testata inforMARE
Cerca
14. September 2025 - Jahr XXIX
Unabhängige Zeitung zu Wirtschaft und Verkehrspolitik
08:27 GMT+2
LinnkedInTwitterFacebook
FORUM über Shipping
und Logistik
Il Nuovo
Piano Generale dei Trasporti



CAPITOLO 7 GLI INTERVENTI INFRASTRUTTURALI: INDIVIDUARE LE PRIORITA'

Tra gli obiettivi del PGT vi è l'individuazione di un sistema di interventi prioritari realizzabili in 10 - 15 anni finalizzati alla creazione di un Sistema Nazionale Integrato dei Trasporti (SNIT), nel quale l’impiego delle diverse modalità è ottenuto tenendo conto degli effetti relativi sull'efficienza economica, sul consumo delle risorse fisiche e ambientali, sull'assetto del territorio e sulla sicurezza.

Ci si propone dunque di superare la logica degli interventi settoriali non riconducibili a un disegno organico, la mancanza di una strategia di fondo, l'allungamento dei tempi di realizzazione, la sovrapposizione o la carenza delle diverse infrastrutture modali, la frammentarietà e l'erraticità della spesa.

Lo SNIT comprende l'insieme delle infrastrutture e dei servizi che costituiscono la struttura portante del sistema nazionale. In esso trovano integrazione le diverse reti modali. Il sistema assolve alla funzione strategica di assicurare i collegamenti tra le grandi aree nazionali e i paesi esteri. Il suo governo è pertanto di competenza dello Stato. Seguendo questa logica, il PGT proporrà un numero relativamente limitato di interventi infrastrutturali prioritari in grado di incidere significativamente sul sistema nazionale, compatibili con le risorse pubbliche e private disponibili.

Nella elaborazione del PGT si individueranno preliminarmente il sistema strategico – costituito dalle infrastrutture e dai servizi dello SNIT- e si valuteranno le priorità dei principali interventi per opere su questo sistema, escludendo quelle già decise che faranno comunque parte dello SNIT. Naturalmente, nello scenario base saranno compresi tutti gli interventi relativi al Giubileo 2000.

Per gli altri interventi il PGT valuterà e individuerà le priorità rispetto agli obiettivi generali. Si terrà conto della possibilità di aumentare la capacità di trasporto e di migliorare le infrastrutture esistenti, utilizzando strategie differenziate nell'imposizione di tariffe e sfruttando le possibilità offerte dallo sviluppo tecnologico.

In questo capitolo verrà illustrato l’approccio metodologico che si intende adottare per le anzidette analisi e valutazioni.

 

7.1 L’analisi della spesa storica in infrastrutture di trasporto

L’analisi della spesa storica in infrastrutture di trasporto si rivela tutt’altro che agevole dato che le fonti disponibili (ISTAT, Conto Nazionale dei Trasporti, Contabilità Nazionale) non sono sufficientemente dettagliate né agevolmente confrontabili. Tuttavia, utilizzando le "Statistiche delle opere pubbliche" e il "Sommario di statistiche storiche" dell’ISTAT, è stata effettuata un’analisi della spesa storica dal 1970 al 1995 che risulta comunque utile. Le statistiche sono state disaggregate per le tre macroaree del Paese: Nord, Centro e Sud. Un’ulteriore disaggregazione è stata effettuata a livello di modalità: opere stradali, opere ferroviarie, opere marittime e di navigazione, opere aeroportuali.

Nel periodo 1970-‘95 la spesa consolidata totale (a prezzi 1995) per investimenti in conto capitale in infrastrutture di trasporto è stata di 164.868 mld: 56,0% in opere stradali, 24,9% in opere ferroviarie, 8,3% in opere portuali e 10,8% in opere aeroportuali.

L’andamento della spesa annuale per le infrastrutture di trasporto, nell’arco temporale considerato, diminuisce sia in termini assoluti (da oltre 10.000 a meno di 4.000 mld/anno), sia in rapporto ad altri parametri macroeconomici: la percentuale della spesa, rispetto al PIL, è scesa da circa l’1,4% allo 0,2%; la percentuale rispetto alla spesa pubblica complessiva è scesa dal 25% al 5% circa, assumendo una incidenza analoga a quella tradizionalmente detenuta da altri comparti (infrastrutture sanitarie, edilizia pubblica). Per contro, la mobilità di passeggeri e merci aumenta in termini di unità di traffico, passando da 282 a 762 mld di passeggeri ' km e da 113 a 250 mld di tonnellate ' km.

L’analisi della spesa annuale per comparti mostra una costante riduzione dell’incidenza sul totale delle opere stradali, che è scesa dal 70–80% dei primi anni ’70 al 40% nel 1995, a fronte delle crescenti incidenze delle opere ferroviarie e aeroportuali, che nello stesso anno sono risultate, rispettivamente, del 35 e del 20% circa; a partire dai primi anni ’80 è tuttavia emersa una crescente erraticità nella ripartizione della spesa tra le varie modalità. Queste cifre, analizzate congiuntamente, mostrano come negli anni ’70 sia stato perseguito un disegno preciso, la realizzazione della rete autostradale nazionale. Successivamente si è passati ad investire anche sulle altre modalità. Tuttavia, l’allocazione altalenante delle risorse rivela la mancanza di un progetto organico complessivo.

Il confronto con gli altri Paesi della Unione Europea mostra come la spesa pubblica italiana nel settore dei trasporti non sia nel complesso inferiore; tuttavia la dotazione infrastrutturale che ne è risultata è ancora insufficiente.

Dal punto di vista geografico, la spesa per infrastrutture di trasporto negli ultimi 25 anni è stata indirizzata per circa 62.785 mld (38,0%) nelle regioni settentrionali, 33.555 mld (20,4%) in quelle centrali, 68.531 mld (41,6%) in quelle meridionali e nelle isole; per valutare la ripartizione territoriale della spesa occorre riferirsi a valori medi per unità di superficie e per abitante. Negli anni ’70 è emersa una certa prevalenza della spesa nel Centro-Sud, rispetto al Nord (circa 25 contro 20 milioni/kmq); negli anni ’80 si è verificato un sostanziale riequilibrio delle tre realtà (circa 23 milioni/kmq); negli anni ‘90 la contrazione generale degli investimenti pubblici è stata avvertita soprattutto al Sud, dove a partire dal 1993 la spesa media si è attestata su 9 milioni di lire a kmq, a fronte di 17 nel Centro Nord. Considerazioni analoghe sussistono esaminando la spesa per abitante.

Esaminando in particolare le varie modalità, nel Nord e nel Centro vi è stata una maggiore rilevanza degli investimenti in opere ferroviarie ed aeroportuali (negli ultimi 25 anni rispettivamente il 30 ed il 25% degli investimenti totali in loco, mentre nel Sud rispettivamente il 19 e il 7%). Nel Sud sono stati invece privilegiati investimenti in opere stradali (60%) e portuali (14%).

La diversa distribuzione della spesa per modalità di trasporto tra Nord, Centro e Sud, si è tradotta in una diversa dotazione e qualità delle infrastrutture, inferiori nel Meridione.

 

7.2 La situazione attuale

I principali elementi di crisi dell’attuale sistema dei trasporti sono riconducibili a due fattori determinanti, differenti per caratteristiche e intensità nelle diverse aree del paese: la congestione e i bassi livelli di qualità e di accessibilità dei servizi. Fenomeni di congestione si verificano prevalentemente nelle regioni del Centro - Nord e nelle grandi aree urbane e metropolitane del Sud. Bassi livelli di accessibilità, collegati alla qualità del trasporto e delle infrastrutture sono invece presenti nelle regioni del Mezzogiorno.

Entrambi i fenomeni costituiscono un freno allo sviluppo sociale ed economico: al Nord la congestione frena le prospettive di sviluppo, al Sud le carenze del sistema dei trasporti ne impediscono il decollo.

Altri elementi di crisi sono:

la mancanza di collegamenti all'interno delle reti e il basso grado di integrazione tra le diverse modalità, anche per la carenza di strutture logistiche;

il non efficiente uso delle varie modalità, con la prevalenza del trasporto per strada – oltre tutto sottoutilizzato a causa delle alte quote di viaggi a vuoto – anche quando risultano competitive altre modalità di trasporto (ferrovie e via mare);

i bassi livelli di affidabilità dei collegamenti docuti alla mancanza di itinerari alternativi, alla congestione e alla conflittualità sindacale;

l'elevato numero di incidenti nel trasporto stradale;

gli impatti sull'ambiente e i consumi energetici.

Il PGT dovrà individuare pertanto gli interventi infrastrutturali prioritari per ridurre le maggiori criticità dello SNIT. Questo sistema ha la funzione di rapportare la funzione di rapportare tra loro infrastrutture e servizi ai fini della valutazione delle priorità di intervento. Vanno innanzitutto indicate le infrastrutture che consentano servizi merci e viaggiatori tra le diverse regioni e con gli altri Paesi; e cioè una rete di collegamento tra i capoluoghi di regione, le altre principali città italiane, le principali regioni europee, i principali porti, aeroporti, interporti e centri merci italiani.

 

7.3 Il Sistema Nazionale Integrato dei Trasporti (SNIT)

La prima ipotesi di rete strategica ferroviaria comprende le tratte che assicurano i servizi di lunga percorrenza interni, i collegamenti con porti, aeroporti, interporti di rilevanza nazionale, i principali collegamenti internazionali. I servizi ferroviari che si inquadrano nel sistema strategico sono i servizi viaggiatori di media-lunga percorrenza, quelli merci tradizionali e combinati, che interessano una estensione complessiva della rete di 9.000 km, paragonabile quindi alla rete stradale nello SNIT. Sulla rete ferroviaria dello SNIT viaggia l'89% dei viaggiatori e delle merci utilizzando il 72% dei complessivi "treni x km".

Gli elementi di criticità della rete ferroviaria sono riconducibili alla insufficienza degli standard fisici e alla congestione. Le dotazioni unitarie medie della rete strategica nelle tre macroaree del Paese presentano un sostanziale equilibrio; tuttavia si rileva un certo squilibrio, a sfavore del Sud, se si confrontano le dotazioni medie relative alle tratte con migliori standard qualitativi. Infatti la dotazione unitaria di linee a doppio binario del Sud è circa la metà di quella media italiana, e solo il 33% della rete è elettrificato e a doppio binario contro il 60% nazionale; una inferiore dotazione si riscontra anche per altre caratteristiche (velocità di fiancata, peso massimo per asse).

Dal 1981 l'estensione della intera rete è rimasta sostanzialmente invariata. Modificazioni significative sono avvenute dal punto di vista tecnologico in quanto la rete elettrificata è passata dal 54% al 65% nel 1997, aumentando di circa 1.600 km; le linee a doppio binario sono passate dal 33% al 39%, aumentando di circa 730 km.

Anche la rete stradale compresa nel sistema strategico è costituita dalle strade che assicurano i collegamenti di lunga percorrenza tra grandi poli regionali e con i terminali di trasporto (porti, aeroporti, interporti) di rilevanza nazionale e dai principali collegamenti internazionali. Ha una estensione complessiva di circa 9.000 km e costituisce naturalmente solo una parte della rete di competenza statale.

La qualità dei servizi è funzione di vari fattori riconducibili alle caratteristiche geometriche delle infrastrutture viarie e ai livelli di congestione. Le infrastrutture dovranno essere adeguate agli standard minimi indicati dal Codice della strada per le autostrade e le strade extraurbane principali.

La rete autostradale ha buone caratteristiche, con significative eccezioni per i tratti Torino - Savona, Firenze - Bologna e Salerno – Reggio Calabria. Quella delle strade statali ha invece caratteristiche eterogenee, con tratti di recente realizzazione e altri molto obsoleti, presenza di eccessive discontinuità nei tracciati, commistioni del traffico di lunga percorrenza con il traffico urbano, bassi livelli di manutenzione. Le dotazioni di infrastrutture viarie delle tre macroregioni sono alquanto diverse, e comunque inferiori nel Sud (meno 20% rispetto alla media nazionale).

Il traffico è in costante aumento: sulle strade e autostrade statali nel periodo 1980–‘90 è aumentato del 23%; sulle autostrade in concessione dal 1980 al 1995 è cresciuto dell’+81%. Mentre sulle rete statale il traffico pesante appare in leggero calo, sulle autostrade in concessione è in aumento e rappresenta il 40% del totale. A fronte di questa tendenza, l'estensione della rete autostradale è cresciuta di un modesto 11% e di un 2% quella delle strade statali, causando l’aumento dei fenomeni di congestione lungo la rete.

E' da ritenere che il traffico stradale aumenterà nei prossimi anni. Sebbene la crescita non possa essere ostacolata rinunciando al potenziamento della rete, essa può essere tuttavia contenuta con una politica che rafforzi le modalità di trasporto alternative e introduca misure di orientamento della domanda, per esempio utilizzando la leva tariffaria.

Altri punti di criticità sono l'alto numero di incidenti e il carico sull'ambiente sia per i consumi energetici, sia per l'inquinamento atmosferico e acustico.

Il sistema strategico comprende i porti presso cui sono istituite le autorità portuali e quelli che costituiscono nodi terminali logistici per i passeggeri e le merci, sulle relazioni nazionali e internazionali. Per la rete idroviaria, solo quella padano-veneta è stata inclusa nel sistema strategico. Il trasporto merci per idrovia è possibile infatti, con qualche eccezione, solamente nella Pianura padana e rappresenta una percentuale ridotta del traffico nazionale.

La qualità dei servizi che possono essere svolti dalle infrastrutture portuali dipende da un complesso di parametri e dalla presenza di attrezzature logistiche e di terziario marittimo.

Il sistema portuale, dopo gravi difficoltà, ha riconquistato la leadership nel Mediterraneo. Il traffico merci è in costante aumento, soprattutto quello dei container, congeniale al trasporto su lunghe distanze. Ma non mancano le criticità: non sono stati completati i processi di privatizzazione e di riorganizzazione e appare necessaria una maggiore specializzazione in modo da evitare improprie concorrenze con i porti vicini. In alcuni casi la capacità offerta può apparire eccessiva: porti di rilevanti dimensioni costruiti per fini industriali in Calabria (Saline Ioniche e Corigliano) sono rimasti inutilizzati. Affiorano carenze nelle attrezzature e negli spazi a terra. Appare invece adeguata la dotazione di terminali per i container. E' necessario realizzare sollecitamente le attrezzature per il traffico Ro-Ro ed è insufficiente la dotazione di sistemi avanzati per il controllo del traffico marittimo.

In molti porti sono carenti i collegamenti con le reti del trasporto terrestre; più spesso sono inadeguate le catene logistiche. Anche i porti fluviali sono male attrezzati e presentano carenze nei collegamenti con le reti viaria e ferroviaria e nelle strutture logistiche.

Il sistema strategico include un insieme di aeroporti che svolgono un ruolo rilevante su scala nazionale e internazionale. Fanno parte del sistema gli aeroporti comunitari di carattere internazionale inclusi nelle reti TEN e che svolgono un livello minimo di traffico.

Il traffico aereo, malgrado la crescita continua, è ancora inferiore alle capacità. Fenomeni di congestione si verificano soprattutto a Roma Fiumicino e a Malpensa. In alcuni casi vanno migliorate le caratteristiche dei terminal.

Le criticità vanno ricercate nella integrazione del trasporto aereo con le altre modalità. Migliorabili i sistemi di assistenza alla navigazione aerea.

Nel sistema strategico sono state inserite le strutture che costituiscono una rete logistica in grado di servire le correnti di traffico nazionale e internazionale: gli interporti in attività o in costruzione; i terminal container nei principali porti, in attività o in costruzione; i centri intermodali delle FS e di società private che svolgono un ruolo di rilievo.

Le criticità sono: carenze nella distribuzione geografica delle infrastrutture e in particolare nel Sud e nei collegamenti con le reti stradale e ferroviaria; necessità di potenziare le strutture interne, in particolare gli impianti ferroviari. Sulle potenzialità del trasporto intermodale incidono negativamente le carenze della rete ferroviaria.

 

7.4 Gli interventi infrastrutturali in corso o proposti

In questa prima fase dell’analisi il PGT ha preso in considerazione gli interventi infrastrutturali in corso di realizzazione, o quelli proposti, che riguardano lo SNIT. Questi interventi non rispondono necessariamente alle priorità infrastrutturali del PGT, ma, insieme alle altre proposte che emergeranno nel corso dei lavori, verranno valutati nelle fasi successive del PGT.

Per molti interventi si è soltanto alla fase preliminare del progetto e in alcuni casi manca ancora un progetto generale.

Gli interventi ferroviari considerati in questa fase comprendono diverse proposte classificabili nelle seguenti categorie:

interventi per la realizzazione del sistema Alta Velocità–Alta Capacità;

potenziamento dei principali nodi;

collegamento con l'aeroporto di Milano Malpensa;

potenziamento dei valichi alpini;

realizzazione di nuove linee convenzionali;

raddoppio, triplicazione e quadruplicamento di linee esistenti;

ammodernamento della rete.

Gli interventi sulla rete stradale e autostradale considerati in questa fase possono essere classificati nelle seguenti categorie:

potenziamento di strade e autostrade statali ANAS;

potenziamento di autostrade in concessione;

proposte di nuovi collegamenti autostradali in concessione;

progetto del ponte sospeso aperto al traffico stradale e ferroviario sullo Stretto di Messina.

I principali interventi su aeroporti dello SNIT riguardano:

potenziamento di alcune aerostazioni;

realizzazione di un nuovo aeroporto in Campania.

Le proposte di interventi infrastrutturali considerati sulla rete dei nodi logistici riguardano:

nuovi interporti;

realizzazione o potenziamento di terminali intermodali e di centri intermodali ferroviari;

strutture logistiche di supporto alla rete degli interporti.

Gli interventi sui porti riguardano:

potenziamento delle strutture a mare;

ampliamento e potenziamento degli spazi e delle infrastrutture a terra;

collegamenti con le principali reti ferroviarie e stradali;

introduzione di sistemi di controllo avanzati del traffico marittimo.

 

7.5 La metodologia per stabilire le priorità di intervento

Nell'attuale situazione caratterizzata dal sussistere di obiettivi differenziati (e talvolta conflittuali) e di vincoli di bilancio e di tempo, appare necessaria una metodologia che consenta scelte coerenti e un monitoraggio continuo per l'aggiornamento delle scelte.

Dovrà essere possibile sia la formulazione di ipotesi diverse, sia la loro valutazione comparata. Gli elementi di valutazione possono cos' riassumersi:

grado di soddisfacimento degli obiettivi generali stabiliti dal PGT, tramite la valutazione degli impatti sugli utenti, sull'efficienza economica, sull'ambiente, sul consumo d'energia, sulla sicurezza, sull'assetto e il riequilibrio del territorio, sull'occupazione. La successiva analisi economica sarà condotta sia con le tecniche tradizionali benefici - costi, che con tecniche multicriteriali, onde pervenire a indicatori sintetici che consentano il confronto tra ipotesi alternative;

grado di soddisfacimento dell'effetto rete degli obiettivi strumentali del PGT tramite la valutazione delle nuove quote di ripartizione del traffico;

livello di funzionamento tecnico della rete di trasporto, misurato in primo luogo tramite il grado di impegno dei rami delle reti infrastrutturali e dei servizi offerti;

analisi per la determinazione del fabbisogno finanziario e della redditività di ciascun investimento per permettere una previsione del fabbisogno di capitali pubblici e privati.

La metodologia si articola nelle seguenti fasi:

definizione degli scenari macroeconomici e demografici;

definizione degli scenari infrastrutturali, dei servizi, delle tecnologie e dei prezzi/tariffe;

stima dei costi di investimento e di esercizio;

simulazione della futura mobilità viaggiatori e merci e stima dei principali indicatori degli effetti tecnici, economici, ambientali e sulla sicurezza;

analisi economiche e finanziarie;

individuazione delle priorità temporali di realizzazione degli interventi.

Per effettuare analisi comparative di convenienza e priorità si utilizzerà il Sistema Informativo per il Monitoraggio e la Pianificazione dei Trasporti, del Ministero dei trasporti (SIMPT). Esso consente infatti previsioni coerenti e confrontabili dei principali indicatori di valutazione sopra esposti.

 

7.6 Condizioni per la realizzazione degli interventi

Occorre rimuovere gli ostacoli che troppo spesso ritardano o vanificano la realizzazione delle opere. Le misure per una maggior efficienza possono cos' individuarsi:

riconoscimento della necessità degli interventi all'interno di un chiaro processo decisionale che si articola nella definizione delle politiche generali per i trasporti, nella redazione degli strumenti di piano, nella formulazione dei programmi di attuazione;

qualità della progettazione attraverso la sequenza: studio di fattibilità/progetto preliminare, progetto definitivo e progetto esecutivo;

snellimento delle procedure di approvazione e di attuazione dei progetti, anche attraverso la rivisitazione di strumenti quali l'Accordo di programma e la Conferenza dei servizi. In particolare l’introduzione nella procedura di Valutazione di Impatto Ambientale di una fase di scooping condotta sul progetto preliminare, permetterà di ottimizzare la scelta tra le possibili alternative dal punto di vista degli impatti sull’ambiente dell’opera;

certezza di finanziamento.

Il PGT definisce i Piani di settore (autostradali, ferroviari ecc.) e ne stabilisce le modalità di redazione mediante apposite linee guida. Definisce inoltre le linee guida per la redazione dei Piani Regionali dei Trasporti. Dovranno infatti essere assicurate - pur nel rispetto delle autonomie regionali - le coerenze dei PRT sia con il PGT, sia con gli altri Piani regionali.



INDICE
›››Archiv
AB DER ERSTE SEITE
HMM unterzeichnet neuen 10-Jahres-Vertrag mit Vale für den Transport von Eisenerz
Seoul
Der Wert liegt bei rund 310 Millionen Dollar.
Die Hafenbehörde von Kampanien erzielt eine Vereinbarung mit UNIPORT und Assiterminal
Neapel
Die Regionalsteuer – betont die Hafenbehörde – birgt die Gefahr, die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen zu untergraben
IAPH und WCO veröffentlichen aktualisierte Leitlinien zur Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Hafenbehörden
Tokio/Brüssel
Beitrag des World Shipping Council
ABB und Blykalla arbeiten bei nuklearen Schiffsantrieben zusammen
Stockholm
Der Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf kleinen modularen Schnellreaktoren, die von der schwedischen Firma
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Saipem erhält neuen Offshore-Auftrag im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in der Türkei
Mailand
Es bezieht sich auf die dritte Phase des Sakarya-Gasfeldentwicklungsprojekts.
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr im Hafen von Civitavecchia um +5,7 %
Civitavecchia
Rekord für Kreuzfahrtpassagiere in diesem Zeitraum
Uniport und Assiterminal wehren sich gegen die zusätzlichen Gebühren, die die Region Kampanien von den Hafenbetreibern verlangt.
Rom
Betrag zwischen 10 % und 25 % der jährlichen staatlichen Gebühr
Der erste Zug aus Belgien im Rahmen der Vereinbarung zwischen FS Logistix und Lineas ist in Segrate angekommen.
Mailand
Fünf Hin- und Rückverbindungen pro Woche nach Antwerpen sind geplant
Am Passagierterminal im Hafen von Igoumenitsa werden derzeit Modernisierungsarbeiten durchgeführt.
Neapel
Grimaldi übernimmt das PCTC "Grand Auckland"
Schäden an Unterseekabeln im Roten Meer
Portsmouth
Laut dem International Cable Protection Committee könnte der Schiffsverkehr die Ursache sein
Das niederländische Unternehmen Damen baut 24 Marineschiffe für das britische Unternehmen Serco
Gorinchem/Amsterdam
Grünes Licht für einen Überbrückungskredit in Höhe von 270 Millionen Euro an das Schiffbauunternehmen.
DP World baut und betreibt Containerterminal im neuen Hafen Contrecœur in Montreal
Dubai/Montreal
Es wird 2030 in Betrieb gehen
Die Erweiterungsarbeiten am Kombiterminal Wien Süd haben begonnen.
Wien
Jährliche Verkehrskapazität soll um 44 % steigen
Im Juli stieg der Schiffsverkehr im Suezkanal um +0,8 %
Im Juli ging der Güterverkehr in den Häfen von Genua und Savona-Vado um -3,0 % zurück
Genua
Der Rückgang wurde durch den erhöhten Ölverkehr im Hafen von Vado begrenzt. Der Fährverkehr ging um 9,9 % zurück.
Trump nominiert Laura DiBella als Vorsitzende der Federal Maritime Commission.
Washington
Die Nominierung von Robert Harvey als Kommissar der Bundesbehörde wurde ebenfalls an den Senat weitergeleitet.
Genuas neuer Staudamm: Eine Änderung wurde genehmigt, um die Fertigstellung der Arbeiten bis Ende 2027 zu ermöglichen.
Genua
Die Arbeiten der Phasen A und B werden nicht nacheinander durchgeführt
Assiterminal vereinfacht und standardisiert Baggerverfahren, um die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit der Häfen wiederherzustellen.
Taranto empfiehlt: Die Wiederverdampfungsanlage würde die Revitalisierung des Hafens fördern
Tarent
Melucci: eine Lebensader für das gesamte Hafensystem und für das Wirtschaftswachstum unserer Stadt.
Fracht- und Kreuzfahrtverkehr in den Häfen Ostsiziliens nimmt zu
Catania
Im Containersegment wurde ein Anstieg von +27,9% verzeichnet
FS Logistix und Lineas gründen Joint Venture zur Verwaltung des Antwerpener Mainhub-Terminals
Antwerpen
Bahnverkehr zwischen Antwerpen und Mailand voraussichtlich ausweiten
Angriff auf einen Produktentanker im Roten Meer
Southampton
Eine Rakete schlug in der Nähe des Schiffes ein, das jedoch keinen Schaden erlitt
Die Seeerprobungen für das neue RoPax-Schiff GNV Virgo wurden abgeschlossen.
Genua
Es wird das erste Flüssigerdgasschiff von GNV sein
Le Aziende informano
Accelleron e Geislinger: una collaborazione tecnica in costante evoluzione
Im ersten Halbjahr gingen die Containerverkäufe von Singamas um -10 % zurück.
Hongkong
Der durchschnittliche Verkaufspreis sank um -3,8 %
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Der Umsatz der COSCO Shipping Holdings Group sank im zweiten Quartal 2025 um -3,4 %.
Shanghai
Starker Rückgang der Wirtschaftsleistung in den transpazifischen und asiatisch-europäischen Märkten
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Für Federlogistica wird die Brücke über die Straße von Messina die wundersame Kraft haben, einen Rahmen sozialer Ungerechtigkeiten schrittweise zu beseitigen.
Genua
Falteri: Es kann zur Arterie eines bisher unterentwickelten Wirtschafts- und Sozialsystems werden
Die Halbjahresbilanz von SBB CFF FFS Cargo war negativ.
Bern
Das Schweizer Unternehmen meldete einen Rückgang der Mengen sowohl im Inlands- als auch im Transitverkehr.
COSCO Shipping Ports meldet Rekordquartalsumsatz
Hongkong
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 122,4 Millionen Dollar (+32,4%)
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Frachtverkehr in chinesischen Seehäfen erreichte im Juli neuen Rekordwert
Peking
Der Auslandsverkehr belief sich auf 427,6 Millionen Tonnen (+6,1%)
Südkoreanische HD Hyundai Heavy Industries Co. und HD Hyundai Mipo Co. fusionieren
Seoul
Der Abschluss der Operation wird für den 1. Dezember nächsten Jahres erwartet.
Filt Cgil, Priorität sollte der Aufwertung von AdSP-Mitarbeitern statt der Zuweisung von Positionen eingeräumt werden
Rom
Die Gewerkschaft prangert die Nichteinhaltung des nationalen Tarifvertrags an
Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs der Güterverkehr im Hafen von Venedig um +4,1%
Venedig
Es gab 228 Tausend Kreuzfahrtpassagiere (+12,8%)
Der Umsatz von COSCO Shipping International stieg im ersten Halbjahr um 10,3 %.
Hongkong
Der Nettogewinn betrug 494,6 Millionen HK$ (+26,0 %)
Der Warenhandel der G20-Staaten verzeichnete im zweiten Quartal ein leichtes Wachstum
Genf
Der Anstieg des Dienstleistungshandels war ausgeprägter
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Das südkoreanische Unternehmen HD Hyundai kündigt ein milliardenschweres Investitionsprogramm zur Wiederbelebung der US-amerikanischen Schiffbauindustrie an.
Seongnam
Vereinbarungen mit der US-Investmentfirma Cerberus Capital und der Korea Development Bank
Kreuzfahrtschiff MSC World Europa stürzt vor der Küste von Ponza ab
Rom
Die Küstenwache berichtet, dass die Lage an Bord, an dem sich 8.585 Menschen befinden, ruhig und unter Kontrolle sei.
MSC World Europa hat das autonome Segeln wieder aufgenommen
Rom
Elektrisches Problem gelöst, das Kreuzfahrtschiff steuert den Hafen von Neapel an
PostEurop warnt davor, dass ab dem 29. August Warenlieferungen in die USA eingeschränkt oder ausgesetzt werden könnten
Brüssel
Letzten Monat schaffte Trump Zollbefreiungen für Billigwaren ab.
Der chinesische Ölkonzern OOIL verzeichnet in seinen Halbjahresergebnissen ein Wachstum.
Hongkong
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz um +5,0%
Premier Alliance teilt den Dienst Mediterranean Pendulum 2 nächsten Monat auf
Seoul/Singapur/Keelung
Die Investmentfirma CVC Capital Partners verlässt Boluda Maritime Terminals und TTI Algeciras
Schiphol
Die beiden Terminalgesellschaften verwalten insgesamt neun spanische Hafenterminals
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Die wirtschaftliche und operative Leistung von ZIM geht vierteljährlich zurück
Haifa
Im Zeitraum April-Juni sank der Durchschnittswert der Frachtraten um -11,6%
Das Ein-/Ausreisesystem von Interferry birgt die Gefahr von Verzögerungen im Fährbetrieb in europäischen Häfen.
Viktoria
Das System tritt am 12. Oktober in Kraft
DFDS schließt zweites Quartal mit Verlust ab
Kopenhagen
Im Zeitraum April-Juni 2025 transportierte die Flotte 10,6 Millionen Laufmeter Schienenfahrzeuge (-0,4%)
Ammoniak und Methanol sind bereit, die Schifffahrt zu dekarbonisieren, aber einige Hindernisse für ihre Verwendung müssen beseitigt werden.
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Neue Rekordquartalsergebnisse für den amerikanischen Kreuzfahrtkonzern Viking
Los Angeles
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 439,2 Millionen Dollar (+182,2%)
Der Containerverkehr im Hafen von Barcelona wuchs im letzten Monat um 1,8 %.
Barcelona
202.321 TEU wurden beim Be- und Entladen (+10,4 %) und 142.492 TEU im Transit umgeschlagen (-8,3 %)
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Im zweiten Quartal 2025 wuchs der Güterverkehr im Hamburger Hafen um +4 %
Hamburg
Starker Anstieg der Containerumschlagmengen (+26%)
Norwegens Xeneta hat Dänemarks eeSea gekauft
Oslo
Beide Unternehmen liefern Daten und Informationen zur Optimierung des containerisierten Seetransports
Im Quartal April-Juni ging der Güterverkehr in tunesischen Häfen um -3,8 % zurück
La Goulette
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 13,8 Millionen Tonnen umgeschlagen (-3,2 %)
Hafen Koper verzeichnet neue Quartalsrekorde für Container und rollendes Material
Ljubljana
Im Zeitraum April-Juni wurden 5,6 Millionen Tonnen Güter bewegt (-4,1%)
Der Hafen von Los Angeles verzeichnet einen monatlichen Rekord-Containerverkehr
Los Angeles
Im Juli wurden über eine Million TEU umgeschlagen (+8,5 %)
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hapag-Lloyd meldet im zweiten Quartal ein Umsatzplus von +2,0 % und ein Plus von +12,4 % bei der Anzahl der transportierten Container
Hamburg
Der Nettogewinn sank um -39,4 %
Evergreen meldet einen Rückgang der Quartalsumsätze um 18,7 %
Taipeh
Der Zeitraum April-Juni endete mit einem Nettogewinnrückgang von -62,9 %
Der Umsatz des südkoreanischen Unternehmens HMM sank im zweiten Quartal um 1,5 Prozent.
Seoul
Trump kündigt Ablehnung des IMO-Programms zur Dekarbonisierung der Schifffahrt an
Washington
Der vorgeschlagene Rahmen – so wird angeprangert – sei in Wirklichkeit eine globale Kohlenstoffsteuer, die die Amerikaner betreffe und von einer verantwortungslosen Organisation der Vereinten Nationen auferlegt werde.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Die taiwanesischen Unternehmen Yang Ming und Wan Hai Lines meldeten im zweiten Quartal negative Ergebnisse.
Keelung/Taipeh
Im Zeitraum April-Juni sanken die Einnahmen um -26,5 % bzw. -8,7 %
Der Kreuzfahrtverkehr an den Terminals der Global Ports Holding wuchs im zweiten Quartal um 6,0 %
Istanbul
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurde ein Anstieg von +16,7 % verzeichnet
Im Zeitraum April-Juni ging der Güterverkehr in kroatischen Häfen um -4,0 % zurück
Zagreb
Kreuzfahrtpassagiere wachsen um +5,4 %
Der Containerverkehr in den US-Häfen dürfte in der zweiten Jahreshälfte stark zurückgehen.
Washington/Long Beach
Im Juli wurden im Hafen von Long Beach 944.000 TEU (+7,0 %) umgeschlagen.
ThyssenKrupp-Aktionäre stimmen der Abspaltung von ThyssenKrupp Marine Systems zu
Essen
Das Unternehmen wird an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
WTO: Maßvolle Reaktionen haben die Auswirkungen der Zölle im Jahr 2025 abgefedert, für 2026 bleiben die Risiken jedoch hoch.
Genf
Der weltweite Warenhandel dürfte in diesem Jahr um 0,9 Prozent wachsen
Hupac erhöht die Anzahl der wöchentlichen Rotationen zwischen Busto Arsizio und Basel von fünf auf acht
Lärm
Besuchersteigerung ab 1. September
Ab dem 1. Januar gelten in den Häfen von Rotterdam und Antwerpen neue Bunkervorschriften.
Rotterdam
Die Lastkähne müssen mit Durchflussmessern ausgestattet sein
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Maersk meldet höheren Quartalsumsatz, niedrigeren Gewinn
Kopenhagen
Terminals und Logistik leisteten einen positiven Beitrag. Die Containerschifffahrt profitiert von den Liegegeldeinnahmen.
Das CIPESS hat das endgültige Projekt für die Brücke über die Straße von Messina genehmigt.
Rom
Der Baubeginn ist noch in diesem Jahr, die Fertigstellung des Projekts ist für 2032 geplant.
DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
DHL Group Umsatz im zweiten Quartal um 3,9 Prozent gesunken
Bonn
Deutliche Reduzierung der Lieferungen aus China und Hongkong in die USA aufgrund der Abschaffung des De-minimis-Regimes durch Trump
Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
Die Grendi-Gruppe hat 70 % der Anteile an Dario Perioli Spa erworben
Mailand
Die restlichen 30 % verbleiben bei Fingiro, das dem CEO des Unternehmens, Michele Giromini, gehört.
BigLift Shipping und CY Shipping bestellen zwei weitere Schwergutschiffe
Amsterdam
Bestellung bei der chinesischen Werft Jing Jiang Nanyang Shipbuilding Co. aufgegeben.
Die Fähre Charthage wurde im Hafen von Genua unter Verwaltungshaft genommen
Genua
Eine Inspektion der Küstenwache ergab zahlreiche Mängel
Debüt des größten Schiffs von Disney Cruise Line um drei Monate verschoben
Lake Buena Vista
Aufgrund von Bauverzögerungen muss die Jungfernfahrt auf den 10. März verschoben werden.
Shell beliefert Hapag-Lloyd-Containerschiffe mit verflüssigtem Biomethan
Hamburg
Vereinbarung mit sofortiger Wirkung
Andrea Zoratti wurde zum Generaldirektor von Hub Telematica ernannt
Genua
Das Unternehmen wird von Assagenti und Spediporto kontrolliert
Jotun und Messina unterzeichnen eine Vereinbarung zur Verbesserung der Umwelt- und Handelsleistung von Schiffen.
Genua
Das Schiff "Jolly Rosa" wird die Lösung von Hull Skating Solutions nutzen
PSA Genova Pra‘ gibt die Einstellung von 25 Mitarbeitern für den Containerumschlag bekannt.
Genua
Ferrari: Die internationalen Märkte haben sich grundlegend verändert
CMA CGM erhebt keine Zuschläge für neue US-Steuern auf chinesische Schiffe und chinesische Dienstleistungen
Marseille
Die vom USTR im April angekündigten Sätze gelten ab dem 14. Oktober.
Südkoreanische HJ Shipbuilding erhält Aufträge für vier 8.850 TEU-Containerschiffe
Busan
Aufträge im Gesamtwert von rund 461 Millionen Dollar
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
GNV hat ein neues Büro in Barcelona eröffnet
Barcelona
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 52 Mitarbeiter in ganz Spanien.
Hafen Triest: EU-Förderung für zwei neue Projekte
Triest
Ressourcen im Gesamtwert von 1,7 Millionen Euro
Filt Cgil, der Vorfall mit der Flottille ist ernst. Die Hafenarbeiter sind bereit, sich zu mobilisieren.
Rom
Union kündigt Maßnahmen an, falls Hilfsgüter Gaza nicht erreichen dürfen
NÄCHSTE ABFAHRSTERMINE
Visual Sailing List
Abfahrt
Ankunft:
- Alphabetische Liste
- Nationen
- Geographische Lage
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wuchs der Containerverkehr im Hafen von Gioia Tauro um +10,6 %
Gioia Tauro
2.912.943 TEU wurden umgeschlagen
Stena Line kauft lettischen Hafenbetreiber Terrabalt
Göteborg
Es wickelt im Hafen von Liepaja den Verkehr von Schienenfahrzeugen, Massengütern und Stückgütern ab.
Meyer Turku beginnt mit dem Bau des vierten Kreuzfahrtschiffs der "Icon"-Klasse von Royal Caribbean
Miami/Turku
Die Auslieferung erfolgt im Jahr 2027
Mehr als jede zehnte Seefracht weist Engpässe auf
Washington
Dies geht aus einem Bericht des World Shipping Council hervor, der die Sicherheitsrisiken hervorhebt
Im vergangenen Juli stieg der Verkehr im Hafen von Ravenna um +3,8 %
Ravenna
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 betrug das Wachstum +5,4 %
Im ersten Quartal 2025 ging der Güterverkehr in belgischen Häfen um -3,2 % zurück.
Brüssel
Landungen um 1,3 % und Einschiffungen um 5,4 % gesunken
Der Produktentanker High Fidelity rettet 38 Migranten auf einem treibenden Schlauchboot
Rom
Intervention im Süden der Insel Kreta
GES und RINA unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung eines Prototyps einer neuen Wasserstoffbatterie
Rovereto/Genua
Zweite Phase des PSA-Containerterminals im Hafen von Mumbai eingeweiht
Singapur
Die jährliche Verkehrskapazität wird auf 4,8 Millionen TEU steigen
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
Fincantieri und PGZ unterzeichnen eine Vereinbarung zur Unterstützung der Modernisierung der polnischen Marine
Triest
Die dritte LSS-Sektion für Chantiers de l'Atlantique wurde in Castellammare di Stabia eröffnet.
In den USA werden die Mittel für Windenergie-Entwicklungsprojekte in Häfen gekürzt.
Washington
Mittel im Wert von 679 Millionen US-Dollar werden für die Modernisierung der Hafeninfrastruktur umverteilt
Ab dem 1. Januar betreibt Kombiverkehr das PKV-Intermodalterminal im Duisburger Hafen.
Frankfurt am Main
Die Verkehrskapazität beträgt etwa 200.000 intermodale Einheiten pro Jahr.
Wallenius Marine und ABB gründen Joint Venture im Ausland
Stockholm
Ziel ist es, die Einführung der gleichnamigen Plattform zur Verbesserung der Flottenleistung zu beschleunigen.
DHL eCommerce hat eine Minderheitsbeteiligung an AJEX Logistics Services in Saudi-Arabien erworben.
Bonn/Riad
Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beschäftigt zweitausend Mitarbeiter
Das Ministerium für Infrastruktur und Verkehr hat die Region gebeten, der Ernennung von Bagalà zum Präsidenten der sardischen Hafenbehörde zuzustimmen.
Rom
Derzeit ist er außerordentlicher Kommissar desselben Gremiums
Die Hafenterminals von CMPort wickelten im zweiten Quartal einen Rekordcontainerverkehr ab
Hongkong
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 waren es insgesamt 78,8 Millionen TEU (+4,3 %)
Confitarma genehmigt das Dekret zur Weiterbildung von Tankerseeleuten.
Rom
Applaus für das Generalkommando des Port Authority Corps
Der vierteljährliche Güterverkehr in marokkanischen Häfen nimmt zu
Tanger/Casablanca
In Tanger Med betrug das Wachstum +17 %
Der Vorstand des in Genua ansässigen Unternehmens Ente Bacini wurde erneuert.
Genua
Präsident Alessandro Arvigo und CEO Maurizio Anselmo
Im zweiten Quartal sanken die Verkäufe von Trockencontainern der CIMC-Produktion um -33 %.
Hongkong
Kühlschiffe nehmen um 57 % zu
Die Grimaldi Group hat die Grande Shanghai übernommen
Neapel
Es wird für den Transport von Fahrzeugen zwischen Ostasien und Nordeuropa eingesetzt
Die ART fordert dazu auf, zu überprüfen, ob der Investitionsplan und die damit verbundene Amortisationsdauer mit der Laufzeit der Hafenkonzessionen vereinbar sind.
Turin
Der chinesische Autohersteller FAW liefert Komponenten per Bahn nach Europa
Changchun
Die Transitzeit wurde auf 18 Tage reduziert, im Vergleich zu 45 Tagen beim Seetransport
Die Vermögenswerte und die Flotte der spanischen Armas Trasmediterránea werden an Baleària und DFDS verkauft
Las Palmas/Dénia/Kopenhagen
Es wurden zwei Vereinbarungen im Wert von 215 Millionen Euro bzw. 40 Millionen Euro unterzeichnet.
Die Italienischen Staatsbahnen (FS) investieren 70 Millionen Euro in die Installation des ERTMS-Systems.
Rom
Die Arbeiten an 382 Trenitalia-Zügen sind abgeschlossen, während die Umrüstung von 60 Lokomotiven von Mercitalia Rail, einem Unternehmen von FS Logistix, im Gange ist.
Der Quartalsumsatz von MPC Container Ships wächst wieder
Das zweite Quartal 2025 wurde mit einem Nettogewinn von 78,1 Millionen Dollar (+20,5%) abgeschlossen
Pläne zum Bau zweier Containerzollgebiete nördlich und südlich des Suezkanals
Kairo
Vierzehn der 48 verlassenen Schiffswracks im Hafen von Catania wurden geborgen.
Catania
Die Aktivität wird im Hafen von Augusta repliziert
Das regionale Verwaltungsgericht (TAR) hat die Gültigkeit der Ausschreibung für das neue Ravano-Terminal im Hafen von La Spezia bestätigt.
La Spezia
Die Hafenterminals von DP World wickelten vierteljährlich einen Rekordcontainerverkehr ab
Dubai
Umsatzwachstum von 22,2 % im ersten Halbjahr 2025
Im Quartal April-Juni stieg das von Höegh Autoliners transportierte Rollmaterialvolumen um +9,0 %
Oslo
Starker Anstieg (+46,6 %) bei Fahrzeugen aus Asien
Südkoreas HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering übernimmt Vietnams Doosan Enerbility
Seongnam
Es verwaltet ein Industriegebiet mit eigener Hafenanlage
Der Containerverkehr im Hafen von Algeciras wuchs im Juli um 6,6 %
Algeciras
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -2,9 % verzeichnet
Im Juli wurden im Hafen von Valencia 488.000 Container umgeschlagen (+6,7%)
Valencia
Anstieg durch Wachstum bei Leercontainern
Salvini hat Annalisa Tardino zur außerordentlichen Kommissarin der Hafenbehörde im Westen Siziliens ernannt.
Rom/Palermo
Der Präsident der Region Sizilien kündigt die Berufung gegen die Bestimmung an
Das in den Häfen von La Spezia und Carrara ausgebaggerte Material wird für den Bau des neuen Wellenbrechers in Genua verwendet.
Genua/La Spezia
Vereinbarung zwischen den beiden ligurischen Hafenbehörden
X-Press Feeders verurteilt das Versäumnis der Behörden, die Verantwortung für den Unfall der X-Press Pearl anzuerkennen
Singapur
Nach Ansicht des Unternehmens ignoriert das Urteil des Obersten Gerichtshofs das internationale Seerecht
Der Containerverkehr im Hafen von Hongkong ging im Juli um -6,5 % zurück
Hongkong
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurde ein Rückgang von -3,7 % verzeichnet
Der Güterverkehr in russischen Häfen blieb im Juli stabil
Sankt Petersburg
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 sanken die Lasten um -4,6 %
Im Juli verzeichnete der Hafen von Singapur mit 3,9 Millionen TEU einen neuen Rekord im monatlichen Containerverkehr.
Singapur
Gewichtsmäßig sank die Containerfracht um -3,6 %
Die von der Hafenbehörde von Civitavecchia im Fall Fincosit zu zahlende Entschädigung wurde auf 1,5 Millionen Euro festgesetzt.
Civitavecchia
Latrofa: Das Urteil ermöglicht die Freigabe von Rücklagen, die den Haushalt jahrelang eingefroren haben.
Deutsche HHLA verzeichnet Rekordumsatz im Quartal
Hamburg
Im zweiten Quartal schlugen die Hafenterminals der Gruppe 3,2 Millionen Container um (+7,9%)
Im ersten Halbjahr 2025 wurden an den Hafenterminals von CK Hutchison 44 Millionen Container (+4,0 %) umgeschlagen
Hongkong
Im Quartal April-Juni transportierte die Flotte von Wallenius Wilhelmsen 14,8 Millionen Kubikmeter Schienenfahrzeuge (-0,5%)
Lysaker
Umsatzrückgang um 0,7 %
Im zweiten Quartal wurden in den montenegrinischen Häfen 670.000 Tonnen Güter umgeschlagen (+0,6%)
Podgorica
Die Mengen mit Italien beliefen sich auf 154.000 Tonnen (+53,1 %)
HÄFEN
Italienische Häfen:
Ancona Genua Ravenna
Augusta Gioia Tauro Salerno
Bari La Spezia Savona
Brindisi Livorno Taranto
Cagliari Neapel Trapani
Carrara Palermo Triest
Civitavecchia Piombino Venedig
Italienische Logistik-zentren: Liste Häfen der Welt: Landkarte
DATEN-BANK
ReedereienWerften
SpediteureSchiffs-ausrüster
agenturenGüterkraft-verkehrs-unternehmer
MEETINGS
Konferenz "Wartezeiten und Verzögerungen im Straßenverkehr: Logistik im Check"
Genua
Organisiert von Trasportounito, findet es am 26. September in Genua statt
Die Konferenz "EU ETS – Perspektiven und Chancen für die Dekarbonisierung im maritimen Sektor" findet in Palermo statt.
Rom
Es findet am 18. und 19. September statt
››› Archiv
NACHRICHTENÜBERBLICK INHALTSVERZEICHNIS
Korean Firms Reassess U.S. Investments After Mass Immigration Raid
(The Korea Bizwire)
Russia's infrastructure development plan aims to build 17 marine terminals by 2036
(Interfax)
››› Nachrichtenüberblick Archiv
FORUM über Shipping
und Logistik
Intervento del presidente Tomaso Cognolato
Roma, 19 giugno 2025
››› Archiv
Mit der Ankunft des ersten Containerschiffs beginnt die Erprobung der Betriebsabläufe am Rijeka Gateway.
Den Haag
Das erste kommerzielle Schiff wird am 12. September erwartet
Ein Vorschlag, den Hafen von Taranto wieder in die globalen Containerrouten einzubinden? Starten Sie eine Diskussionsrunde.
Tarent
Treffen zum Stand des Güterverkehrs
Hafen von Ancona: Ausschreibung für den Abriss der brandgeschädigten Lagerhallen von Tubimar
Ancona
Die voraussichtliche Dauer der Arbeiten beträgt viereinhalb Monate
Fusion der deutschen Unternehmen MACS und Hugo Stinnes, beide im MPP-Schiffssegment tätig
Hamburg/Rostock
Stinnes-Zentrale in Rostock schließt zum 31. Dezember
Im zweiten Quartal wuchs der Güterverkehr in albanischen Häfen um +2,9 %
Tirana
Es gab 331 Tausend Passagiere (+13,6%)
A.SPE.DO, Inbetriebnahme des Smart Terminals zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von La Spezia.
La Spezia
ING gewährt Premuda Kredite in Höhe von über 100 Millionen Dollar
Mailand
Mittel für das Management-Buyout und den Kauf von zwei Produktentankern
Sallaum Lines hat den ersten von sechs Dual-Fuel-PCTCs der Ocean-Klasse übernommen
Rotterdam
Das Schiff wurde vier Monate früher als geplant fertiggestellt
Erste Sitzung des neuen Verwaltungsausschusses der Hafenbehörde im westlichen Ligurien
Genua
Mehrere Maßnahmen genehmigt, darunter für CULMV- und CULP-Mitarbeiter
Euroports betreibt ein neues Flüssiggutterminal im französischen Hafen Port-La Nouvelle
Beveren-Kruibeke-Zwijndrecht
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
Im zweiten Quartal stieg der Güterverkehr im Hafen von Ravenna um +2,6 %
Ravenna
Im Juni wurde ein Wachstum von 0,6 % verzeichnet. Für Juli wird ein Anstieg von 4,8 % erwartet.
OsserMare präsentiert fünf Berichte zur Meereswirtschaft
Rom
Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Lieferkette oder einen bestimmten Aspekt davon
Hafen Neapel: Wiederaufnahme des Straßengüterverkehrs
Neapel
Beschlussfassungstreffen zwischen Institutionen, Betreibern und Wirtschaftsverbänden
ICTSI meldet erneut Rekordquartalsergebnisse im Finanz- und Betriebsbereich
Manila
Global Ship Lease meldet Rekordumsatz im Quartal
Athen
Im Zeitraum April-Juni betrug der Nettogewinn 95,4 Millionen Dollar (+8,4%)
Vard erhält neuen Auftrag von North Star für zwei Hybrid-SOVs
Triest
Auftragswert zwischen 100 und 200 Millionen Euro
Das Panama Shipping Registry akzeptiert keine Registrierung von Öltankern und Massengutfrachtern mehr, die älter als 15 Jahre sind.
Panama
Maßnahmen gegen den Einsatz der Schattenflotte
Danaos Corporation meldet Rekordquartalsumsatz
Athen
Der Zeitraum April-Juni schloss mit einem Nettogewinn von 130,9 Millionen (-7,3%)
Neuer schneller Zollkorridor zwischen dem Hafen von La Spezia und Interporto Padova
Padua
Es ergänzt die anderen drei, die bereits auf derselben Route aktiv sind
ICTSI betreibt das indonesische Batu Ampar Container Terminal
Manila
Es liegt auf der Insel Batam
Pino Musolino wurde zum CEO der Reederei Alilauro ernannt.
Neapel
Er ersetzt den zurückgetretenen Eliseo Cuccaro
Im zweiten Quartal sanken die Zeitchartereinnahmen von DIS um -37,1 %.
Luxemburg
Der Nettogewinn betrug 19,6 Millionen US-Dollar (-70,5 %)
Wista Italien prangert den Ausschluss von Frauen bei der Nominierung von Präsidentenposten der Hafenbehörden an.
Mailand
Musso: Die gläserne Decke, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen verwehrt, bleibt bestehen.
Die Austrian Rail Cargo Group konzentriert sich auf die Entwicklung des intermodalen Terminals Sommacampagna-Sona.
Wien
Zehnjahresvertrag
Im zweiten Quartal ging der Schiffsverkehr im Bosporus um -6,0 % zurück
Ankara
18,1 % Rückgang bei Schiffen über 200 Meter Länge
Fünfzig Kilo Kokain im Hafen von Civitavecchia beschlagnahmt
Rom
Sie waren in einem Kühlcontainer aus Ecuador versteckt.
Trump hat die Zollbefreiung für Billigwaren für alle Länder abgeschafft.
Washington
Auch Waren mit einem Wert von weniger als 800 US-Dollar unterliegen der Steuer.
Viking Mira wurde auf der Fincantieri-Werft in Ancona vom Stapel gelassen
Triest
Die Mehrzweckfregatte "Emilio Bianchi" wurde an die Werft Muggiano geliefert
Die Hafenbehörde der Mittel- und Nordadria hat die EMAS-Registrierung erhalten
Ravenna
Zertifiziert das Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit
MSC Cruises reduziert Emissionen mit Unterstützung eines Energiewendeplans
Genf
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde vorgestellt
DSV meldet starkes Wachstum der Finanz- und Betriebsergebnisse dank der Übernahme von Schenker
Hedehusene
Quartalsrekord bei Luft- und Seefrachtvolumen
Im Jahr 2024 stieg der Umsatz der Fratelli Cosulich-Gruppe um +12,8 %
Genua
Betriebsergebnis um -31,7 % gesunken
- Via Raffaele Paolucci 17r/19r - 16129 Genua - ITALIEN
tel.: +39.010.2462122, fax: +39.010.2516768, e-mail
Umsatzsteuernummer: 03532950106
Registrazione Stampa 33/96 Tribunale di Genova
Verantwortlicher Direktor: Bruno Bellio
Jede Reproduktion, ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Herausgebers, ist verboten
Suche in inforMARE Einführung
Feed RSS Werbeflächen

inforMARE in Pdf
Handy