesien kommen bei zwei Unfällen auf demselben Schiff in derselben Werft 14 Menschen ums Leben.
Batam
Heute Morgen eine zweite Explosion auf dem BFS "Federal II"
Das südkoreanische Unternehmen Hanwha Ocean ist in den Handelskrieg zwischen den USA und China verwickelt.
Peking
Peking ergriff auch Gegenmaßnahmen gegen fünf US-Tochtergesellschaften des Schiffbaukonzerns
Der Hafen von Singapur verzeichnete im dritten Quartal einen neuen Containerumschlagrekord
Singapur
Gewichtsmäßig verzeichnete dieses Frachtaufkommen allerdings einen Rückgang von -1,8 %.
Hersteller von grünem Kraftstoff unterstützen die Dekarbonisierungsstrategie der IMO für die Schifffahrt
London
Die Bedeutung der Einführung von Anreizen für grüne E-Fuels wurde unterstrichen
Im August stieg der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado dank der Zunahme der Massengüter um +2,5%
Genua
Verschiedene Waren gingen um 14,4 % zurück. Die Spediporto-Konferenz
Die USA drohen Staaten, die für die Annahme des Net-Zero-Frameworks stimmen, mit Vergeltungsmaßnahmen.
Washington
"Unsere IMO-Kollegen", warnten Rubio, Wright und Duffy, "sollten gewarnt sein."
Wallenius Wilhelmsen: Neue US-Hafensteuer für Autotransporter ist höher als erwartet.
Oslo
Ab morgen steigen sie auf 46 Dollar pro Nettotonne
USTR kündigt hohe Zölle auf Hafenkräne und andere in China hergestellte Umschlaggeräte an
Washington
100 % zusätzliche Zölle auf Ship-to-Shore-Hafenkräne
Salvini versichert dem Hafen von Livorno, dass für die neue Darsena Europa zusätzliche Mittel benötigt werden.
Livorno
Auch hundert Millionen Euro mehr - so der Minister - würden den Ausbau des Flughafens nicht behindern.
Chinesische Steuern auf US-Schiffe ab 14. Oktober
Chinesische Steuern auf US-Schiffe ab 14. Oktober
Peking
Pekings Reaktion auf die Steuern, die chinesischen Schiffen auferlegt werden, die amerikanische Häfen anlaufen
Im dritten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr in türkischen Häfen um 4,6 %.
Ankara
Die Volumina mit Italien stiegen um +7,3 %, wobei die Containerfracht (+32,2 %) stark zunahm
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Umsatzrückgänge im Quartal
Taipeh/Keelung
Im Zeitraum Juli-September wurden Rückgänge von -36,7 %, -42,2 % und -35,7 % verzeichnet
ASA, ECSA, ICS, WSC, ITF, IAPH und IBIA fordern die Genehmigung des Net-Zero-Frameworks
Brüssel
Sie betonen, dass nur globale Standards in der Lage sein werden, eine globale Industrie zu dekarbonisieren.
Zanetti (Confitarma): Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Rüstungsindustrie mit branchengerechten Förderinstrumenten
Rom
Im zweiten Quartal verzeichnete der Güterverkehr in den Häfen von Neapel und Salerno Rückgänge von -5,3 % bzw. -3,2 %
Neapel
Kreuzfahrtpassagiere auf dem Vormarsch
Neue US-Zölle werden in den kommenden Monaten starke Auswirkungen auf Containerimporte in die USA haben
Washington
Prognosen der National Retail Federation und Hackett Associates
Im Jahr 2024 ging der Güterverkehr per Bahn des spanischen Unternehmens RENFE Mercancías um -12,0 % zurück.
Madrid
Das Geschäftsjahr endete mit einem Nettoverlust von -32,2 Millionen Euro
ZIM wird keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe erheben
Haifa
Die neuen US-Zölle treten am 14. Oktober in Kraft.
ABB verkauft seine Robotik-Sparte für 5,4 Milliarden Dollar an die SoftBank Group Corp.
Zürich/Tokio
ABB Robotics beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiter
Federlogistica fordert die Akzeptanz und Umsetzung der Regelung zu Wartezeiten für schwere Fahrzeuge.
Genua
Falteri: unverzichtbarer Schutz für die Regelmäßigkeit, Sicherheit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Güterkraftverkehrsunternehmen.
Zehn europäische Bahnverbände fordern Beschleunigung der Fertigstellung des TEN-V-Netzes
Brüssel
Die Notwendigkeit, ausreichende Mittel für die Implementierung interoperabler Systeme auf europäischer Ebene sicherzustellen, wurde hervorgehoben
SAAM Towage schließt Übernahme des gesamten Aktienkapitals der kolumbianischen Intertug ab
Santiago
Es wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, um die restlichen 30 % zu erhalten
Im vergangenen August wurde der Suezkanal von 1.070 Schiffen durchquert (-3,3%)
Im vergangenen August wurde der Suezkanal von 1.070 Schiffen durchquert (-3,3%)
Kairo/Ismailia
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 ging der Seeverkehr um -9,4 % zurück
Hafen von Salerno: Die Arbeiten zur Fertigstellung der "Porta Ovest" werden wieder aufgenommen
Neapel/Rom
Cuccaro wird zum Sonderkommissar der Zentraltyrrhenischen Hafenbehörde ernannt. Annunziata tritt zurück.
Verlängerung der Konzession für die kroatische Werft Iskra Werft
Sebenico
Das schiffsmechanische Werk wird auf eine Fläche von 11.000 Quadratmetern erweitert.
Im August wuchs der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +10,9 %
Ravenna
Massengut ist auf dem Vormarsch. Sonstige Fracht ist rückläufig.
Federlogistica hat eine eigene Vertretung auf der Iberischen Halbinsel gegründet
Genua
Es wird italienische Unternehmer unterstützen, die in Spanien tätig sind
Boluda übernimmt die Schlepp- und Bergungsbetriebe von Royal Boskalis in Australien und Papua-Neuguinea.
Valencia
Transaktion im Wert von 640 Millionen US-Dollar
ESPO fordert IMO-Staaten zur formellen Annahme des Net-Zero-Frameworks auf
Brüssel
Der Verband fordert die EU-Kommission außerdem auf, europäische Standards anzugleichen
Der Hafen von Los Angeles plant den Bau eines neuen Containerterminals.
Los Angeles
Aufforderung zur Einreichung von Interessenbekundungen
UPS hat die Übernahme der kanadischen Andlauer Healthcare Group abgeschlossen.
Atlanta/Toronto
Operation im Wert von 1,6 Milliarden Dollar
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Rom
Es findet am 3. Dezember in Rom statt.
Zwei Kreuzfahrtschiffe der Musica-Klasse von MSC Cruises werden in Malta modernisiert.
Genf
Die Arbeiten auf der Palumbo Malta Werft umfassen den Bau neuer Suiten.
Zunahme des Güterverkehrs in den toskanischen Häfen in den letzten sechs Monaten
Livorno
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde in Livorno ein Wachstum von +2,0 % und in Piombino ein Wachstum von +4,9 % verzeichnet.
Kalmar schließt das dritte Quartal mit höheren Finanzergebnissen und geringeren Aufträgen ab
Helsinki
Der Beitrag des Dienstleistungssegments glich die schwächere Performance des Geräteverkaufs aus.
COSCO verstärkt seine Massengutflotte mit Bestellungen für 29 Schiffe.
Shanghai
Aufträge im Gesamtwert von über 1,7 Milliarden Dollar für 23 Massengutfrachter und sechs VLCCs
Tito Vespasiani wurde zum Generalsekretär der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres ernannt.
Genua
Der Haushalt 2026 und der Dreijahres-Betriebsplan 2026-2028 wurden genehmigt.
Assiterminal: Technischer Runder Tisch zum Thema Kreuzfahrttourismus ist ein Erfolg.
Genua
Ein wichtiger Schritt – wie Cognolato hervorhob –, um die Gebiete aufzuwerten und eine integrierte Vision des Sektors zu fördern.
Fincantieri unterzeichnet Abkommen zur Entwicklung des maritimen Ökosystems Saudi-Arabiens
Triest
Es wurde mit dem Ministerium für Industrie und Bodenschätze von Riad unterzeichnet.
Yang Ming unterzeichnet Verträge für sechs neue 8.000-TEU-Containerschiffe
Keelung
Sie werden ab 2028 ausgeliefert und ersetzen Schiffe mit einer Kapazität von 5.500 TEU.
Das Rijeka Gateway Terminal wurde offiziell eröffnet
Fluss
Es wird vom Joint Venture zwischen APM Terminals und Enna Logic betrieben.
Neue historische Aufzeichnungen zum vierteljährlichen Güter- und Passagierverkehr in albanischen Häfen
Tirana
2,25 Millionen Tonnen Fracht (+16,7 %) und 1,01 Millionen Menschen (+6,4 %) wurden befördert.
Der Verwaltungsausschuss der Hafenbehörde der südlichen Adria nimmt Gestalt an
Bari
Die Bezeichnungen einiger lokaler Verwaltungen fehlen noch.
Die VIII. Kommission des Senats hat die Ernennung von acht Präsidenten der Hafenbehörde genehmigt.
Rom
Parlamentarisches Verfahren abgeschlossen
Carole Montarsolo wurde zur Geschäftsführerin von GNV Morocco ernannt.
Genua
Know-how aus über zehn Jahren Beziehungen und direkter Präsenz in der Region
Die Konzessionsdauer für Metal Carpenteria im Hafen von Crotone wurde verlängert.
Gioia Tauro
Die Frist wurde bis zum 14. November 2033 verlängert
Im Zeitraum Juli-September wuchs der Güterverkehr in tunesischen Häfen um +5,4 %
La Goulette
Kreuzfahrtpassagiere gingen um -10,5 % zurück
Die jüngste vierteljährliche Finanzleistung von UPS geht zurück
Atlanta
Umsatzrückgang um -3,7 %
Wärstilä Corporation schloss das dritte Quartal mit einem Umsatz von über 1,6 Milliarden Euro ab (-5,0 %)
Helsinki
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Götz Becker zum Vorstandsvorsitzenden von Interferry ernannt
Viktoria
Präsident ist Supapan Pichaironarongsongkram, der die Nachfolge von Guido Grimaldi antritt.
Accelleron und LAB021 arbeiten zusammen, um digitale Lösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz von Flotten zu entwickeln.
Der Haushaltsvoranschlag für 2026 der sardischen Hafenbehörde wurde genehmigt.
Cagliari
Zu den Zielen gehören die Stärkung der operativen Infrastrukturen an Land und das Ausbaggern
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Organisiert von Sanilog, findet es am 13. November in Rom statt
Die PCTC Grande Melbourne wurde getauft und an die Grimaldi Group in China ausgeliefert.
Neapel
Es hat eine Kapazität von 9.241 CEUs
In italienischen Häfen wird im Jahr 2026 ein neuer Rekord im Kreuzfahrtverkehr erwartet
Catania
In Catania präsentierte Risposte Turismo die neue Ausgabe des Berichts "Italian Cruise Watch".
Vierteljährliches Wachstum des Güterverkehrs im Hafen von Barcelona. Rückgang in Algeciras.
Barcelona/Algeciras
Im Zeitraum Juli-September wurden prozentuale Schwankungen von +1,8% bzw. -4,1% verzeichnet
Fincantieri bringt das erste integrierte Unterwasserdrohnensystem auf den Markt
Triest
Getestet im Naval Support and Experimental Center in La Spezia
Filt Cgil: Die Methode, die zur Definition der Hafenreform gewählt wurde, ist inakzeptabel.
Rom
Die Gewerkschaft prangert die mangelnde Einbindung der Arbeitnehmervertreter und das Fehlen vorheriger Konsultationen an.
Generalversammlung der Logistik: Nordwest-Allianz erneuert
Turin
Regionen Ligurien, Lombardei und Piemont, MIT, RFI und Ferrovienord unterzeichnen Vereinbarung
Konecranes meldet einen vierteljährlichen Umsatzrückgang bei steigenden Bestellungen.
Helsinki
Im Zeitraum Juli-September wurden Aufträge im Wert von 1,15 Milliarden Euro (+20,1%) akquiriert
GNV hat den neuen Ro-Pax GNV Virgo in China übernommen
Genua
Es ist das erste mit Flüssigerdgas betriebene Schiff in der Flotte des Unternehmens.
Am Kühlterminal Vado Ligure ist ein neuer Seedienst für rollendes Material nach Nordafrika im Gange.
Vado Ligure
Verbindung mit dem libyschen Hafen Misurata
Grimaldi und China Merchants Shenzhen RoRo Shipping unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Neapel
Es wird erwartet, dass die Kapazitäten und das Servicenetzwerk zur Unterstützung chinesischer Exporte größer werden.
Die Haushaltsprognose 2026 und der POT der Hafensystembehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres wurden angenommen.
Gioia Tauro
Piacenza: Kaltes Bügeln ist auch wichtig, um hohe Geldstrafen zu vermeiden.
Der Hafen von La Spezia hat seine ersten Kaltbügeltests am Molo Garibaldi abgeschlossen.
La Spezia
Die Transformationskabine am Dock wurde mit dem Kreuzfahrtschiff "MSC Seaview" verbunden.
Global Ports Holding hat einen Vertrag zur Verwaltung des Kreuzfahrtterminals in Casablanca unterzeichnet.
Istanbul
15-Jahres-Vertrag mit Option auf 20-jährige Verlängerung
Eine Konferenz zu E-Commerce-Retouren am LIUC
Castellanza
Im Modesektor machen sie über 30 % der Online-Bestellungen in Europa aus
Fincantieri und Defcomm unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung von Oberflächendrohnen.
Triest
Koinvestitionen zur Beschleunigung der Industrialisierung
Der Australier Scott McKay ist der neue Präsident der International Cargo Handling Association.
London
Er übernahm das Amt von John Beckett.
Der Containerverkehr im Hafen von Valencia ging im September um 11,6 % zurück.
Valencia
Im dritten Quartal 2025 ging der gesamte Güterverkehr um -3,2 % zurück
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach stieg im dritten Quartal um 0,7 %.
Langer Strand
Die Zahl der leeren Plätze nimmt zu. Die Auslastung beim Ein- und Aussteigen ist um 1,0 % bzw. 8,5 % gesunken.
Piacenza: Der Hafen von Gioia Tauro will bis 2029 sieben Millionen Container umschlagen.
Genua
Der Umschlag – betonte er – stelle ein wesentliches Tor für internationale Waren zum nationalen Markt dar.
Der neue Direktdienst von Arkas Line verbindet das östliche Mittelmeer und Italien mit Westafrika.
Izmir
Es findet wöchentlich statt
Assocostieri drängt auf Wiederbelebung des nationalen Bunkersektors
Genua
Zu den Vorschlägen gehört die Möglichkeit, Lastkähne als schwimmende Lagerstätten für alternative Kraftstoffe zu nutzen.
Das Verkehrsministerium hat eine Vereinbarung gefordert, wonach Consalvo Präsident der Hafenbehörde der östlichen Adria werden soll.
Rom/Triest
Fedriga: Die Region Friaul-Julisch Venetien wird ihr Einverständnis erklären
Federmar-Cisal schlägt eine neue Verteilung der Tonnagesteuervorteile vor
Rom
Pico: Für maritimes Personal steht die finanzielle Anerkennung nicht immer im Verhältnis zu der wichtigen Rolle, die sie spielen
P&O Maritime Logistics schließt Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an NovaAlgoma Cement Carriers ab
Lugano
Einholung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen
Tödlicher Unfall im Hafen von Ravenna
Ravenna
Ein 67-jähriger Lkw-Fahrer kam am Sapir-Terminal ums Leben.
Eine norwegische Delegation besucht die nördliche Tyrrhenische Hafenbehörde
Livorno
ABBs Quartalsfinanzergebnis zeigt starkes Wachstum
Zürich
Im Zeitraum Juli-September stieg der Wert der Neuaufträge um +11,6%
Fratelli Neri kauft zwei Schlepper der ägyptischen Misr Tugboats Factory
Ismailia
Die Auslieferung erfolgt im ersten Quartal 2026
COSCO Shipping Ports verzeichnet neuen Quartalsrekord im Containerumschlag
Hongkong
Im Zeitraum Juli-September wurden 29,8 Millionen TEU umgeschlagen (+3,6%)
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im dritten Quartal um -9,2 % zurück
Hongkong
Im September wurde ein Rückgang von 16,3 % verzeichnet
Der Hafen von Civitavecchia ernennt Mitglieder des Marine Resources Partnership Body
Civitavecchia
Er bleibt vier Jahre im Amt
Neuer Quartalsrekord für den Containerverkehr der CMPort-Hafenterminals
Hongkong
Neue Höchststände sowohl in China als auch in Überseehäfen verzeichnet
CMA CGM bestellt sechs Feeder-Containerschiffe bei der Cochin Shipyard
Kochi
Auftragswert rund 300 Millionen Dollar
In Frankreich werden effiziente Lösungen für den Hafeneinlauf schwimmender Windkraftanlagen untersucht
Trondheim/Brest
Vereinbarung zwischen der norwegischen BOA und dem Hafen von Brest
Augusta Due hat einen zweiten neuen Tanker erworben, der von Fujian Southeast Shipbuilding Co. gebaut wurde.
Rom
Es verfügt über eine Tragfähigkeit von 18.590 Tonnen.
IRU, CLECAT, ESC und GCCA lehnen verbindliche Ziele für die Nachfrage nach emissionsfreien Lkw ab
Brüssel
Sie fordern, sich stattdessen auf die Schaffung günstiger Bedingungen für die Betreiber zu konzentrieren, damit diese diese nutzen können.
Marialaura Dell'Abate ist die neue Präsidentin der Gruppe junger Reeder von Confitarma.
Rom
Im dritten Quartal wuchs der Güterverkehr in russischen Häfen um +4 %
Sankt Petersburg
Nur die Importmengen nehmen ab
Matteo Caiti wird Country Manager für Italien bei Forto
Mailand
Ziel ist die Konsolidierung des Wachstums auf dem italienischen Markt
DP World baut und betreibt multimodales Terminal in Usbekistan
Dubai
Joint Venture mit Tashkent Invest
Ab sofort können Anträge auf Förderungen für den Schienengüterverkehr gestellt werden.
Rom
Ab heute können Sie auf den Ferrobonus zugreifen
Confitarma begrüßt die Zustimmung des Senats zu Vereinfachungsmaßnahmen für den Seeverkehrssektor.
Rom
Eine schnelle Zustimmung in der Kammer wird ebenfalls erhofft
Der See-, Hafen- und Logistiksektor bittet das Verkehrsministerium um Klarstellung der Regelung zu Wartezeiten beim Be- und Entladen von Gütern
Rom
Es wurde ein Dialog einberufen, um die Identifizierung der korrekten Anwendungshinweise des Gesetzes zu bestimmen
In Finnland werden vier Eisbrecher für die US-Küstenwache gebaut.
Washington
Abkommen von den Präsidenten Donald Trump und Alexander Stubb unterzeichnet
PSA International gewinnt die Auszeichnung "Bester singapurischer Investor in Italien".
Genua
Es wurde von der italienischen Handelskammer in Singapur verliehen
Das Schiff Olterra der italienischen Marine wurde in Genua vom Stapel gelassen.
Genua
Es handelt sich um das erste militärische Projekt der T. Mariotti-Werft
Die erste Fähre der Region Sizilien wurde in Palermo in Betrieb genommen
Palermo
Folgiero: Revitalisierung der sizilianischen Werft als Teil des neuen Industrieplans von Fincantieri
Im dritten Quartal stieg die Zahl der von OOCL-Schiffen beförderten Container um +0,7 %
Hongkong
Verstärkung des Umsatzrückgangs, der um -25,9 % zurückging
Offshore-Windpark im Hafen von Augusta in zwei bis drei Jahren fertig
Palermo
Di Sarcina: Wir sind zuversichtlich, dass die geplanten Mittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro zügig bereitgestellt werden.
Assologistica verabschiedet neue Regeln zum Palettentausch
Rom
Nach der Genehmigung durch den Senat wird der Text an die Abgeordnetenkammer weitergeleitet.
In den Niederlanden wurde einem selbstfahrenden Schiff die Erlaubnis erteilt, außerhalb eines Sperrgebiets zu fahren.
Rotterdam
Deutsches Unternehmen Helsing übernimmt Blue Ocean Monitoring
London
Australisches Unternehmen baut selbstfahrende U-Boote
Das Dekret, mit dem der Hafen von Taranto zum nationalen Offshore-Wind-Zentrum erklärt wird, wurde offiziell in Kraft gesetzt.
Tarent
Gugliotti: Ressourcen für die Modernisierung und Aufwertung von Hafengebieten freisetzen
Einer der beiden verletzten Seeleute des im Golf von Aden angegriffenen Schiffes ist gestorben
Amsterdam/London
Dominquez (IMO): Scharfe Verurteilung jeglicher Art von Angriffen auf Schiffe
Salvini traf sich mit dem stellvertretenden CEO des türkischen Terminalbetreibers Yilport.
Rom
Im Mittelpunkt des Treffens stand die Ausbaggerung des Hafens von Tarent.
Die Logistics & Sea Academy hat sich mit neuen Simulatoren für den Betrieb von Schiffen, Schleppern, Zügen und Hafenkränen ausgestattet
Venedig
Investition von vier Millionen Euro
Giovanni Punzo, Gründer und dreißigjähriger Präsident von CIS – Interporto Campano, ist gestorben.
Nola
Zu den Gründern von Italo, dem ersten privaten italienischen Betreiber des Hochgeschwindigkeitsnetzes
Das neue Zweimast-RoRo-Schiff Neoliner Origin wird morgen in Livorno eintreffen.
Vado Ligure
Es verfügt über eine Kapazität von 1.200 Laufmetern an rollendem Material
Die Refinanzierung der Kapitalstruktur der Setramar-Gruppe ist abgeschlossen.
Ravenna
Merli: ein entscheidender Schritt auf unserem Wachstumsweg
Liguoris Amtszeit als Leiter der Hafenbehörde von Triest wurde verlängert.
Rom
In der Rolle des außerordentlichen Kommissars der Institution bestätigt
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Der Nationale Maritime Fonds hat ein Treffen mit dem ITS Mare und den maritimen Ausbildungszentren organisiert.
Konferenz zur Präventionskultur in der italienischen Logistik-Lieferkette
Rom
Die von Sanilog organisierte Veranstaltung findet am 13. November in Rom statt.
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Foreign firms to operate 3 terminals under Ctg Port for up to 30 years; deals by December
(The Business Standard)
We'II Rebuild Apapa, Tin-Can Ports In 48 Months - Dantsoho
(Leadership)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Vereinbarung zur Fertigstellung der Elektrifizierungsarbeiten an den Docks im Hafen von Gioia Tauro
Gioia Tauro
Die Investition von 70 Millionen Euro zur Fertigstellung des Projekts wurde bestätigt.
Eine Maersk-Delegation am Containerterminal der Grendi Group im Porto Canale in Cagliari.
Mailand
Im Zentrum der Debatte steht die Entwicklung des Verkehrs nach Nordafrika
Hafen von Livorno: Proteste gegen Gaza dürfen den Betrieb nicht behindern.
Livorno
Die Mitglieder des Partnerschaftsgremiums betonten die Notwendigkeit, dass es für alle Schiffe zugänglich sein muss.
Geodis ernennt Maurizio Bortolan zum CEO für Italien
Mailand
Es koordiniert die drei Geschäftsbereiche Kontraktlogistik, Spedition und Straßentransport
GNV, Vereinbarung mit dem sizilianischen Terminalbetreiber Portitalia ist positiv.
Genua
Ziel sei es ausschließlich, die Tarife vorübergehend zu ergänzen, präzisierte das Unternehmen.
Zwei Tage Arbeit mit ESPO in Rom im Mittelmeerraum und in europäischen Häfen
Rom
Von Assoporti organisierte Treffen
Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Union 112 Millionen gefälschte Artikel beschlagnahmt.
Brüssel
Rekord-Schätzwert von 3,8 Milliarden Euro
Streiks und Proteste in Häfen, Informationsanfrage an den Garanten
Rom
Informationsanfrage von Präfekten, Hafenbehörden und Hafenbehörden
Die Danaos Corporation hat bei Dalian Shanhaiguan zwei 7.165 TEU-Containerschiffe bestellt.
Athen
Die Auslieferung erfolgt im dritten Quartal 2027
Im zweiten Quartal ging der Güterverkehr auf dem österreichischen Schienennetz um -1,4 % zurück.
Wien
Nur der Inlandsverkehr wächst
ALS (FBH Group) hat 80 % von Trans World Shipping und Moda Express aus den USA erworben.
Rozzano
Die beiden Unternehmen beschäftigen 500 Mitarbeiter und sind in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA aktiv.
Der Umsatz von Circle stieg im ersten Halbjahr 2025 um 62,1 %
Mailand
Nettogewinn von über 1,0 Mio. Euro (+1,8%)
Eine ukrainische Delegation zu Gast bei der Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres
Livorno
Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung und Arbeitssicherheit in Häfen
Die EIB finanziert Phase A des neuen Wellenbrechers von Genua mit 300 Millionen Euro.
Luxemburg
Die Gesamtinvestition beträgt 937 Millionen Euro
In diesem Sommer beförderten die Schiffe von GNV 1,7 Millionen Passagiere (+9%)
Valencia
In den nächsten Tagen wird das Unternehmen die "GNV Virgo" in Empfang nehmen, das erste LNG-betriebene Schiff
Das Projekt zur Erweiterung, Sicherheitsverbesserung und außerordentlichen Instandhaltung des Hafens von Pozzallo wurde vorgestellt.
Pozzallo
Es sieht den Bau des Wellenbrecherarms vor
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Star Princess an Princess Cruises
Monfalcone
Es hat eine Bruttotonnage von 177.800 Tonnen und eine Kapazität von 4.300 Passagieren.
Am 2. Oktober findet in Mailand ein Seminar zum neuen Interportgesetz statt.
Mailand
Es wird von der Handelskammer von Padua organisiert
Filt Cgil ruft Hafenverwaltungen und Unternehmen dazu auf, sich den Aktionen gegen das palästinensische Massaker anzuschließen.
Rom
Diese Last – betonte die Gewerkschaft – könne nicht allein auf den Schultern der Hafenarbeiter lasten.
Die Vereinbarung zwischen der Stiftung der italienischen Handelsmarineakademie und dem NATO-Zentrum in La Spezia wurde erneuert.
Genua
Die für 2023 unterzeichnete Zusammenarbeit wurde bestätigt
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy