testata inforMARE
Cerca
2. August 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
15:33 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik

LA POLITIQUE PORTUAIRE FRANCAISE

Retour au sommaire

REPONSE DU PRESIDENT DU CONSEIL REGIONAL DU NORD-PAS-DE-CALAIS

Vous m’avez fait parvenir, pour avis, un extrait du rapport de la Cour des comptes relatif ' la politique portuaire fran'aise. Cet extrait concerne les choix d’investissement r'alis's lors de l’'laboration du contrat de plan 1994/1998 pour le port de Dunkerque et le soutien apport' par la r'gion Nord-Pas-de-Calais dans ce cadre. J’ai l’honneur de vous transmettre ci-apr's les observations que je tenais ' effectuer concernant le fond de vos analyses.

Les choix d’investissement r'alis's par la r'gion en mati're d’outils de manutention ont directement d'coul' de la r'forme de la fili're portuaire engag'e en 1991 au port de Dunkerque, premier port fran'ais ' l’avoir men'e et r'ussie ' la grande satisfaction de l’ensemble des partenaires.

Pour conforter l’engagement des op'rateurs priv's sur le site de Dunkerque, la r'gion a estim' qu’il n’'tait pas envisageable de diff'rer plus longtemps la modernisation de l’outillage, les entreprises de manutention ayant pleinement pris leurs responsabilit's en ce domaine. La r'gion, ayant soutenu le premier volet de la r'forme de 1992, a donc tout naturellement opt' pour que le volet 'conomique r'ussisse 'galement. Le taux de participation 'lev' des cr'dits r'gionaux r'sulte de l’option prise par les partenaires de d'croiser les financements, de mani're ' ne pas retarder les op'rations par des montages financiers complexes. Il convient donc de retenir un taux d’intervention global et non par op'ration.

Je dois rappeler que l’'quipement du Quai des Flandres en portiques conteneurs 'tait d'j' pr'vu au X'me Plan. Il n’a pas 't' r'alis' du fait du d'sengagement de l’Etat du volet financement des infrastructures. Je partage donc votre analyse sur le r'le de l’Etat, qui, connaissant parfaitement ce dossier, et ayant particip' activement aux r'unions d’'laboration du contrat de d'veloppement portuaire et du contrat de plan, n’a 'mis aucune remarque sur des op'rations aujourd’hui contest'es.

Je ne pense pas cependant que la position de la r'gion soit d'nu'e de tout fondement, et que le respect de ses engagements financiers ait 't' un effort inutile et co'teux, m'me si les bons r'sultats de trafic du port, enregistr's ces derni'res ann'es, ne sont pas encore au niveau des esp'rances. En r'alit' un v'ritable travail de fond de r'organisation de la gestion portuaire a 't' r'alis' ' Dunkerque, qui lui a permis de se repositionner face ' la concurrence internationale et de s’adapter ' la demande. Le march' vient de d'montrer le bien fond' de ces choix. Non seulement les volumes de trafic 'voluent significativement ' la hausse, tant dans le domaine des marchandises diverses que dans celui des conteneurs, mais l’implantation r'cente d’op'rateurs int'gr's, l’augmentation des investissements priv's et la fiabilit' sociale de la place portuaire constituent aujourd’hui des atouts envi's par de nombreux autres ports fran'ais.

Un op'rateur priv' n’aurait, sans aucun doute, pas choisi ce site et ne s’y maintiendrait pas, s’il n’avait pas poss'd' un 'quipement moderne et adapt'. On le sait aujourd’hui, le rapprochement entre les op'rateurs fran'ais et 'trangers et la constitution de v'ritables r'seaux internationaux d’op'rateurs multimodaux, constituent des 'l'ments essentiels facilitant la desserte de l’hinterland des grands ports maritimes. Je me r'jouis que la strat'gie du port de Dunkerque soit all'e dans ce sens et lui permette aujourd’hui de prendre sa place dans l’'volution de cet environnement concurrentiel, et notamment europ'en.

Pour ma part, l’analyse que je fais du non respect des engagements contractuels de l’Etat tient davantage du pr'texte que d’une analyse prospective perspicace. Les moyens financiers octroy's ' la DTMPL (Direction du Transport Maritime, des Ports et du Littoral) sont si faibles qu’ils ne lui permettent m'me pas d’assurer ses obligations d’autorit' de tutelle dans un port autonome comme Dunkerque.

Je suis navr' de constater le d'sengagement persistant de l’Etat sur trois plans successifs ' Dunkerque (desserte maritime d’Usinor inscrite au IX' Plan, quai de Flandres au X', terminal Darse 4 au X'). Ce d'sengagement traduirait-il une strat'gie portuaire nationale ne privil'giant plus que Marseille et le Havre ? Je souhaite ainsi attirer l’attention de l’Etat sur la r'elle mutation du port de Dunkerque, plus largement des 3 ports du littoral Nord-Pas-de-Calais, pour entamer sur la base d’une vision 'largie (Europort), la n'gociation du prochain contrat de plan ; n'gociation que je suivrai avec vigilance.

REPONSE DU PRESIDENT DE LA CAISSE NATIONALE DE GARANTIE DES OUVRIERS-DOCKERS (CAINAGOD)

La Cour estime que les co'ts de gestion " engendr's par l’existence des BCMO et de la CAINAGOD " sont " disproportionn's aux besoins ".

Une telle assertion est surprenante dans la mesure o' la Cour reconna't au BCMO les fonctions d’un " bureau unique de placement de la main d’œuvre docker ". Ces fonctions, qui constituent la majeure partie de l’activit' du BCMO, consistent, en effet, ' mettre ' la disposition des entreprises de manutention portuaire des dockers professionnels intermittents et des dockers mensualis's. Cette mission correspond ' un besoin r'el et important car le trafic portuaire est encore largement irr'gulier et les clients du port sont tr's attentifs au temps de passage portuaire. Ainsi, le r'le de " bureau de placement " du BCMO s’apparente ' celui des soci't's d’int'rim auxquelles les entreprises font d’ailleurs appel dans les ports ne disposant pas de B.C.M.O.. M'me si les t'ches du B.C.M.O. et de la soci't' d’int'rim ne sont pas strictement les m'mes, la finalit' est identique : satisfaire les besoins compl'mentaires en main d’œuvre des entreprises.

D's lors, il semble pertinent, pour juger de la " disproportion " par rapport aux besoins des co'ts de gestion de l’ensemble CAINAGOD-BCMO, de comparer le co't pour une entreprise, selon qu’elle s’adresse au BCMO ou ' une soci't' d’int'rim. On constate que dans le cas du BCMO-CAINAGOD., le co't de la prestation est de moins de 7 % du salaire brut (moyenne nationale), tandis que la marge courante des soci't's d’int'rim se situe entre 40 % et 60 % du salaire brut. Ainsi, l’id'e que la CAINAGOD-BCMO. pr'sente des " co'ts disproportionn's " est totalement infond'e, d’autant plus que les entreprises qui recourent ' ses services ne financent, depuis 6 ans, que 50 % environ du co't indiqu' ci-dessus, l’autre moiti' 'tant prise ne charge par les recettes propres de la CAINAGOD.

Les exemples cit's par la Cour pour justifier les " co'ts de gestion disproportionn's " ne sont pas convaincants.

1' D’une part, la Cour oppose le montant des cotisations patronales, soit 8 MF, et le co't de fonctionnement de la CAINAGOD, structure centrale (5 MF). Elle laisse ainsi entendre que 5 MF sont d'pens's pour encaisser 87 MF. Cet argument ne peut 'tre retenu car les op'rations effectu'es pour l’encaissement des contributions ne repr'sentent que 2,5 % des t'ches du service central. En laissant croire que cette activit' co'te 5 MF, elle passe sous silence 97,5 % des t'ches de l’organisme, ce qui rend la comparaison peu cr'dible.

2' D’autre part, elle signale que les entreprises cotisent ' hauteur de 277 F par vacation ch'm'e et que la CAINAGOD-BCMO verse une indemnit' de garantie de 107 F. On distingue mal en quoi les chiffres pr'sent's sont d'monstratifs d’un co't 'lev' de la structure. Ce serait le cas si les BCMO et la CAINAGOD ne faisaient que payer des indemnit's de garantie et 'taient ainsi ramen's ' un r'le d’ASSEDIC pour dockers. Mais la Cour, elle-m'me, reconna't qu’ils effectuent d’autres t'ches. D's lors, sachant que le service de l’indemnit' de garantie repr'sente moins de 5 % des t'ches des BCMO, le montant de la cotisation cit'e par la Cour (227 F) n’a rien de surprenant car il sert ' financer, outre les 107 F d’indemnit's, l’ensemble des activit's et notamment, l’organisation des embauches dont on a vu ci-dessus qu’elle permettait aux entreprises de faire de substantielles 'conomies par rapport au recours ' l’int'rim.

En fait, la Cour consid're que l’ensemble des t'ches des BCMO ne sont pas " dissociables " de la gestion des indemnit's de garantie. Tel n’est pas le cas. D’une part, il n’y a aucun rapport entre le paiement des indemnit's et des activit's aussi diverses que : l’organisation des embauches, le suivi des qualifications et des inaptitudes des dockers, la d'livrance d’attestations diverses, l’instruction des sanctions, les op'rations li'es aux radiations ou ' la r'int'gration au BCMO des dockers mensualis's licenci's par les entreprises etc… D’autre part, les activit's relatives ' l’embauche de dockers occasionnels n’ont aucune incidence sur la gestion de l’indemnit' de garantie, puisque ces dockers n’en b'n'ficient pas. Enfin, dans le cas o' le BCMO ne paie pas d’indemnit's car les dockers connaissent le plein emploi (c’est la situation ' Bastia), le crit're " indemnit's de garantie " n’a pas de sens pour appr'cier le co't de gestion. Ainsi, la gestion des indemnit's de garantie est parfaitement dissociable de la grande majorit' des t'ches du BCMO qui, pour l’essentiel, consistent ' g'rer des dockers et ' fournir des prestations aux entreprises.

A l’appui de son jugement, la Cour invoque la baisse importante du volume des t'ches, laissant croire que la CAINAGOD ne se serait pas adapt'e ' cette 'volution. C’est inexact car la CAINAGOD n’a pas cess', depuis la r'forme de 1992, d’adapter ses effectifs (197 en 1992, 25 en 1999), de r'duire ses budgets (118 MF en 1992, 11 MF en 1999 en francs courants), de rationaliser l’outil informatique, de simplifier les proc'dures, d’exiger du personnel une tr's large polyvalence, etc… en un mot, d’assumer les missions qui lui sont confi'es avec le souci constant des co'ts.

REPONSE DU PRESIDENT DE LA CAISSE REGIONALE D’ASSURANCE MALADIE DE BRETAGNE

La CRAM de Bretagne a pris connaissance du rapport en ce qu’il touche la r'forme de la manutention.

La Cour souligne des diff'rences fortes qui ne s’expliquent pas seulement par les risques inh'rents ' la profession entre la population des dockers et l’ensemble de la population salari'e, qu’il s’agisse du co't des accidents et de leur fr'quence. Elle indique un chiffre particuli'rement 'lev' pour les intermittents (70 921 F pour une incapacit' temporaire) dans la circonscription de la CRAM de Rennes.

Les investigations faites ' partir des 'l'ments statistiques disponibles nous conduisent ' souligner que le montant indiqu' est en accord avec les chiffres dont nous disposons et concerne sp'cifiquement les quelques dizaines de dockers intermittents soumis au r'gime de la vignette du port de Brest.

Les autres r'sultats pour le risque manutention en Bretagne sont coh'rents avec les r'sultats nationaux (co't moyen d’une incapacit' temporaire pour le personnel mensualis' 11 082 F et pour les autres personnels occasionnels 7 467 F).

L’observation montre, par ailleurs, pour les intermittents soumis au r'gime de la vignette que les deux tiers des arr'ts sont justifi's par des " douleurs lombaires " avec des arr'ts pouvant se poursuivre sur une tr's longue dur'e.

Ces constats montrent l’influence du statut sur les r'sultats. Il faut noter que les efforts de pr'vention qui sont de la responsabilit' de la CRAM ne peuvent porter des fruits qu’avec des acteurs volontaires dans ce domaine.

REPONSE DU PRESIDENT DE LA CAISSE REGIONALE D’ASSURANCE MALADIE DES PAYS DE LA LOIRE

La CRAM des Pays de la Loire a pris connaissance de l’extrait du rapport relatif ' la r'forme de la manutention.

La Cour souligne des diff'rences fortes qui ne s’expliquent pas seulement par les risques inh'rents ' la profession entre la population des dockers et l’ensemble de la population salari'e, que ce soit le co't des accidents ou leur fr'quence. Elle indique un chiffre 'lev' pour les intermittents (50 114 F pour une incapacit' temporaire) ' Nantes, dans la circonscription de la CRAM des Pays de la Loire.

Les 'l'ments statistiques dont nous disposons permettent de confirmer ce chiffre.

Les missions confi'es ' la caisse r'gionale en mati're de risques professionnels sont de deux types :

  • Le calcul de la tarification annuelle, par 'tablissement, pour la couverture des accidents du travail et des maladies professionnelles. Ce calcul est effectu' sur la base des 'l'ments de salaires fournis par les entreprises elles-m'mes et des 'l'ments de d'penses fournis par les caisses primaires d’assurance maladie. Le r'le de la caisse r'gionale ne consiste qu’' appliquer les textes relatifs ' cette tarification.
  • La pr'vention des risques professionnels. La r'forme de la manutention a favoris' le d'veloppement d’actions de pr'vention au b'n'fice des salari's de la manutention portuaire. En effet s’il est tr's difficile de s’adresser aux dockers intermittents, c’est-'-dire ' des individus, il est plus ais' de promouvoir la pr'vention aupr's des entreprises employant des dockers mensualis's ou occasionnels. Nos actions au b'n'fice de ces deux derni'res cat'gories s’apparentent ' celles d'ploy'es aupr's de toutes les entreprises, quelle que soit l’activit'.

REPONSE DU PRESIDENT DE LA CAISSE REGIONALE D’ASSURANCE MALADIE DU SUD-EST (CRAM SUD-EST

)

La branche accidents du travail – maladies professionnelles de la CRAM-SE est pr'occup'e depuis longtemps par les prestations d’indemnisation des accidents du travail vers'es aux ouvriers dockers.

De plus, nous avons 't' alert's par l’Union nationale des industries de la manutention de la remont'e actuelle des statistiques que rien ne permet d’expliquer sur le plan technique.

Notre action pour lutter contre ce d'rapage se situe ' plusieurs niveaux :

- coop'ration avec l’'chelon r'gional du contr'le m'dical en ce qui concerne la reconnaissance des accidents ;

- conf'rence de presse sur la pr'vention pr'vue avec l’ensemble des acteurs et partenaires de la manutention portuaire ;

- action globale engag'e avec toutes les entreprises de manutention pour qu’elles lancent simultan'ment des politiques et des actions de pr'vention coh'rentes ;

- mise ' l’ordre du jour de nombreuses s'ances du comit' technique r'gional concern'.

REPONSE DU PRESIDENT DU CONSEIL NATIONAL DES TRANSPORTS (CNT)

Dans le texte qui m’a 't' envoy', il est indiqu' que le conseil national des transports " s’est jusqu’' maintenant focalis' sur les transports terrestres et plus particuli'rement routiers ".

Cela a 't' tr's largement le cas dans le pass'.

Sur ce point je crois toutefois utile de souligner que le CNT a 't' mis en place dans le cadre de la Loi d’Orientation des Transports Int'rieurs (LOTI) : ses comp'tences oblig'es sont de ce fait limit'es ' ce type de transports dont le mode routier repr'sente environ 80 %.

Au-del' de cette comp'tence obligatoire, rien n’emp'che bien 'videmment le ministre en charge des transports de saisir le CNT de questions d'bordant le cadre strict de ce texte.

Pour sa part, le CNT dans ses rapports annuels comme dans ses rapports sociaux s’est attach' ' traiter de tous les modes de transports, notamment maritimes.

J’ajoute que l’organisme que je pr'side s’oriente progressivement sur la prise en compte de tous les modes de transports. C’est ainsi que, lors de son assembl'e g'n'rale du 1er juillet 1999, il a pr'sent' au ministre de l’'quipement, des transports et du logement, un avis relatif ' la desserte terrestre des ports fran'ais.

En outre, dans le but d’adapter les structures ' l’'volution, le ministre a demand' au CNT lors de cette m'me r'union, du 1er juillet dernier, de lui faire des propositions de modifications du d'cret du 24 f'vrier 1984 qui d'finit ses missions et ses structures : il s’agira, en particulier, de pr'voir une articulation avec les autres conseils existants ou futurs en mati're maritime et a'rienne afin d’assurer une prise en compte homog'ne et coh'rente des politiques de transport.

R'ponse dE L’ADMINISTRATEUR DU GROUPEMENT D’INTERET ECONOMIQUE (GIE) DRAGAGES-PORTS

Les travaux de dragage r'alis's dans les ports de la comp'tence de l’Etat sont r'alis's soit en r'gie directe, soit ' l’entreprise. Dans le premier cas, les engins sont lou's par le groupement d’int'r't 'conomique (GIE) Dragages-Ports aux ports autonomes ou aux services de l’Etat charg's d’un port d’int'r't national, qui les arment et les exploitent. Dans le deuxi'me, ils donnent lieu ' appels d’offres, remport's par des entreprises belges ou n'erlandaises, qui dominent le march' mondial du dragage.

Les comparaisons faites entre les prix obtenus ' l’occasion des appels d’offres et les co'ts des engins exploit's en r'gie font g'n'ralement appara'tre des 'carts significatifs en faveur des entreprises. Plusieurs 'l'ments peuvent 'tre avanc's pour expliquer ces diff'rences : productivit' intrins'que des engins, conditions d’armement, co't d’entretien des dragues du parc public, recours ' une main d’œuvre ' bon march' dans les entreprises, adossement de ces derni'res aux march's de leurs pays, qui leur permettrait de coter leurs offres aux co't marginaux, caract're ponctuel des op'rations qui donnent lieu ' appel d’offres, etc… Cette situation exige des efforts constants en mati're de productivit' du parc public, et, plus g'n'ralement, le d'veloppement de r'flexions sur l’ad'quation de l’organisation de l’activit'.

La politique actuellement suivie dans les ports de la comp'tence de l’Etat consiste ' traiter ' l’entreprise les dragages d’am'lioration des infrastructures portuaires, et ' traiter en r'gie les dragages d’entretien.

Cette politique permet d’une part d’obtenir sur les op'rations de travaux neufs des conditions de prix avantageuses, obtenues au terme d’appel d’offres organis's op'ration par op'ration ; les programmes de travaux neufs, par nature bien identifi's, sont programm's, organis's et financ's au coup par coup. Ces pratiques 'vitent la constitution d’un parc techniquement diversifi', qui serait n'cessaire pour r'pondre ' la multiplicit' des natures de travaux ' r'aliser dans le domaine des dragages d’am'lioration des profondeurs. Elles permettent aussi d’acc'der ' une certaine connaissance des prix du march'.

Elle est coh'rente avec le caract're 'minemment strat'gique de la tenue des profondeurs pour les ports, en particulier les ports d’estuaire (on peut sur ce sujet se r'f'rer ' l’orientation prise par le pool de ports britanniques Associated British Ports, privatis's dans les ann'es 1980, qui a cr'' pour des raisons de cette nature sa propre filiale de travaux de dragages, laquelle assure, en exclusivit', l’entretien de ces ports). Elle int'gre aussi le caract're permanent du besoin d’entretien, et la r'activit' n'cessaire pour faire face ' l’'volution souvent rapide de la situation des profondeurs. Elle autorise enfin un traitement dans la dur'e du probl'me social pos' par l’activit'.

La politique actuelle s’inscrit dans la continuit' des efforts r'alis's depuis plus de vingt ans pour am'liorer la productivit' des dragages d’entretien de nos ports. On peut rappeler ' ce sujet que le parc comprenait, peu avant la constitution de Dragages-Ports en 1980, plus de 150 engins. Ce nombre a 't' ramen' ' 40 en 1999. Dans le m'me temps, les effectifs (comprenant les marins, les personnels d’ateliers, et les administratifs) sont pass's de 2 000 en 1976 ' 800 environ en 1999.

Depuis 1995, a en outre 't' lanc'e une nouvelle r'flexion sur l’adaptation du parc de dragues consacr' aux dragages d’entretien. Au terme de cette r'flexion, il appara't que :

. Le parc actuel est insuffisant pour prendre en charge la totalit' des travaux d’entretien actuels, et a fortiori ceux qui vont s’y ajouter du fait d’une part de la r'alisation des grands projets de d'veloppement des infrastructures portuaires que sont Port 2000 et Donges Est, et d’autre part des pressions des milieux 'cologistes pour l’abandon de certaines techniques de dragage d’entretien.

. Son 'ge moyen, en d'pit des op'rations de renouvellement des ann'es 1980, reste trop 'lev' ; et certains engins sont techniquement obsol'tes.

Ces r'flexions ont conduit ' l’'laboration d’un sch'ma directeur du parc de dragues, qui consistera, au cours des 10/12 ans ' venir, ' remplacer les engins les plus anciens par des dragues modernes, moins nombreuses qu’aujourd’hui (16 engins au total vers 2010, contre 41 en 1999) mais en moyenne plus importantes et dans tous les cas plus performantes. Le parc qui r'sultera de cette op'ration sera nettement plus productif que l’actuel, et permettra la prise en charge de la totalit' des travaux de dragage d’entretien, pour un co't global inf'rieur. Une cons'quence de l’augmentation de la taille moyenne des engins sera que chaque drague aura ' intervenir non plus quasi exclusivement dans son seul port d’affectation comme aujourd’hui, mais souvent dans les ports voisins. Cette situation implique une 'volution des modes de gestion du parc, dans le sens d’une certaine centralisation de l’exploitation des engins.

La mise en œuvre de ce sch'ma commence d's l’exercice 2000, avec la mise en chantier de deux nouvelles dragues aspiratrices en marche destin'es ' r'tablir la capacit' du parc, et ' en am'liorer la productivit' globale. La conclusion des march's correspondants est subordonn'e ' la conclusion d’accords (pass's avec les ports) sur les conditions d’exploitation des engins, visant ' en d'velopper le caract're interportuaire, et d’accords (pass's avec les partenaires sociaux) sur les conditions d’armement des nouvelles dragues, visant ' aligner l’'conomie de ces engins sur celle des dragues 'quivalentes des entreprises belges et n'erlandaises.

Globalement, les effectifs des marins employ's sur les dragues devraient d'cro'tre de 460 ' 340 environ. Cette 'volution devrait permettre de ramener les d'penses de dragages d’entretien (hors hydrographie) des ports de la comp'tence de l’Etat, consolid'es, de 420 MF ' 380 MF/an environ.

REPONSE DU DIRECTEUR GENERAL DE L’INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE SUR LES TRANSPORTS ET LEUR SECURITE (INRETS)

La Cour indique dans son rapport que " les services charg's des affaires portuaires ne b'n'ficient pas de la part des organismes techniques d'pendant du minist're de l’'quipement de l’appui qui leur serait n'cessaire (...). L’Institut National de Recherche sur les Transports et leur S'curit' (INRETS) concentre son activit' sur les transports terrestres et leur s'curit' ".

L’institut souhaite apporter les 'l'ments de r'ponse ci-apr's expos's visant : d’une part, les modalit's de prise en compte de la demande, d’autre part, la pr'sence de l’institut dans le domaine portuaire ou sur des recherches pouvant indirectement toucher le domaine portuaire.

Les modalit's de prise en compte de la demande

L’INRETS, plac' sous la tutelle du minist're charg' de la recherche et du minist're de l’'quipement, des transports et du logement, 'labore chaque ann'e outre un projet de budget, un programme de recherche lequel constitue une d'clinaison du programme pluriannuel. Programme pluriannuel et programme annuel sont pr'sent's au minist're de tutelle et aux instances aupr's de l’institut, conseil scientifique, conseil d’administration, chacun pouvant demander des inflexions aux programmes ou demander que les orientations futures int'grent telle ou telle pr'occupation.

Il n’appara't pas dans les d'bats ant'rieurs de demandes pr'sent'es qu’auraient pu relayer, de la part de la direction charg'e des ports, le repr'sentant du minist're charg' des transports.

Si en effet, l’INRETS consacre une partie importante de son activit' aux transports terrestres et ' la s'curit', il n’est pas, pour autant, absent du domaine de transports, l’institut devant appr'hender tous modes de transports, comme en t'moigne les programmes pluriannuels ou les rapports d’activit's.

La pr'sence de l’INRETS dans le domaine portuaire

Le programme de recherche 1996-1999 comporte un axe consacr' aux transports maritimes comportant des aspects relevant de la socio-'conomie, de l’ergonomie ou faisant appel ' des technologies avanc'es.

Les objectifs g'n'raux de l’axe maritime sont : l’analyse des politiques maritimes et des cha'nes de transport international, la d'finition et l’'valuation des moyens logistiques et des syst'mes d’information qui y sont associ's, la d'finition et l’'valuation des syst'mes d’information et de gestion du trafic maritime et fluvial, l’'valuation et/ou la conception de nouveaux outils pour l’aide ' a conduite des navires constituant le trafic maritime et fluvial.

Ainsi sont men's des travaux sur : les cha'nes de transport maritime et le commerce international ; les march's maritimes et les conditions de concurrence ; la comp'titivit' portuaire europ'enne ; les liens t'l'matiques entre les ports et leurs partenaires (dans le cadre du projet COST) ; la politique des co'ts et charges des syst'mes d’informations communautaires des ports ; l’analyse et l’'valuation de syst'me d’information pour la gestion des flux de marchandises ; le syst'me MATIAS, projet du 4'me programme civil de recherche et de d'veloppement -Maritime Trafic Image Advanced System- visant le d'veloppement de m'thodes capables de reconstituer et de pr'dire l’image du trafic maritime d’une zone aussi vaste que la M'diterran'e, la Baltique ou la Mer du Nord ; le r'seau VTMIS-NET (Vessel Traffic Management Information System - Network) ; les conditions d’usage des syst'mes d’instrumentation ' bord des ferries ' haute vitesse.

REPONSE DU PRESIDENT DE LA SOCIETE FRAN'AISE D’ETUDES ET DE REALISATIONS MARITIMES PORTUAIRES ET NAVALES (SOFREMER)

Devant les difficult's rencontr'es dans l’ing'nierie classique (baisse du march', concurrence avec les ports autonomes, d'veloppement de la privatisation des ports) les actionnaires de Sofremer ont d'cid' en 1997 de r'orienter l’activit' de Sofremer vers les services ' l’exploitation portuaire (animation technique, conseil) dans le cadre de concessions d’infrastructures portuaires qui se d'veloppent partout dans le monde.

Cette r'orientation s’est faite par adossement au groupe EGIS (ex-Scetauroute), ' travers sa filiale Transroute International, dans le cadre de la diversification du groupe dans de nouvelles infrastructures de transport (ports, a'roports, transports en commun en site propre).

Transroute International est devenue en 1997 actionnaire de Sofremer par rachat des actions d'tenues par l’Etat fran'ais et la Caisse Fran'aise de D'veloppement, puis majoritaire (70 %) par augmentation de capital r'alis'e en 1998.

Les ports autonomes et l’UPACCIM sont rest's actionnaires ' hauteur de 30 %, le savoir-faire des ports en mati're d’exploitation portuaire compl'tant le savoir-faire du groupe EGIS en mati're de montage de concessions.

Le nouvel actionnariat de Sofremer permet d’avoir un responsable bien identifi' (le groupe EGIS) de la bonne marche et du d'veloppement de la soci't'. La nouvelle orientation de Sofremer fait dispara'tre les probl'mes 'ventuels de concurrence avec les ports autonomes, ceux-ci n’'tant pas habilit's ' intervenir directement dans les exploitations portuaires ' l’'tranger.

REPONSE DU PRESIDENT DU SAN DES RIVES NORD OUEST DE L’ETANG DE BERRE

Le SAN des Rives Nord Ouest de l’Etang de Berre, regroupant les trois villes Istres, Fos-sur-Mer, Miramas, souhaite apporter les observations suivantes :

- le Port Autonome de Marseille (P.A.M.) poss'de un site localis' sur le territoire syndical et plus pr'cis'ment la commune de Fos-sur-Mer, distant de 50 kms de Marseille. La phrase " A Marseille … la fiscalit' appliqu'e dans la zone de Fos " m'riterait davantage de pr'cision ;

- l’appr'ciation " la fiscalit' locale appliqu'e dans la zone de Fos … par le S.A.N. est forte " demande ' 'tre nuanc'e, sachant que les entreprises install'es sur la zone relevant du territoire syndical sont pour la plus grande part plafonn'es ' la valeur ajout'e ;

- concernant le comparatif avec les ports d’Europe du nord, et sans appr'ciation plus d'licate sur le plan international, il convient de constater que les entreprises capitalistiques ne d'cident pas de leur implantation en mettant en exergue le seul co't fiscal (selon le conseil des imp'ts. Le facteur taux d’imposition est secondaire dans l’intention de d'localiser) : lorsqu’elles ont cette pr'occupation, elles prennent en consid'ration le co't r'el (imp't sur les soci't's, cotisations sociales, plafonnement ' la valeur ajout'e).

En outre, le rapport du S'nat, qui lui-m'me se r'f're aux 'tudes du conseil des imp'ts, nous para't plus argument' que celui du port autonome et les conclusions plus pertinentes pour conclure que l’originalit' fran'aise dans cette comparaison est essentiellement le manque de lisibilit' qui provient de l’'miettement de la carte administrative. Par cons'quent, la seule citation du taux de taxe professionnelle vot' par les collectivit's, dans le rapport de la Cour, lui-m'me " cr'dibilis' " par un rapport non officiel ne nous para't pas souhaitable, en tant que d'formant les conclusions officielles et, incomplet dans l’appr'ciation du r'gime fiscal global des entreprises implant'es dans la r'gion portuaire. En tout 'tat de cause, la collectivit' souhaiterait b'n'ficier de la facult' d’exon'ration dans le cadre de la politique d’am'nagement du territoire dont elle est actuellement exclue.

Il est ' signaler 'galement que les projets logistiques ne sont pas 'ligibles ' la prime d’am'nagement du territoire, ce qui ne permet pas aux collectivit's territoriales d’abonder ces implantations, contrairement ' ce qui existe dans certains pays vis's.

Enfin, la proposition du conseil national des imp'ts d’instaurer une taxe professionnelle unique et le syst'me centralis' existant en la mati're au Royaume-Uni semble introduire une novation de nature ' priver les collectivit's de leur autonomie fiscale et par cons'quent, ' supprimer l’appr'ciation locale sur la d'cision d’investissement en laissant ' l’Etat l’int'gralit' de la politique fiscale.

 

Retour au sommaire

›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
Die National Retail Federation hat Trumps Zollpolitik scharf verurteilt.
Washington
Neue Zölle werden sich in den kommenden Wochen auf Waren auswirken
Mulino schlägt dem panamaischen Staat den Beitritt zum Konsortium vor, das an der Übernahme der Panama Ports Company interessiert ist.
Panama
Urteil des Obersten Gerichtshofs zum Konzessionsvertrag steht noch aus
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Quartalsergebnis der Containerreederei ONE verschlechtert sich
Singapur
Im Zeitraum April bis Juni sanken die Einnahmen um -4 % und der Nettogewinn um -89 %.
Unfälle von Hafenarbeitern ereignen sich an Bord von Schiffen ebenso häufig wie an Land.
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Norwegian Cruise Line Holdings meldet Rekordergebnis für das Quartal April-Juni
Miami
Buchungen erreichten ein beispielloses Niveau
Paolo Piacenza wurde zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres ernannt.
Rom/Genua/Gioia Tauro
DB Cargo verzeichnet Umsatz- und Güterverkehrsrückgänge
Berlin
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres beliefen sich die Lieferungen auf 82,9 Millionen Tonnen (-10,8%)
Im zweiten Quartal ging der Containerverkehr im Hafen von Genua um -2,8 % zurück, während er in Savona-Vado um +76,3 % zunahm.
Genua
In der ligurischen Hauptstadt ging der Umschlaganteil zurück, während der Hafen von Savona profitierte.
Fincantieri verzeichnet starkes Wachstum bei Halbjahresergebnis und Auftragseingang
Rom
In den ersten sechs Monaten 2025 beliefen sich die Bestellungen auf 14,7 Milliarden Euro (+93,5%)
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr durch den Suezkanal um -6,2 % zurück
Kairo
1.248 Tanker (-2,7%) und 1.826 andere Schiffstypen (-8,5%) passierten
Der Nettogewinn von CMA CGM sank im zweiten Quartal um 140 %.
Marseille
Umsatz stabil. Die französische Reedereigruppe ist an der Übernahme der Terminals von Hutchison Ports interessiert.
Royal Caribbean schließt zweites Quartal mit Rekordnettogewinn ab
Miami
Der Zeitraum April-Juni war sehr positiv
Union Pacific und Norfolk Southern haben heute eine Fusionsvereinbarung bekannt gegeben.
Union Pacific und Norfolk Southern haben heute eine Fusionsvereinbarung bekannt gegeben.
Omaha/Atlanta
Erstes Güterschienennetz von Küste zu Küste
Gurrieri tritt als Sonderkommissar der Hafenbehörde der östlichen Adria zurück
Triest
Das atypische Reverse-Charge-Verfahren für die Logistikbranche wird ab morgen anwendbar
Mailand
Ruggerone (Assologistica): Eine der strategischsten Reformen, die wir mitgestaltet haben, wird umgesetzt
Policy Brief zu Cyberbedrohungen, die Risiken für die Hafeninfrastruktur darstellen
Tallinn
Es wurde vom NATO Cyber Defence Centre of Excellence entwickelt
Interferry fordert die EU-Kommission auf, ihre Vorschriften zur Dekarbonisierung der Schifffahrt mit denen der IMO zu harmonisieren
Viktoria
Der Verband warnte, dass eine fehlende Anpassung die Reedereien dazu zwingen werde, für ihre Emissionen doppelt zu zahlen.
Im zweiten Quartal 2025 wurden in chinesischen Seehäfen 79,1 Millionen Container umgeschlagen (+6,1 %)
Peking
Der gesamte Güterverkehr betrug drei Milliarden Tonnen (+3,3 %), davon 1,3 Milliarden Tonnen mit dem Ausland (+1,9 %).
CK Hutchison kündigt Pläne an, einen chinesischen Investor in das Konsortium zum Verkauf von Hutchison Ports aufzunehmen
Hongkong
Ohne die Beteiligung der COSCO-Reedereigruppe würde China den Verkauf nicht genehmigen
Der Oberste Gerichtshof Sri Lankas hat im Zusammenhang mit dem Unglück der X-Press Pearl eine Entschädigung von einer Milliarde Dollar zugesprochen.
Der Oberste Gerichtshof Sri Lankas hat im Zusammenhang mit dem Unglück der X-Press Pearl eine Entschädigung von einer Milliarde Dollar zugesprochen.
Kolumbus
Das Containerschiff fing Feuer und sank in der Nähe des Hafens von Colombo
Die griechische Regierung schickt einen Schlepper ins Rote Meer, um Schiffen zu helfen, die von den Houthis angegriffen werden könnten.
Die griechische Regierung schickt einen Schlepper ins Rote Meer, um Schiffen zu helfen, die von den Houthis angegriffen werden könnten.
Piräus
Der AHTS "Giant" verlässt
Saipem und Subsea7 haben eine verbindliche Fusionsvereinbarung unterzeichnet.
Saipem und Subsea7 haben eine verbindliche Fusionsvereinbarung unterzeichnet.
Mailand/Luxemburg
Der Abschluss der Transaktion wird für die zweite Hälfte des Jahres 2026 erwartet.
Im zweiten Quartal wurden im Hafen von Valencia über 1,5 Millionen Container umgeschlagen (+4,0%)
Valencia
Die Zahl der ankommenden und abgehenden Container nimmt zu. Der Umschlag geht zurück.
Im ersten Halbjahr 2025 sank die Zahl der Neuaufträge an chinesische Werften um -18,2 %
Peking
Bei den im Berichtszeitraum fertiggestellten Neubauten wurde ein Rückgang von -3,5 % verzeichnet
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hafen von Triest um +3,7 %
Triest
Massengut nahm zu. Sonstige Fracht ging um 13,2 % zurück.
CMA CGM und TotalEnergies gründen Joint Venture zur LNG-Bunkerung im Hafen von Rotterdam.
Marseille
Vereinbarung zur Lieferung von 360.000 Tonnen Flüssigerdgas pro Jahr an die Schiffe der französischen Gruppe
Im zweiten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in spanischen Häfen um -4,7 % zurück
Madrid
Alle wichtigen Produktkategorien mit Ausnahme der konventionellen Waren verzeichnen einen Rückgang
Brookfield Asset Management verkauft 49 % der britischen Hafengruppe PD Ports an die spanische Pontegadea
Middlesbrough
Das englische Unternehmen beschäftigt über 1.400 Mitarbeiter
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -2,3 % zurück
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr im Hafen von Rotterdam um -2,3 % zurück
Rotterdam
Die Hafenbehörde ist alarmiert über die Krise der nationalen Industrie.
Die Elektrifizierung der Docks in den Häfen von Livorno, Piombino und Portoferraio verläuft planmäßig.
Drittes Dock für den Kreuzfahrtverkehr im Hafen von Catania
Catania
Neugestaltung von Pier 25 abgeschlossen
Ein weiteres Quartal mit Rückgang des Güterverkehrs im Hafen von Algeciras
Algeciras
Im Zeitraum April-Juni beliefen sich die Container auf 1,24 Millionen TEU (+1,0%)
In Griechenland ist heute eine neue Steuer für Kreuzfahrtpassagiere in Kraft getreten, die in nationalen Häfen von Bord gehen.
Athen
Belgisches Schienengüterverkehrsunternehmen Lineas erhält staatliches Darlehen in Höhe von 61 Millionen Euro
Brüssel
Die Maßnahme wurde gestern Abend vom eingeschränkten Ministerrat genehmigt
ERTMS-Installation auf 1.400 Kilometern des italienischen Schienennetzes abgeschlossen
Rom
Das Projekt wird mit 2,5 Milliarden Euro aus PNRR-Mitteln finanziert.
Die vierteljährlichen Finanz- und Geschäftsergebnisse von Wärtsilä sind positiv.
Helsinki
Der Geschäftsbereich Marine Electrical Systems wird an das italienische Unternehmen VINCI Energies verkauft.
Im Hafen von Barcelona wird die Anzahl der Kreuzfahrtterminals von sieben auf fünf reduziert
Im Hafen von Barcelona wird die Anzahl der Kreuzfahrtterminals von sieben auf fünf reduziert
Barcelona
Der Bürgermeister: Zum ersten Mal in der Geschichte wird dem Wachstum der Kreuzfahrten in der Stadt eine Grenze gesetzt.
MSC und Moby haben ihre Verpflichtungen zur Erfüllung der Anforderungen der AGCM dargelegt.
Rom
Shipping Agencies Services verkauft seinen 49-prozentigen Anteil an Moby und verzichtet zugunsten des Mehrheitsaktionärs auf die Gegenleistung. Moby verpflichtet sich zur vollständigen Rückzahlung seiner Schulden bei SAS.
Fincantieri bestätigt sein Interesse an der Entwicklung des amerikanischen Schiffbaus
Fincantieri bestätigt sein Interesse an der Entwicklung des amerikanischen Schiffbaus
Washington
Folgero: Verpflichtung zur Bereitstellung von Fähigkeiten der nächsten Generation in voller Übereinstimmung mit den strategischen Prioritäten der USA
Die Abgeordnetenkammer hat der Ernennung von vier Präsidenten der italienischen Hafenbehörden zugestimmt.
Rom
Die vorgeschlagenen Namen für die Hafenbehörden der südlichen Adria, des mittel-nördlichen Tyrrhenischen Meeres, Westliguriens und Ostliguriens wurden genehmigt. Die Abstimmung über die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres wurde verschoben.
Informationsaustausch zwischen Landesverwaltungen zur Digitalisierung des maritimen Sektors beginnt
Rom
Das erste operative Treffen beim Generalkommando der Küstenwache in Rom
Die Plattform für saubere Schiffskraftstoffe schlägt Maßnahmen zur Förderung der Produktion und Verteilung sauberer Schiffskraftstoffe vor
COSCO Shipping Ports verzeichnet neue monatliche und vierteljährliche Containerumschlagrekorde
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni wurden 29,4 Millionen TEU umgeschlagen (+4,5%)
Starker Anstieg der Fälle, in denen Seeleute ihre Schiffe verlassen
London
2.286 Besatzungsmitglieder von 222 beteiligten Schiffen ab Anfang 2025
Der globale Güterverkehr verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres in Erwartung neuer Zölle ein starkes Wachstum
Der globale Güterverkehr verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres in Erwartung neuer Zölle ein starkes Wachstum
Genf
Nordamerika verzeichnete das stärkste Quartalswachstum bei den Importen
Im Hafen Antwerpen-Brügge nehmen Container und rollendes Material zu, andere Güterarten hingegen ab.
Antwerpen
Am Flughafen herrscht weiterhin Verkehrsbehinderung, die Lage auf der Landseite wird kritisch
Eine Studie prangert die Verzögerung europäischer Häfen bei der Ausstattung mit Kaltwasseranlagen an.
Brüssel/Pozzallo
Die Ausschreibung zur Elektrifizierung der Docks des Hafens von Pozzallo hat begonnen.
T&E schlägt vor, mehr Umschlaghäfen außerhalb der EU einzubeziehen, um Carbon Leakage zu vermeiden
Brüssel
Der Verband fordert die EU-Kommission auf, den aktuellen Schwellenwert von 65 % des Umschlagverkehrs zu senken
Federlogistica fordert die sofortige Einrichtung eines Kontrollraums für Tarife
Genua
Ziel ist es außerdem, bürokratische Mehrkosten zu vermeiden.
Der Containerumschlag im Hafen von Singapur ging im zweiten Quartal um 2,9 % zurück.
Singapur
Im vergangenen Mai sanken die Schiffstransite durch den Suezkanal um -6,8 %
Im vergangenen Mai sanken die Schiffstransite durch den Suezkanal um -6,8 %
Kairo
Der negative Trend setzte sich im Juni und Anfang Juli fort
Terminalbetreiber sind überhaupt nicht zufrieden mit einer Politik, die kein Interesse an Häfen zu haben scheint
Rom
Cognolato: Es ist wichtig, die laufenden Prozesse an mehreren Fronten abzuschließen.
Das größte Schiff, das jemals am MITO-Terminal im Porto Canale von Cagliari angelegt hat.
Mailand
Das Containerschiff "MSC Venice" mit einer Kapazität von 16.652 TEU ist gestern angekommen
Am 5. und 6. November fand in Lissabon ein von der ILA einberufener Gipfel gegen die Automatisierung im See- und Hafensektor statt
Am 5. und 6. November fand in Lissabon ein von der ILA einberufener Gipfel gegen die Automatisierung im See- und Hafensektor statt
Bergen Nord/Metzingen
Der südkoreanische HD Hyundai wird zusammen mit der deutschen NEURA Robotics Schweißroboter in Werften entwickeln und testen
Die Opferzahlen des grausamen Angriffs auf den Massengutfrachter Eternity C im Roten Meer sind noch immer ungewiss.
Mandaluyong/London/Brüssel
Gemeinsame Erklärung von ICS, BIMCO, europäischen Reedern, Intercargo und Intertanko
Im ersten Halbjahr 2025 nahm der Massengutverkehr im Hafen von Marseille-Fos zu und der Stückgutverkehr ab
Marseille
Kreuzfahrtpassagiere steigen um +5 %
Der Senat hat das Rahmengesetz über Interports verabschiedet
Rom
UIR verleiht dem italienischen Interport-System einen modernen, geordneten und kohärenten Regelungsrahmen
Carlo De Ruvo wurde zum Präsidenten von Confetra gewählt
Rom
Zu den Herausforderungen zählen die unkontrollierte Expansion großer Logistikkonzerne und deren Konzentration
Im zweiten Quartal sanken die Zeitchartereinnahmen von DIS um -37,1 %.
Luxemburg
Der Nettogewinn betrug 19,6 Millionen US-Dollar (-70,5 %)
Wista Italien prangert den Ausschluss von Frauen bei der Nominierung von Präsidentenposten der Hafenbehörden an.
Mailand
Musso: Die gläserne Decke, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen verwehrt, bleibt bestehen.
Die Austrian Rail Cargo Group konzentriert sich auf die Entwicklung des intermodalen Terminals Sommacampagna-Sona.
Wien
Zehnjahresvertrag
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -6,0 % zurück
Ankara
18,1 % Rückgang bei Schiffen über 200 Meter Länge
Fünfzig Kilo Kokain im Hafen von Civitavecchia beschlagnahmt
Rom
Sie waren in einem Kühlcontainer aus Ecuador versteckt.
Trump hat die Zollbefreiung für Billigwaren für alle Länder abgeschafft.
Washington
Auch Waren mit einem Wert von weniger als 800 US-Dollar unterliegen der Steuer.
Viking Mira wurde auf der Fincantieri-Werft in Ancona vom Stapel gelassen
Triest
Die Mehrzweckfregatte "Emilio Bianchi" wurde an die Werft Muggiano geliefert
Die Hafenbehörde der Mittel- und Nordadria hat die EMAS-Registrierung erhalten
Ravenna
Zertifiziert das Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
MSC Cruises reduziert Emissionen mit Unterstützung eines Energiewendeplans
Genf
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde vorgestellt
DSV meldet starkes Wachstum der Finanz- und Betriebsergebnisse dank der Übernahme von Schenker
Hedehusene
Quartalsrekord bei Luft- und Seefrachtvolumen
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz der Fratelli Cosulich-Gruppe um +12,8 %
Genua
Betriebsergebnis um -31,7 % gesunken
Im zweiten Quartal dieses Jahres gingen die Einnahmen von Finnlines um -5,0 % zurück.
Helsinki
Nettogewinn von 26,1 Millionen Euro (+7,7%)
Der Containerverkehr im Hafen von New York blieb im Quartal April-Juni stabil.
New York
Im ersten Halbjahr 2025 wurde ein Anstieg von +4,9 % verzeichnet
Die Abgeordnetenkammer genehmigt die Ernennung der Präsidenten von fünf Hafensystembehörden.
Rom
Es handelt sich um Davide Gariglio, Francesco Rizzo, Eliseo Cuccaro, Francesco Benevolo und Giovanni Gugliotti
Latrofa zum außerordentlichen Kommissar der Hafenbehörde des Mittel-Nord-Tyrrhenischen Meeres ernannt
Rom
Ministerialerlass unterzeichnet
Die PNRR-Ausschreibung für Interports wurde erneut geöffnet.
Rom
Verfügbare Mittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro
Hafen von Livorno: Arbeitnehmer haben in der LTM-Krise Priorität
Livorno
Die Quartalsergebnisse von UPS gehen zurück
Atlanta
Der Nettogewinn im Quartal April-Juni betrug 1,28 Milliarden US-Dollar (-8,9 %)
Genehmigung der Haushaltsänderung 2025 der Hafenbehörde des südlichen Tyrrhenischen und Ionischen Meeres.
Gioia Tauro
500.000 Euro für den 49%-Anteil der Hafenagentur
FHP Group erwirbt die restlichen 10 % der Anteile an Lotras
Mailand/Foggia
Durch die Integration zwischen Lotras und CFI Intermodal wird FHP Intermodal entstehen.
Wissenschaftliches Dokument der OITAF zu bewährten Verfahren in der Logistik und beim Transport von frischem Obst und Gemüse
Mailand
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
Die Hafenbehörde des nördlichen Tyrrhenischen Meeres ist der PLIKA beigetreten
Livorno
Plattform für Schulung, Innovation und Wissensaustausch im Logistik- und Hafensektor
Die Nominierung von Matteo Paroli zum Präsidenten der Hafenbehörde des westlichen Ligurischen Meeres wurde unterzeichnet.
Rom
Er verfügt über einen Abschluss in Rechtswissenschaften mit Spezialisierung im Verwaltungsrecht.
Der Containerumschlag im Hafen Haropa nimmt zu, während der Massengutumschlag abnimmt.
Le Havre
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 1,51 Millionen TEU (+4%) Container umgeschlagen.
Bureau Veritas meldet einen vierteljährlichen Umsatzanstieg von 9,8 % im Segment Marine & Offshore
Courbevoie
Kalmar und Konecranes steigern Auftragseingang im April-Juni-Quartal
Helsinki
Der Umsatz der beiden finnischen Unternehmen steigt leicht
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona ging im zweiten Quartal um 12,2 % zurück.
Barcelona
Assiterminal droht mit einer neuen Welle von Einsprüchen gegen Vorschriften, die seiner Ansicht nach den Hafenbetrieb schädigen
Genua
2M Logistics unterzeichnet eine Vereinbarung mit Gallozzi aus Salerno
Barendrecht
Das niederländische Unternehmen wird GF Logistics, eine Tochtergesellschaft des italienischen Konzerns, in der Benelux-Region vertreten.
Der Quartalsgewinn des Schweizer Konzerns Kühne+Nagel ist gesunken
Schindellegi
Im Zeitraum April-Juni dieses Jahres stieg der Nettoumsatz um +1,7%
Yang Ming bestellt drei 8.000-TEU-Containerschiffe bei Nihon Shipyard und Imabari Shipbuilding
Keelung/Imabari
Vertragswert: 351,3–394,5 Millionen US-Dollar
In Port Said East wurde Ägyptens erstes Automobilterminal in Betrieb genommen.
Ost-Port Said
Es bietet Platz für zwei Autotransporter gleichzeitig
Italia Nostra bekräftigt seine große Besorgnis über den Bau des Hafens Fiumicino-Isola Sacra.
Rom
Europäische Seestädte, Ziele für den Kreuzfahrttourismus - die Vereinigung hebt hervor - prangern das Phänomen des Übertourismus im Kreuzfahrtsektor an
Tepsa hat im Hafen von Rotterdam ein Flüssiggutterminal erworben.
Singapur/Rotterdam
Es wurde von Global Energy Storage Holdings verkauft
Die Spinelli Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 genehmigt.
Genua
Von den 616 direkt Beschäftigten des Unternehmens sind 49 % unter 50 Jahre alt.
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr in türkischen Häfen um +1,6%
Ankara
Die Frachten von und nach Italien beliefen sich auf 12,7 Millionen Tonnen (+10,1%)
Erweiterung der vereinfachten Logistikzone für die Häfen und Trockenhäfen von Genua auf die Gebiete Savona, Vado Ligure und Bergeggi.
Genua
Zustimmung des ZLS-Lenkungsausschusses
Isotta Fraschini Motori hat in Bari eine neue Produktionslinie für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme eingeweiht.
Triest
Sie werden für Marine- und Landlösungen eingesetzt
Die Grande Shanghai , der erste ammoniakfähige Autotransporter der Grimaldi Group, wurde getauft.
Neapel
Es verfügt über eine Ladekapazität von 9.000 CEUs.
Der Hafen von Genua, FILT und UILT haben einen fünftägigen Streik am Bettolo-Terminal ausgerufen.
Genua
Fit Cisl Liguria drückte seine Solidarität mit den Arbeitern aus
Die Ausschreibung für die Ausbaggerung des kommerziellen Hafenbeckens im Hafen von Ancona wurde veröffentlicht.
Ancona
Geplant ist die Entfernung von rund 730.000 Kubikmetern Sediment
Ausschreibung für die Sanierung und Erweiterung der Docks 32 und 33 in der Tiefseezone des Hafens von Savona
Genua
Es wird eine Investition von über 6,7 Millionen Euro erwartet
In Palermo sind 1.100 Arbeitnehmer direkt im Küstentourismussektor beschäftigt
Palermo
In diesem Jahr wird im Hafen der sizilianischen Hauptstadt ein Wachstum des Kreuzfahrtverkehrs von 9,4 Prozent erwartet.
Sechsmonatiges Frachtwachstum von +9 % auf der Seeroute St. Petersburg-Indien/China
Fliegen
FESCO betreibt sechs Schiffe im Dienst
Hafen Triest: Gegen Sonderkommissar Gurrieri wird wegen Geldwäsche ermittelt
Triest
"Ich bin sicher", erklärte er, "dass ich nachweisen kann, dass ich rechtmäßig und in voller Transparenz gehandelt habe."
Vard unterzeichnet neuen Vertrag für den Bau von zwei CSOVs
Triest
Die Schiffe werden zur Unterstützung von Operationen im Offshore-Windsektor eingesetzt
UIR begrüßt die Veröffentlichung der Ausschreibung zur Digitalisierung der Logistikkette.
Rom
Di Caterina (ALIS): ein konkretes Instrument, das die Bedürfnisse von Unternehmen verbessert und das Logistiksystem stärkt
GNV feierte sein zehnjähriges Bestehen auf der Strecke Italien-Albanien
Durres
In diesem Zeitraum beförderten die Schiffe des Unternehmens über 1,25 Millionen Passagiere
Im Hafen von Gioia Tauro wurde eine Lieferung von über 1,2 Tonnen Marihuana beschlagnahmt.
Reggio Calabria/Catanzaro
Mitglieder einer kriminellen Organisation, die Drogen aus Südamerika über europäische Häfen und Flughäfen importierte, wurden festgenommen.
Yang Ming beauftragt Hanwha Ocean mit dem Bau von sieben 15.000 TEU Dual-Fuel-Containerschiffen
Keelung
Die Auslieferung erfolgt zwischen 2028 und 2029
Walden verkauft Logistikgeschäft im Gesundheitswesen an Yusen Logistics
Paris
Exklusive Verhandlungen angekündigt
Solinas (Sardische Aktionspartei) ist mit dem Zustand der sardischen Häfen überhaupt nicht zufrieden
Cagliari
Die sofortige Einrichtung einer Sonderkommission wird gefordert
ANSI begrüßt die Einführung des Informations-Dashboards zur Verwaltung privater Beschaffungsverträge in der Logistik.
Rom
D'Angelo: Es wird dem Land ermöglichen, einen weiteren Schritt nach vorne zu machen
Russo (Confcommercio): Den Straßenverkehr von der PNRR-Finanzierung auszuschließen, war kurzsichtig.
Rom
Erstes Bulletin des Freight Insights Observatory, herausgegeben vom National Center for Sustainable Mobility
ABB-Konzern verzeichnet deutliches Wachstum bei der Finanz- und Geschäftsentwicklung im Quartal
Zürich
Im Zeitraum April-Juni stieg der Wert der Neuaufträge um +16,0%
Informelle Konsultationen zum vorläufigen Vorschlag für den neuen Masterplan für den Hafen von Ancona haben begonnen.
Ancona
Elf Treffen für Juli geplant
Programmvereinbarung für vorbereitende und funktionale Eingriffe für den Bau der Brücke über die Straße von Messina
Rom
Es wurde heute in Rom unterzeichnet
Projekt zur Entwicklung einer ökologischen Station zur Behandlung von Schiffsabwässern
Neapel
Initiative der neapolitanischen Gruppe der Cenere- und Iello-Landung
Assiterminal rät dringend davon ab, Sedimente aus dem Bagnoli-Baggerprojekt in den Hafen von Neapel zu bringen.
Genua
Cognolato und Ferrari: Es ist von entscheidender Bedeutung, die volle Funktionalität der Aktivitäten des Handelshafens sicherzustellen.
Der Containerverkehr im Hafen von Long Beach ging im zweiten Quartal um 3,4 % zurück.
Langer Strand
Im Juni wurde ein Rückgang von -16,4 % verzeichnet
Paolo Pessina wurde zum Vizepräsidenten von Conftrasporto-Confcommercio ernannt.
Rom
Er ist Präsident des nationalen Verbandes der Seeagenten und -makler
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im zweiten Quartal um -8,2 % zurück
Hongkong
Im Juni wurde ein Rückgang von -13,7 % verzeichnet
Das in Cuneo ansässige Logistikunternehmen Nord Ovest verzeichnet steigende Finanzergebnisse.
Keil
Die Bauarbeiten für ein neues Depot in Mondovì werden Anfang 2026 abgeschlossen sein.
Der Containerverkehr im Hafen von Los Angeles wächst aufgrund der Angst vor neuen Zöllen
Los Angeles
Im Juni wurde das höchste jemals für diesen Monat verzeichnete Volumen verzeichnet.
Der Verwaltungsausschuss der sardischen Hafenbehörde hat das DPSS angenommen
Cagliari
Grünes Licht für die Konzession an MITO und den Einspruch gegen die Ablehnung des Baggerprojekts von Olbia.
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Confindustria-Veranstaltung zur Meereswirtschaft am 15. Juli in Rom
Rom
Die öffentliche Sitzung des International Containers Studies Center findet am 2. Juli in Genua statt
Genua
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Why Malta is objecting to a new price cap on Russian oil
(timesofmalta.com)
US has its eye on Greek ports
(Kathimerini)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Drei Veranstaltungen in Genua für drei neue Kreuzfahrtschiffe von Explora Journeys.
Genua
Ein technischer Stapellauf, eine Münzverlegung und das Schneiden des ersten Blechs wurden auf der Fincantieri-Werft durchgeführt
Grimaldi verkauft 5 % des Terminals Darsena Toscana an die Livorno Port Company
Neapel/Livorno
Option zum Erwerb weiterer 5 % des Aktienkapitals
Matteo Gasparato zum Präsidenten der Hafenbehörde der nördlichen Adria ernannt
Rom
Er wurde zum außerordentlichen Kommissar der gleichen Hafenbehörde ernannt
Konzessionsvertrag unterzeichnet, der DP World die Verwaltung des Hafens von Tartous überträgt
Damaskus
Es hat eine Lebensdauer von 30 Jahren
Treffen in Rom zwischen den Leitern von ESPO und Assoporti
Rom
Zu den behandelten Themen gehört die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Häfen im aktuellen globalen Kontext
Die chinesische Fluggesellschaft OOCL meldet einen vierteljährlichen Rückgang der Einnahmen aus Liniendiensten
Hongkong
Die von den Schiffen des Unternehmens transportierte Fracht nimmt zu
Zusammenarbeit zwischen der ukrainischen Seehafenbehörde und der westligurischen Seehafenbehörde
Rom
Vereinbarung mit einer Laufzeit von zunächst fünf Jahren
Umfrage in Deutschland zu den Perspektiven von Unternehmen der Seefahrts-, Hafen- und Schiffbaubranche
Hamburg
Reeder sind besorgter. Positive Aussichten für Häfen und Werften.
Hafen von Augusta: Die Arbeiten an einer dritten Brücke, die die Insel mit dem Festland verbindet, beginnen.
Augusta
Arbeiten im Wert von über 20 Millionen Euro
Vard unterzeichnet Vertrag mit InkFish für neues Forschungsschiff
Triest
Der Deal hat ein Volumen von mehr als 200 Millionen Euro.
1,1 Milliarden Euro werden im Hamburger Hafen investiert, um die Containerbranche zu stärken
Hamburg
Verbesserung der Erreichbarkeit und Hafeninfrastruktur im Waltershofer Hafen
Meyer Turku lieferte das neue Kreuzfahrtschiff Star of the Seas an Royal Caribbean aus
Turku
Es hat eine Bruttotonnage von 250.800 Tonnen
ESPO fordert erhöhte Mittel für Häfen im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU
Brüssel
Die Mittel des CEF-Programms reichen bei weitem nicht aus
Fincantieri liefert das neue Kreuzfahrtschiff Oceania Allura an Oceania Cruises.
Miami/Triest
Zwei weitere Schiffe der Sonata-Klasse wurden in Bestellungen umgewandelt.
Uniport: Der Transport von Trümmern aus Bagnoli zum Hafen von Neapel würde die lange erwartete Baggerarbeit verzögern.
Rom
Legora de Feo: Es ist notwendig, alternative Lösungen zu finden.
Die taiwanesischen Unternehmen Evergreen, Yang Ming und WHL verzeichneten starke Rückgänge ihrer Quartalseinnahmen.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sank er um -18,7 %, -26,5 % bzw. -8,6 %
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy